logo

Statistik erst Ende 2022

Der Bundesrat sitzt auf den Suizidzahlen: Jetzt muss die Begründung her

Gab es im Jahr 2020 mehr häusliche Gewalt in der Schweiz? Wir werden es in diesem März erfahren, sogar mit einer «Sonderanalyse». Haben sich mehr Schweizerinnen und Schweizer in dieser Zeit das Leben genommen? Wir werden es erst in zwei Jahren erfahren. Aber wieso?

Stefan Millius am 25. Januar 2021

Am 9. Dezember 2020 reichte der Berner SVP-Nationalrat Lars Guggisberg für die anstehende Fragestunde des Bundesrats eine Frage ein. Der Titel: «Auswirkungen von Corona-Massnahmen auf Psyche, Suizid-Rate und häusliche Gewalt». Guggisberg wollte wissen, wann die entsprechenden Zahlen veröffentlicht werden, sprich: Wann wissen wir, wie sich die Zahl der Suizide oder eben der häuslichen Gewalt in der Coronazeit entwickelt hat?

Der Bundesrat antworte am 14. Dezember 2020. Er verwies auf die Kriminalstatistik des Bundesamts für Statistik, was die häusliche Gewalt angehe. Jeweils im März publiziere man die Informationen des Vorjahres. Im März 2021 werden wir also wissen, wie sich dieser Wert verändert hat. Zudem sei sogar eine «Sonderanalyse» geplant, «mit der die Entwicklung der Straftaten im Bereich der häuslichen Gewalt während der 'ausserordentlichen Lage' von März bis April 2020 aufgezeigt werden soll. »

Da freut sich der Bürger: Volle Transparenz. Was allerdings nicht für das Thema Suizid gilt. Denn dazu lautet die Antwort der Regierung: «Die Suizidzahlen des Jahres 2020 werden im Dezember 2022 veröffentlicht.»

Richtig gelesen: Ende 2022. Also in knapp zwei Jahren. Erst Ende 2022 werden die Schweizerinnen und Schweizer erfahren, wie viele Menschen während der Zeit der Coronamassnahmen freiwillig in den Tod gingen. Erst dann wird man Vergleiche zur Vergangenheit ziehen können. Rund drei Jahre nach Beginn der Coronasituation.

Und das, während das Bundesamt für Gesundheit sonst jede und wirklich jede Zahl im Zusammenhang mit Corona laufend erhebt und herausposaunt.

Das Bundesamt für Statistik hält auf seiner Webseite unmissverständlich fest:

«Das Bundesamt für Statistik BFS erfasst Suizide im Rahmen der Todesursachenstatistik und publiziert diese jährlich.»

Und nun wird es zwei weitere Jahre keine Informationen geben. Wer das liest, fragt sich unweigerlich: Warum? Suizide gehören wie der Tod durch ein Gewaltdelikt oder einen Unfall zu den unnatürlichen Todesursachen. Die Behörden erhalten davon Kenntnis und erfassen sie. Die Zahlen werden also ohnehin laufend erhoben und nachgetragen, die Kantone haben sie, man muss sie nur zusammenführen und hat den gesamtschweizerischen Wert, den man danach bequem mit 2019 vergleichen könnte. Es ist bildhaft besprochen eine Excelübung.

Was heisst, dass man sehr wohl könnte, aber nicht will.

Warum das so ist, darüber schwieg der Bundesrat in seiner Antwort im Dezember 2020. Während er bei der häuslichen Gewalt zeitnah im März sogar eine detaillierte Analyse vorlegen wird, möchte er das Thema Freitod gerne zwei Jahre aussitzen. Was die häusliche Gewalt angeht, liessen einige Kantone übrigens schon mehrfach durchblicken, dass 2020 kein absolut ausserordentliches Jahr war. Da sprechen wir also von Zahlen, die man wohl gefahrlos zeigen darf.

Nationalrat Guggisberg will mit dieser Antwort jedenfalls nicht leben. Er ist inzwischen mit einer Nachfrage bei Alain Bersets Gesundheitsdepartement vorstellig geworden und schreibt darin, dass diese lange Zeitspanne bis zur Bekanntgabe der Suizidzahlen «weder nachvollziehbar noch akzeptabel» sei. Er fragt deshalb, warum es so lange dauere, wie der Unterschied zur Statistik der häuslichen Gewalt zu erklären sei und ob es eine Chance gebe, dass die Suizidzahlen doch früher veröffentlicht werden.

Was Guggisberg zudem beschäftigt: «Wie will der Bundesrat zeitnah auf eine signifikante Erhöhung von Suizidzahlen reagieren - insbesondere wegen negativen Einflüssen von Corona-Massnahmen auf die Psyche -, wenn die Zahlen erst zwei bis drei Jahre später bekannt sind?» Da hat er einen Punkt. Gerade deshalb sind Regierungen und Behörden ja so scharf auf Statistiken: Sie erlauben es, signifikante Abweichungen zu erkennen und Massnahmen einzuleiten. Geht es um den Kampf gegen das Virus, wird das pausenlos getan, auf jede Verschiebung hinter dem Komma bei den Fallzahlen oder dem R-Wert wird sofort reagiert. Aber beim Thema Suizid möchte man möglichst lange warten, bis man Bescheid weiss.

Noch wartet der Nationalrat auf eine Antwort. Er ist übrigens nicht der Einzige, der es genauer wissen will. Der Ausserrhoder SVP-Nationalrat David Zuberbühler hat beim Bundesamt für Statistik eine ähnliche Anfrage deponiert.

Ob die Antworten darauf eine nachvollziehbare Begründung enthalten, wird man sehen. Für viele Massnahmenkritiker ist der Fall ohnehin klar: Sie gehen davon aus, dass die Suizidrate im Jahr 2020 überdurchschnittlich war, vielleicht sogar frappant. Dass das Ausnahmejahr mit seinen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen zu einem tieferen Lebensmut bei vielen Menschen geführt haben könnte, scheint recht wahrscheinlich. Aber eben: Das ist erzeit eine reine Annahme, Sicherheit schaffen können nur die offiziellen Zahlen.

Und Ende 2022, drei Jahre nach dem Beginn des Ganzen, sollen diese offiziellen Zahlen vorliegen. Was für den Bundesrat sehr praktisch wäre. Denn bis dann wäre natürlich auch die Aufregung um hohe Werte längst nicht mehr so gross wie genau jetzt.

Man sieht, mit Verlaub, höhnische Meldungen unserer Medien über die Informationspolitik von Nordkorea plötzlich in einem anderen Licht.

Lars Guggisberg

Der Berner Nationalrat Lars Guggisberg. (SVP)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.