logo

Für die Umwelt

Der Deckel bleibt an der Flasche: Was als «Fluch» begann, könnte sich als «Segen» für das Eschliker Unternehmen erweisen

Unpraktisch, nervig, kann somit weg. Oder eben gerade nicht: Die Verschlüsse können nicht mehr von den PET-Flaschen losgelöst werden. So will es das Gesetz. Was bedeutet die Umstellung für die Herstellung? Überraschende Antworten von Corvaglia-CEO Michael Krüger.

Manuela Bruhin am 18. März 2024

Micheal Krüger, Hand aufs Herz: Wie sehr nervt es Sie als Konsument, wenn der Verschluss an der PET-Flasche bleibt?

(Lacht) Ich nerve mich eigentlich fast nie über Alltagssituationen. Bei den Verschlüssen ist aber klar, dass wir diese anders anfassen als ein ‘normaler’ Konsument, weil es unser tägliches Kerngeschäft ist.

Sie hatten also keine Rückmeldungen von Konsumenten, die sich über die Änderung ärgern?

Nein, die gehen wohl direkt an die jeweiligen Markeninhaber, nicht an uns Produzenten. Grundsätzlich bedeutet jede Änderung an einem Alltagsgegenstand erst einmal eine Herausforderung. Die Konsumenten verstehen im ersten Moment nicht, weshalb die Umstellung nötig ist, und können es dadurch negativ wahrnehmen. Wir hatten damals vor der EU-Kommission unsere Bedenken geäussert, bevor die Neuerung beschlossen wurde. Es war aber relativ schnell klar, dass unsere Äusserungen dem Gesetzgeber egal waren.

Das heisst, mit den jetzigen Reaktionen war zu rechnen?

Natürlich. Hauptsächlich wurde die Änderung ja aus Gründen der Nachhaltigkeit eingeführt, um Littering zu reduzieren. Nur stellt sich da die Frage, wie gross der Effekt für die Umwelt schlussendlich ist, wenn der Verschluss nicht mehr abgenommen werden kann. Ist es nachhaltiger, wenn die Flasche samt Verschluss weggeschmissen wird? Die Umstellung bedeutet also nicht zwingend eine riesige Verbesserung für die Umwelt.

Die Situation würde sich im Gegenteil noch weiter verschlechtern.

Genau. Ausserdem hatten wir anfangs die Befürchtung, dass die zusätzliche Funktion zu mehr Kunststoffverbrauch führen könnte, weil wir mehr Material dafür aufwenden müssen. Und genau das wollten wir ja eigentlich vermeiden.

Hat sich das mittlerweile bestätigt?

Nein. Wir haben Lösungen gefunden, angebundene Verschlüsse so zu entwerfen, dass kein zusätzliches Material benötigt wird. Der andere Aspekt, der die Frage aufwirft, ob die Änderung wirklich hilfreich für die Umwelt ist, sehen wir aber immer noch kritisch. Es gibt zwar keine Studie, ob nun weniger Deckel im Gebüsch, auf der Strasse oder im Wald liegen bleiben. Dass Menschen weniger Abfall liegen lassen, nur weil der Deckel nicht mehr weggenommen werden kann, ist aber weiterhin fraglich. Auch, dass die Umstellung für die Konsumenten nicht sonderlich annehmlich ist, hat sich bestätigt. Im Vorfeld gab es auch erstaunlich wenig Kommunikation darüber, dass überhaupt eine Umstellung erfolgen wird.

Sie produzieren in Eschlikon, aber auch an anderen Standorten in der Welt. Wie gross waren die Herausforderungen für die gesamte Umstellung?

Sehr gross. Wir produzieren am Standort in Eschlikon zu 95 Prozent Verschlüsse für die EU. Das heisst: Wir mussten nahezu alle Produkte, die wir hier am Standort hergestellt haben, ersetzen. Das war ein riesiger Investitionsbedarf – ohne, dass dadurch mehr Umsatz generiert wurde.

Können Sie Zahlen nennen?

Es gibt eine Studie , die zum Schluss gekommen ist, dass die Umstellung europaweit bis zu fünf Milliarden Franken kosten wird. Aus unserem Unternehmen möchten wir keine Zahlen nennen.

Die Freude über die Umstellung hielt sich also in Grenzen bei Ihnen.

Zunächst schon. Dazu kam der enge zeitliche Rahmen, der uns für die Umstellung gesetzt wurde. Zwischen der Erlangung von Rechtssicherheit, was die neuen Anforderungen für die Produkte genau bedeuten, und dem Stichtag an dem alle Produkte den Anforderungen genügen müssen, lagen nur etwa eineinhalb Jahre. In dieser Zeit mussten über eintausend Abfüllanlagen in Europa auf die neuen Produkte umgestellt werden. Es war eine sehr hektische und anstrengende Zeit.

Hat sich inzwischen alles eingependelt?

Ja, das kann man so sagen. Wir haben Verschlüsse entwickelt, die sehr gut akzeptiert werden. Wir wussten gleich bei Ankündigung der Richtlinie, dass dies ein Thema sein wird, das nicht mehr weggehen wird und hatten seinerzeit sofort mit der Entwicklung losgelegt. Nun dürfen wir behaupten, Lösungen gefunden zu haben, die besser als diejenigen der Konkurrenz funktionieren.

Weshalb?

Wir haben uns für Scharnierverschlüsse entschieden, und sind damit sehr gut gefahren. Sie werden gut von den Konsumenten akzeptiert, weil sie sich intuitiv öffnen lassen und in der geöffneten Position einrasten. Ausserdem haben wir angebundene Verschlüsse entwickelt, die auf den Abfüllanlange 100% kompatibel zu herkömmlichen Verschlüssen sind, also keine Umbaukosten verursachen.

Rückblickend gesehen war die Umstellung also nicht so negativ wie anfangs gedacht?

Nein. Im Gegenteil. Vom ökonomischen Standpunkt her hat sie uns mehr geholfen als geschadet. Wir mussten zwar anfangs sehr viel Geld investieren. Nun ist es aber gut möglich, dass künftig weitere Regionen mit der Umstellung nachziehen. Ab Juli 2024 ist der feste Verschluss für Getränke in Einweggebinden mit einem Kunststoffanteil gemäss der EU-Richtlinie Pflicht.

Das heisst, Sie könnten weiter expandieren?

Genau, wir hoffen darauf, dass auch andere Regionen der Welt nachziehen. Gut möglich, dass sich ein gewisser Dominoeffekt einstellen wird.

Salopp gesagt: Der anfängliche Fluch könnte sich als Segen erweisen?

Man darf nicht vergessen, dass unsere Entwicklungsabteilung zwei Jahre lang mit fast nichts anderem beschäftigt war. Unsere Kapazität war also stark auf dieses eine Thema angebunden. Mit unserer Lösung könnten wir jedoch eine Vorreiterrolle einnehmen, wenn andere Regionen nun nachziehen.

Sie sind inzwischen vom Nutzen überzeugt?

Ökonomisch gesehen: ja. Was der ökologische Nutzen betrifft, habe ich nach wie vor viele Fragezeigen. Ich denke, mit fünf Milliarden Franken hätte es sinnvollere Sachen für den Umweltschutz gegeben, die man hätte machen können.

Über Corvaglia

Corvaglia bietet innovative Verschlusslösungen für PET-Flaschen und hat damit weltweit Massstäbe gesetzt. Innerhalb von mehr als drei Jahrzehnten ist mit zahlreichen Mitarbeitenden, drei Standorten, darunter einer in Eschlikon, und einem internationalen Partnernetzwerk eine Firmengruppe entstanden, die heute namhafte, multinationale Grosskonzerne zu ihren Kunden zählt. Vor einigen Tagen wurde bekannt, dass das Unternehmen den Thurgauer Wirtschaftspreis 2024 erhält.

(Bild: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.