logo

Verein «Freie Märkte Schweiz»

Der Detailhandel in der Schweiz ist zu einem grossen Teil in den Händen der beiden Branchenriesen Coop und Migros.

Aufgrund ihrer Grösse verfügen Coop und Migros sowohl auf dem Absatzmarkt wie auf dem Beschaffungsmarkt über eine erhebliche Preissetzungsmacht. Die Folge davon: Produzenten - zum Beispiel Bauern - erhalten zu tiefe Preise für ihrer Produkte, Konsumenten zahlen zu viel.

Thomas Baumann am 14. Juli 2023

Diesem Missstand hat ein neuer Verein den Kampf angesagt, der sich letzte Woche mit viel Brimborium den Medien präsentierte. Er nennt sich "Faire Märkte Schweiz" (FMS). Um den Bauern bessere Preise zu ermöglichen, unterhält er eine Meldestelle, bei der sich Bauern - auch anonym - beschweren können.

Doch die Hilfe beschränkt sich offenbar nicht bloss auf die Bauern. So berichtete der Tages-Anzeiger: "Er will auch die Konsumenten vor überrissenen Preisen schützen." Und auf der Homepage des Vereins wird als Ziel proklamiert: "Der Verein will eine Preisbildung erreichen, in der sowohl überhöhte Konsumentenpreise vermieden, als auch Produzentenpreise bezahlt werden, die […] ein existenzsicherndes und nachhaltiges Wirtschaften mit einem angemessenen Einkommen ermöglichen."

Mehr Geld für die Bauern, billigere Preise für die Konsumenten - zu schön, um wahr zu sein! Der Verein FMS sucht offensichtlich die eierlegende Wollmilchsau. Doch wer soll das bezahlen?

Fakt ist: Die Gewinne von Migros und Coop sind nicht gross genug, um damit signifikante Preiserhöhungen für Produzenten und Preissenkungen für Konsumenten zu finanzieren. Die sowieso schon kargen Löhne im Detailhandel zu senken, geht auch nicht. Wer soll also bezahlen?

Rückfrage bei Mathias Binswanger, Vizepräsident des Vereins und Ökonomieprofessor. Er schreibt: "Aufgrund ihrer Marktmacht können Migros und Coop bei Bioprodukten relativ hohe Preise verlangen. […] Deshalb stagniert der Marktanteil von Bio bei vielen Produkten. […] Es ginge also darum, die Margen und damit die Preise bei Bio zu senken, was auch damit einhergehen könnte, dass die Preise für konventionelle Produkte etwas ansteigen (vor allem weniger Aktionen)."

Aktionen sind ein Mittel der Preisdifferenzierung, deshalb haben sie bei Ökonomen allgemein keinen guten Ruf - Prof. Binswanger ist hier keine Ausnahme. Grundsätzlich geht es dabei um folgendes: Ein Detailhändler würde von einem Kunden mit hoher Zahlungsbereitschaft - aus offensichtlichen Gründen - am liebsten einen hohen Preis fordern. Damit vertreibt er aber Kunden mit tieferer Zahlungsbereitschaft - oftmals Kunden, welche in schlechteren finanziellen Verhältnissen leben.

Um diese dennoch als Kunden zu behalten, offeriert ihnen der Detailhändler Aktionen. Diese sind jedoch oft mit einer gewissen Mühsal verbunden: So muss man, um in deren Genuss zu kommen, die sogenannten "Schweinebauchinserate" in der Zeitung studieren oder ein ganzes Bündel von Gutscheinen mit sich tragen. Wer genug Geld hat, tut sich diese Mühsal nicht an - und zahlt eben den normalen Preis. Wer sich den normalen Preis nicht leisten kann, nimmt hingegen den Zusatzaufwand auf sich und kommt so doch noch zu seinem Produkt.

Aus ökonomischer Sicht ist ein solcher Aufwand natürlich pure Verschwendung. Deshalb lehnen Ökonomen solche Aktionen auch ab. Dies wischt aber die Tatsache aber nicht vom Tisch, dass der Verein "Faire Märkte Schweiz" sich zwar gegen "überhöhte Preise" ausspricht - aber offensichtlich nichts gegen Preiserhöhungen von Gütern hat, deren Preis er als nicht "überhöht" einstuft. Profitieren sollen in der Realität also vor allem Bio-Kunden. Das könnte man doch auch direkt so sagen.

Schaut man sich auf der Webseite des Vereins genauer um, so tönt es dort etwas verklausuliert: "Wir fördern den Wandel hin zu nachhaltigen und tiergerechten Ernährungssystemen, in denen die Konkurrenzfähigkeit zukunftstauglicher Produkte ansteigt, die Preise vermehrt nach den effektiven Kosten leistungsfähiger Betriebe kalkuliert werden (Kostenwahrheit inkl. Kosten Ökologie, Tierwohl) und das Wohlergehen von Mensch, Tier und Umwelt gefördert wird."

Zukunftstaugliche Produkte - auch das tönt gut. Wer an solche denkt, dem kommen wohl zuerst die pflanzenbasierten Fleisch- und Milchersatzprodukte in den Sinn, welche in immer grösserer Zahl in die Regale der Grossverteiler drängen. Diese sind heute so prominent platziert, dass Analphabeten unter der Kundschaft - auch davon gibt es mehr als man denkt - nicht selten unbeabsichtigt mit pflanzlicher Butter oder pflanzlichem Hack-"Fleisch" nach Hause kommen. Die Zeiten, als man "vegan" weit oben im Gestell suchen musste, sind definitiv vorbei.

Warum also nicht gleich auf pflanzliche Ersatzprodukten anstatt auf Label-Fleisch setzen? Diese wären wohl noch zukunftsweisender. Dazu meint der Präsident des Vereins, Dr. Stefan Flückiger: "Wir sind keine Tierrechtsorganisation und lehnen den Fleischkonsum nicht komplett ab." Dafür unterstütze man den Grundsatz: "Weniger Fleisch, dafür aus tiergerechter Haltung. Das ist besser für Mensch, Tier und Umwelt."

Fazit: Der Verein "Faire Märkte Schweiz" weist mehr als nur ein paar Elemente einer Mogelpackung auf. Unbestritten setzt er sich für mehr Fairness auf dem Produzentenmarkt ein - dass Bauern eine bessere Bezahlung für ihre Produkte erhalten, ist tatsächlich nichts ans angemessen.

Anders sieht es hingegen auf dem Konsumentenmarkt aus: Hier sollen vor allem Bio-Produkte und Label-Fleisch billiger werden - der Verein sagt uns dies aber nicht direkt. Dass dafür ein Preisanstieg konventionell produzierter Produkte in Kauf zu nehmen ist, finden viele Konsumenten wohl kaum fair. Vor allem nicht vom einer Organisation, welche sich angeblich den Kampf gegen überhöhte Preise auf die Fahne geschrieben hat.

Übrigens: Nicht bloss Bio-Würste kosten mehr als konventionell produzierte - sondern auch vegane. Daran scheint sich der Verein "Faire Märkte Schweiz" aber nicht zu stören.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Baumann

Thomas Baumann ist freier Autor und Ökonom. Als ehemaliger Bundesstatistiker ist er (nicht nur) bei Zahlen ziemlich pingelig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.