logo

28 Jahre danach

Der Doppelmord und die Mauer des Schweigens

Vor fast 30 Jahren ereignete sich in Arbon eines der rätselhaftesten Verbrechen in der Ostschweiz. In einem Ferienhaus wurden eine Mutter und ihre Tochter ermordet. Die Täterschaft ist unbekannt. Ein Archivbeitrag aus unserer ersten Ausgabe im April 2018.

Stefan Millius am 03. Juni 2021

Die öffentliche Liste der aktuellen Fahndungsfälle der Kantonspolizei Thurgau ist nicht besonders umfangreich. An ihrem Ende steht ein Tötungsdelikt vom 3. oder 4. Juli 1993, begangen an Martha Heunisch (56) und ihrer Tochter Yvonne Heunisch (21). Wer Hinweise zur Klärung des Verbrechens habe, solle sich unter der angegebenen Telefonnummer melden, heisst es auf der Webseite.

Eine ziemliche Pro-forma-Formulierung. Denn dass das nach einem Vierteljahrhundert noch jemand tut, ist unwahrscheinlich. Eine Belohnung für den, der etwas weiss, ist nicht ausgeschrieben, anders als beispielsweise im Fall eines Ägypters, der 2007 bei Oberneunforn erschossen worden war. Und in fünf Jahren wird das Verbrechen an Mutter und Tochter Heunisch verjährt sein. Spätestens dann dürfte auch der letzte Verweis auf die Tat von offiziellen Quellen verschwinden.

Gefesselt und erschossen

Vieles an dem Doppelmord ist rätselhaft. Und wenig ist gesichert. Martha und Yvonne Heunisch hatten sich etwa eine Woche vor ihrem Tod in ein Ferienhaus in Arbon begeben, nahe am Strandbad, direkt am See. Über ihren Aufenthalt dort ist wenig bekannt, es gab lediglich vereinzelte, nicht weiter auffällige Sichtungen der Mutter in dieser Zeit. Am Vormittag des 4. Juli wurden die beiden Frauen im Ferienhaus aufgefunden, gefesselt und erschossen. Ein für die Ostschweiz ausserordentliches Verbrechen.

Bei Taten dieser Grössenordnung gibt es stets vier Seiten, die unweigerlich miteinander verstrickt sind: Die Opfer, der oder die Täter, die Polizei – und das nähere Umfeld der Opfer, Familien und Bekannte. Letztere sind es in aller Regel, die dem Ermittlungserfolg entgegenfiebern, die alles ganz genau wissen wollen, die Druck ausüben auf die Behörden. Werden Täter gefasst, ist das für Angehörige und Freunde zwar in aller Regel kein Trost, aber eine gewisse Erleichterung. Sie erfahren dadurch mehr darüber, wie es zum Verbrechen kommen konnte, sie wissen die Verantwortlichen hinter Schloss und Riegel, und das hilft, mit dem Unfassbaren wenigstens halbwegs abzuschliessen.

«Lästige» Ermittlungen

Aber nicht in diesem Fall. Frustriert sei man gewesen über das Verhalten des Beziehungsumfelds der Opfer, erinnert sich ein Polizist, der damals, auf dem Höhepunkt der Ermittlungen, an diesen beteiligt war, seinen Namen heute aber nicht nennen will. Denn während sich in den meisten Fällen Verwandte und Bekannte förmlich überschlagen mit Theorien zum Motiv oder möglichen Tätern, weil sie helfen wollen, war hier das Gegenteil der Fall: Eine Mauer des Schweigens herrschte. Niemand wollte über das Leben der beiden Frauen vor der Tat sprechen, keiner offerierte mögliche Erklärungsversuche, es gab keinerlei Tipps darauf, wo man ansetzen könnte. Das Verhalten des Umfelds sei im Gegenteil «fast schon feindselig» gewesen, sagt der Polizist. Es habe die Ermittlungen offensichtlich als lästig empfunden und sei nicht bereit gewesen, aktiv zu kooperieren.

Bei Polizisten löst ein solches Verhalten zunächst Misstrauen aus, weil es nicht dem gängigen Muster entspricht. Wer ist nicht bereit, mit möglichst viel Information einen Beitrag zum Tod seiner Bekannten oder Verwandten zu leisten? Welchen Grund dafür kann es geben? Was damals im Rahmen der Ermittlungen trotz der Mauer des Schweigens enthüllt wurde, ist nicht öffentlich bekannt. Ganz offensichtlich hat es aber nicht gereicht, eine Täterschaft zu überführen. Die «heisseste Spur» war die eines unbekannten Mannes, mit dem Martha Heunisch in St.Gallen gesehen worden war. Sein Phantombild war wohl noch der greifbarste Ansatz, führte aber ins Nichts. Ebenso wie die Spuren auf eine Drittperson, die man am Tatort fand.

Geld abgehoben

Aus den Reihen der Ermittler hiess es damals, der angetroffene Tatort deute auf ein mögliches Beziehungsdelikt hin. Offenbar hatten Mutter und Tochter vor ihrem Tod jemanden im Ferienhaus erwartet. Ein geplanter Besuch, wohl von jemandem, den man kannte: Da ist es umso verständlicher, dass die Polizei möglichst viel Details über das Umfeld der Opfer in Erfahrung bringen wollte. Und umso mehr lässt es aufhorchen, wenn dieses Umfeld sich verweigert.

Der spätere Verlauf der Dinge war im Gegensatz zum Verbrechen nachverfolgbar: Der oder die Täter flüchteten mit dem Auto von Yvonne Heunisch, liessen es in Romanshorn stehen, hoben dort Geld mit der EC-Karte von Martha Heunisch ab und machten später in St.Gallen einen weiteren Geldbezug. Eine Fülle von hektischen Aktivitäten in der näheren Region unmittelbar nach der Tat, die mit den heutigen technischen Möglichkeiten vielleicht den entscheidenden Hinweis erbracht hätten, beispielsweise dank der Kamera bei EC-Automaten. Damals, 1993, verlief alles im Sand.

Am guten Willen fehlte es nicht. Die Kantonspolizei Thurgau setzte eine Sonderkommission ein und verwertete jede mögliche Spur. Heute beschränkt sich die Aktivität in diesem Fall notgedrungen darauf, bei ähnlichen Verbrechen, die sich ereignen, Parallelen zur Tat in Arbon zu suchen. Es ist die Hoffnung auf einen Zufall, der nicht unmöglich, aber auch nicht besonders wahrscheinlich ist nach 25 Jahren. Dass auch heute noch ein Beziehungsdelikt als denkbare Variante gilt, macht den Widerstand des nahen Umfelds, seinen Teil zur Lösung beizutragen, umso schwerwiegender. Und in der Schweiz verjährt Mord nach wie vor nach 30 Jahren.

Martha und Yvonne Heunisch hatten vor ihrem Tod in Gossau gelebt. Dort wird ihrer einmal pro Jahr in der Pfarrei Andreas + Paulus im Rahmen eines Gottesdienstes gedacht. Es sind die letzten Spuren, die sie hinterlassen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.