logo

Gunnar Kaisers Kampf

Der einsame Philosoph vor der Kamera

Es gibt Stimmen in der Coronadebatte, die überaus klug, überlegt und verständlich die Situation erklären und Schlüsse ziehen. Leider schaffen sie es selten über ihr «Lager» hinaus. Ein solcher ist der deutsche Philosoph Gunnar Kaiser. Eine Würdigung.

Stefan Millius am 20. Januar 2021

Wer schon prominent ist, der spricht sich - mit wenigen Ausnahmen - nicht kritisch gegenüber der Bewältigung der Coronalage aus. Und Menschen, die das tun, werden selten prominent. Eher berüchtigt. Die Kulturszene ist die grosse Schweigerin in der Debatte und versteckt sich oft genug hinter der Behauptung, das sei nicht ihre Aufgabe. Aber es ist definitiv die Aufgabe der Leute, die das Denken, das Vordenken, zu ihrem Beruf gemacht haben. Die Philosophen beispielsweise.

Der Populärphilosoph Richard David Precht hat in seiner Vergangenheit viele kluge Gedanken formuliert, oft in recht umstürzlerischer Art. Spricht er über das Wesen unserer Schulen, merkt man, dass er in der Bildung keinen Stein auf dem anderen lassen möchte. Er vermittelt mit sanfter Stimme einen Touch Revoluzzertum. Geht es um Corona, ist Precht plötzlich braver Bürger in Reinkultur. Er lässt sich über Andersdenkende aus und propagiert das reine Anpassertum.

Nun ist es so, dass Richard David Precht in Talkshows herumgereicht wird wie eine Mass Bier am Oktoberfest. Viele im deutschsprachigen Raum glauben vermutlich, er sei der einzige Philosoph - oder der einzige mit Sprechbewilligung. Dabei gibt es in seiner Profession durchaus auch Leute, die selbst in der grössten Krise noch das tun, was man von ihnen erwarten darf: Die Dinge in Frage zu stellen.

Das aktuell beste Beispiel ist Gunnar Kaiser. Der ist Philosoph und Schriftsteller und betreibt seit 2016 unter «KaiserTV» einen Youtube-Kanal, der bis Corona eher einer schmalen Gruppe von Leuten bekannt war. Seit Monaten schreibt und spricht Kaiser nun aber gegen Massnahmen, gegen den Verlust von Freiheit und Bürgerrechten, gegen blinden Gehorsam wider jede Evidenz an. Er ist zur Stimme für viele Leute geworden, die früher kaum Lust hatten, sich einem philosophischen Werk zuzuwenden. Denn so überlegt Kaisers Gedanken sind, er formuliert sie allgemein verständlich.

Zum Beispiel, wenn er über den Angriff auf die Demokratie spricht:

Seine grösste Qualität ist das Durchbrechen des Hinnehmens. Es ist erstaunlich, wie viele Menschen derzeit die Umgekehrung von allem, was bisher Gültigkeit hatte, klaglos akzeptieren, ohne es zu hinterfragen. Dazu reichte ein Schreckensszenario, das nicht eingetroffen ist, aber munter in immer neuen Variationen weitergesponnen wird. Ein wahrhaft fragiles Konstrukt, unsere Gesellschaft. 2020 wurde fast alles auf den Kopf gestellt, was uns wichtig war und was für uns wichtig war:

Für diese Haltung bezahlt Gunnar Kaiser einen Preis, wie viele andere. Im Dezember 2020 war er als Moderator einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung vorgesehen. Die Stiftung steht der deutschen FDP nahe. Kaiser wurde nach einer «Überprüfung» ausgeladen. Denn dieser, so die Begründung, «vertrete Verschwörungstheorien, die zum Gedankengut des Rechtspopulismus gehören».

Dieser Fall der «Cancel Culture», die aktuell um sich greift, rief viele Stimmen auf den Plan. Darunter viele verwunderte. Gunnar Kaiser ist ein scharf formulierender Denker mit einer radikal-liberalen Haltung. Rechte Positionen, jedenfalls in dem Sinn, in dem sie einst mal verstanden wurden, sucht man bei ihm vergeblich. Und wenn es populistisch ist, die Politik von Regierungen zu kritisieren und ihre Behauptungen zu widerlegen, ist Populismus wohl eine Qualitätsmarke.

Kaiser tut das, was ein Philosoph tun sollte: Er denkt darüber nach, was das, was passiert, mit unserer Gesellschaft macht. Dabei beobachtet er beunruhigende Tendenzen, die in einem wahnwitzigen Tempo vorwärts schreiten:

Voraussetzung dafür, dass Kaiser und andere offen denken und sprechen und so möglicherweise einen Beitrag zur Rettung dessen, was wir einst hatten, leisten, ist die Meinungsfreiheit. Diese, so sagen uns viele, sei keineswegs in Gefahr. Immerhin landet bei uns niemand im Gefängnis, nur weil er sagt, was er denkt. Aber wenn man schon Vergleiche mit Militärdiktaturen anstellen muss, um zu belegen, wir hätten Meinungsfreiheit, lässt das tief blicken. Tatsache ist, dass Leute wie Gunnar Kaiser marginalisiert werden, indem sie von immer mehr Veranstaltern ausgesperrt werden. Oder indem ihre Bücher aus Verlagsprogrammen verschwinden. Oder indem ihre Zeitungskolumnen gestrichen werden. Sie sind gezwungen, eigene Kanäle zu eröffnen, aber inzwischen reicht auch auf Youtube ein falsches Wort, um von dort zu verschwinden.

Zusammen mit anderen hat Kaiser daher einen Appell für freie Debatten gestartet. Der wurde inzwischen von über 18'000 Menschen gesprochen. Eine schöne Zahl, aber weit kleiner als die Zahl derer, die sich nicht daran stören, dass Debatten nur noch ohne kritische, störende Elemente geführt werden sollen.

Aber am besten ist Kaiser immer dann, wenn er nicht nur theoretisch ausführt, sondern den herrschenden Widersinn sarkastisch adressiert. 125'000 Menschen sahen ihm auf Youtube zu, wie er sich selbst kasteite, weil er so furchtbar unvernünftig gehandelt hatte mitten in der Apokalypse. Das Zückerchen zum Schluss:

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.