logo

Gastbeitrag

Der Fluss des Lebens

Immer mehr Menschen erreichen ein zunehmend höheres Alter. Sie haben die Möglichkeit, das Reifen auf den Tod hin bewusst zu durchleben.

Heilkunde Magazin am 04. Juli 2022

Wenden wir den Blick zurück und fragen uns, wie alt denn die Menschen in Mitteleuropa vor 150 Jahren wurden. Die durchschnittliche Lebenserwartung lag bei 40 Jahren. Die Kinder starben oft früh, oft die Mütter mit ihnen. Nur wenige erreichten ein höheres Alter. Sie gehörten in der Regel zu den Wohlhabenden der Gesellschaft. Wenn man die Statistik betrachtet, ist es noch heute so: Wer ärmer ist, stirbt jünger.

Doch die Definition des Alters hat sich geändert. In früheren Zeiten alterten die Menschen jünger. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist heute für Frauen 84,4 Jahre und für Männer 79,8 Jahre, und wir sprechen von den «jungen» und «alten Alten». Die französische Sprache formuliert es eleganter mit «le troisième et le quatrième âge». Damit die Altersrenten für die Gesellschaft bezahlbar bleiben, geis- tert die politische Forderung durch das Land, das Rentenalter auf 67 Jahre zu erhöhen.

Mit zunehmendem Alter vermehren sich oft die Beschwerden. Ist Alter eine Krankheit? Alt und krank werden oft im gleichen Satz ausgesprochen. Doch beginnt das Altern schon mit der Geburt: Der Mensch wird vom ersten Tag an älter. Unausweichlich stehen die Kräfte der Jugend, des Wachstums und Aufbaus jenen des Abbaus, des Alterns gegenüber. Es ist ein fliessendes Gleichgewicht, das sich während des Lebens langsam verschiebt, immer mehr hin zu den Kräften des Todes – der Geistgeburt entgegen. Dies zeigt sich im menschlichen Körper in vielfacher Weise, zum Beispiel in der Atmung. So wie jedes Atemeinziehen verjüngt, so stirbt der Mensch bei jeder Ausatmung ein wenig aus sich hinaus. Charakteristisch schildert es Goethe in seinem Gedicht:

«Im Atemholen sind zweierlei Gnaden: die Luft einziehen, sich ihrer entladen, jenes belebt, dieses erfrischt; so wunderbar ist das Leben gemischt. Du danke Gott, wenn er dich presst, und dank ihm, wenn er dich wieder entlässt.»

Zwei Ströme: Jugendkräfte und Abbau

Unmittelbar neben der Lunge liegt das Herz. Auch in ihm wirken diese beiden Kräfte. Vom Blut getrieben, empfängt es dieses zugleich, und entlässt es wieder, sich füllend und leerend wie bewegliche Schaufeln eines Wasserrades. Dabei nimmt es vieles wahr, zum Beispiel die Verjüngung des Blutes durch den Sauerstoff oder aber das venöse, kohlenstoffreiche, das «verbrauchte» oder «gealterte» Blut. Es kommt zurück aus dem Organismus und berichtet dem Herzen von allem, was es während seines Strömens erlebt und erfahren hat, auch von seelischen Ereignissen. Es ist, als seien im Menschen gleichzeitig ein noch junger Fluss, frisch aus Quellen entspringend, und ein alter Strom, nahe der Meeresmündung, reich an Erfahrung und Wissen. Goethe hat auch dies wunderbar formuliert:

«Des Menschen Seele gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es, zum Himmel steigt es, und wieder nieder zur Erde muss es, ewig wechselnd.»

Ewig wechselnd scheinen Lebens- und Todesprozesse, Jugend und Alter. Sie begleiten uns nicht nur jeden Tag, sondern in jeder Sekunde durch das ganze Leben hindurch, und nie sind wir von ihnen verlassen, ungeachtet dessen, ob wir ihrer bewusst sind.

Leben und Bewusstsein sind gegensätzliche Pole

Wo viel Leben ist, herrscht wenig Bewusstsein – wir kennen das von der Hochsommerzeit, in der es schwierig werden kann, sich wie im Winter zu konzentrieren. Wo viel Bewusstsein herrscht, überwiegt der Abbau – wir kennen das nach einem anstrengenden Tag, wenn wir uns nach dem Schlaf sehnen. Die unbewusste Zeit im Schlaf ermöglicht den Lebenskräften, den Körper jeweils so stark zu verjüngen, dass wir morgens wieder frisch den Lebensaufgaben begegnen können. Je älter wir werden, umso klarer treten uns diese ins Bewusstsein. Sie können als Ausgangslage für nachfolgende Erdenzeiten dienen, so wie die Samen in ausgereiften Früchten.

Alt und krank

Was aber, wenn im Alter das menschlich, klar orientierte Bewusstsein erlischt, wenn wir werden wie die Kinder? Es ist bekannt, dass dies jeden treffen kann. Die Grün- de sind immer noch Gegenstand der Forschung. Doch können durch den Verlust des Denkens Gefühle Raum erhalten, die oft durch Jahre hindurch nicht mehr zum Ausdruck kamen. Oft werden auch Bedürfnisse hinfällig, die zentralen Motive des Lebens waren, als nähmen diese Menschen Aspekte voraus, die erst im Leben nach dem Sterben von Bedeutung sind. Dank der höheren Lebenserwartung haben heute viel mehr Menschen die Möglichkeit, dieses Reifen auf den Tod hin bewusst durchzuleben.

_Geschrieben von: Dr. med. Björn Riggenbach   _

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Heilkunde Magazin

HEILKUNDE ist das vierteljährlich erscheinende naturheilkundliche Magazin, welches vom Verlag für Wissenschaft & Medizin GmbH, St. Gallen herausgegeben wird.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.