logo

Shopping Arena

Der Leuchtturm strahlt heller denn je

Vor 15 Jahren öffnete die Shopping Arena ihre Tore. Ein Einkaufskomplex, wie ihn die Ostschweiz vorher nicht kannte. 55 Geschäfte und diverse Restaurants auf 50 000 m2. Kritische Stimmen fragten sich, ob ein solches Konzept in der Region funktionieren würde.

PROMOTION ° am 15. März 2023

Heute wissen wir: Es funktioniert – und wie. Im vergangenen Jahr konnte die Shopping Arena mit 230 Millionen sogar einen absoluten Umsatzrekord feiern.

Auf diesem vorläufigen Höhepunkt kommt es nun zu einem personellen Wechsel. Der bisherige Centerleiter und «Gründervater» Marc Schäfer tritt in den Ruhestand und übergibt die Leitung der Shopping Arena an Fabienne Diez, die aktuelle Marketingleiterin. Auch sie ist seit Anfang an mit dabei und freut sich darauf, die Shopping Arena weiterhin erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Der Einkaufstempel als Wirtschaftsfaktor

2022 zählte die Shopping Arena mehr als 4,25 Millionen Besucherinnen und Besucher. Das sind gut zehnmal mehr als eine andere Ostschweizer Attraktion – der Säntisgipfel – jährlich im Schnitt anzieht. Sicher, der Vergleich soll mit einem Augenzwinkern zu verstehen sein. Aber er zeigt, welche Bedeutung die Shopping Arena für die Ostschweiz hat. Hunderte von Arbeitsplätzen hängen daran. Für manches lokale Unternehmen ist sie das wichtigste Standbein, und für manche wie die Bäckerei Kuhn oder das Männerwerk der Ausgangspunkt für eine Expansion. «Unternehmen aus der Region spielten für uns von Anfang an eine grosse Rolle. Sie geben uns ein klares Profil und wir sind sehr stolz auf die Erfolgsgeschichten, die hier begonnen haben», freut sich Fabienne Diez. «Das Ziel, lokalen Unternehmern eine Chance zu geben, verfolgen wir auch heute noch. Gerade erst im November hat Oliver Scheuber bei uns das Restaurant Arena eröffnet und wir freuen uns auf die innovativen Ideen dieses jungen St. Galler Talents.»

Fabienne Diez

Fabienne Diez

Die Shopping Arena als Schmelztiegel

Ein Geheimnis des Erfolgs ist der Angebotsmix. «Es muss für alle etwas dabeihaben», meint Marc Schäfer, «denn nicht alle Formate laufen immer gleich gut, weil sich die Bedürfnisse und die Umstände schnell ändern können. Darum optimieren wir den Mix laufend, um für alle Besucherinnen und Besucher attraktiv zu sein.» Der letzte grosse Umbau mit den neuen Filialen von Coop, Aldi und dem Müller-Drogeriemarkt hat der Shopping Arena nochmals einen kräftigen Schub verliehen. Neu ausgerichtet wurde auch die Gastronomie. Das 2019 eröffnete Kafi Schatz hat sich mit seinen Kaffeespezialitäten schon eine grosse Fangemeinde aufgebaut. Mit günstigen Angeboten und der beliebten Kinderecke punktet das neue Coop-Restaurant vor allem bei Familien, die sich eine kurze Pause vom Shopping-Vergnügen gönnen möchten. Zuletzt kam im November 2022 das Restaurant Arena dazu. Nach dem erfolgreichen Start wird das Arena-Team mit regelmässigen Events die Shopping Arena in Zukunft auch abends zu einem «Place to be» machen.

Marc Schäfer

Marc Schäfer

Bald mit 96% grüner Energie

An der Tatsache, dass ein Center in der Grösse der Shopping Arena viel Energie braucht, wird sich nichts ändern. Bei Wincasa, die für den Betrieb der Shopping Arena verantwortlich ist, ist man sich dieser Verantwortung bewusst. Ronny Hofmann, als Real Estate Area Director bei Wincasa auch für die Shopping Arena zuständig, verfolgt verschiedene Projekte: «Wir werden in den nächsten Jahren rund 8 bis 9 Millionen Franken in die Anbindung an Fernwärme investieren. In Kombination mit verschiedenen anderen Massnahmen werden wir nach Abschluss des Projekts gut 96% des gesamten Energiebedarfs aus nachhaltigen Quellen decken können.» Auch bei der E-Mobilität ist die Shopping Arena ein Trendsetter. Seit 2022 sind die 56 Elektroladestationen in der vor Wind und Wetter geschützten, kürzlich komplett renovierten Tiefgarage ein vielgenutzter Service. Mit diesem Investment in nachhaltige Mobilität bietet die Shopping Arena die grösste E-Ladestruktur der Schweiz an und überflügelt damit sogar den bisherigen Spitzenreiter, den Flughafen Zürich.

Ronny Hofmann

Ronny Hofmann

Die Zukunft hat gerade begonnen

Die Shopping Arena ist nicht nur bekannt für ein attraktives Einkaufsangebot. Auch die vielen Anlässe, die in und um die Arena stattfinden, ziehen viele Besucherinnen und Besucher an. Für das Jubiläumsjahr haben Fabienne Diez und ihr Team für die Besucherinnen und Besucher viele Events geplant: «Wir konnten im vergangenen Jahr langsam wieder Fahrt aufnehmen, nachdem wir während zweier Jahren auf fast alle Anlässe und Events verzichten mussten. In unserem Jubiläumsjahr dürfen sich unsere Besucherinnen und Besucher über zwei Monate hinweg über ein dichtes Event-Programm freuen, das die Shopping Arena noch unterhaltsamer macht, als sie es bereits ist.» Die Pläne gehen aber noch viel weiter. In den nächsten Monaten werden weitere, bisher in der Ostschweiz nicht vertretene Brands die Shopping Arena bereichern. Und wenn sich der Bundesrat Ende Jahr bei der Neuvergabe der Casino-Konzession für das Projekt mit dem Standort Shopping Arena entscheidet, heisst es an der Zürcherstrasse schon bald: «Faites vos jeux.» Das Spiel geht immer weiter. Freuen wir uns darauf.

Shopping Arena | Zürcherstrasse 462, 9015 St. Gallen

Tel. 071 314 13 13, info@shopping-arena.ch shopping-arena.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION °

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.