logo

Zeyer zur Zeit

Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan: Jetzt ist der Indianer dran

Schnell erregt, schnell gelegt: die Sprachreiniger sind schon wieder ganz woanders. Oder doch nicht? Warum wird immer noch an Winnetou-Glace geschleckt?

«Die Ostschweiz» Archiv am 08. Juli 2020

Sagen wir mal so: Der Hersteller des guten alten Mohrenkopfes erfreut sich anhaltenden Zuspruchs. Weil er nicht einsieht, was an dieser Bezeichnung rassistisch sein soll. Und weil er sich zu diesem Thema schon viel länger Gedanken gemacht hat als die Krakeeler, die plötzlich ihre Erbschuld entdeckten, sich auch in der Schweiz niederknien, das Haupt senken und «Black Lives Matter» grölen.

Als ob das, so ausserhalb von Afrika, bezweifelt würde. Aber das Weisswaschen, Pardon, die Reinigung der Sprache zu fordern, das ist wohlfeil, gratis als Signal fürs eigene Gutmenschentum zu haben. Man setzt ein Zeichen. Für Weltoffenheit, gegen Rassismus. Boykottiert Mohrenköpfe! Das haben die Mauren nicht verdient!

Ich finde, man sollte da konsequent den Weg zu Ende gehen. Im Schweizer Telefonverzeichnis finden sich tatsächlich fast 450 Einträge zum Namen Mohr. In Arbon gibt es sogar ein Taxi Mohr, es gibt Cafés mit diesem Namen, und, oh Schreck, selbst mit dem Begriff Mohrenkopf findet man neben dem Schlingel aus dem Aargau weitere sechs Einträge. Als Gipfel des Rassismus wird sogar eine «Mohrenkopfschleuder» neben Hüpfburg und anderen Zerstreuungen angepriesen. Da ist noch viel zu tun.

Aber immerhin, dem unseligen Brauch des Zwergenwerfens frönt in der Schweiz niemand, sonst müsste auch da ein Kampffeld eröffnet werden. Schon längst ins Feuer der Sprachreinigung geraten sind allerdings so diskriminierende Begriffe wie «Eskimo»- oder «Alaska»- oder gar «Winnetou»-Glace.

Denn Karl May war bekanntlich ein in der Wolle gefärbter Rassist, der den edlen Indianer schuf, ohne auf den Genozid durch den weissen Mann hinzuweisen. Da ist Frisco in Rorschach gefordert. Man denke über eine Namensänderung nach, lässt der Glacehersteller eilfertig verlauten. Offenbar ist Kälte nicht gut fürs Funktionieren der Hinrzellen.

Winnetou

Richtig finde ich hingegen, dass Toast und Pizza Hawaii auch schon unter Rassismusverdacht gerieten. Was können die Ureinwohner Hawaiis für diese Geschmacksverirrung?

Andererseits kostet Protest nun doch auch etwas, man muss organisieren, trommeln, informieren, Bewilligungen einholen, damit der Kampf für schwarze Leben auch seine Ordnung hat. So bittet das «Institut Neue Schweiz» (INES) mit «Migrationsvordergrund» für das Einfordern von «Repräsentation, Mitsprache und Teilhabe» gleich mal um eine Online-Spende von mindestens 60 Franken, besser noch die «Soli-Mitgliedschaft» von 100 Franken. Denn: «Für Projekte, Blogs, Events und Interventionen ist INES angewiesen auf finanzielle und ideelle Unterstützung.»

Aber immerhin, erste Informationen sind gratis. Die «Unia-Jugend gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit» bietet einen «Ratgeber» an.

Da wird zunächst einmal die deutsche Sprache vergewaltigt: «Als GewerkschaftssekretärIn oder Aktivmitglied» sei der Leser sicher schon mit Rassismus konfrontiert worden, oder «einE JugendlicheR» habe um Hilfe gebeten. Offensichtlich nicht zum Thema Rechtschreibung. Wobei es ja auch typisch ist, dass bei der Funktion Sekretär gleich auch ein Binnen-I für Frauen drangehängt wird, während das beim Mitglied – nomen est omen – nicht für nötig gehalten wird.

Spannend ist dann auch die Definition von Rassismus: «Wer eine andere Person anders behandelt, weil sie eine andere Hautfarbe hat oder aus einem anderen Land stammt oder einer anderen Religion zugehört, handelt rassistisch.» Da kann man nur hoffen, dass das unsere muslimischen Mitbürger auch so sehen.

Staatliche Hilfe wird einem von der «Fachstelle für Rassismusbekämpfung» zuteil, sie liess sich von der «Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus und Humanrights.ch» einen «Rechtsratgeber Rassistische Diskriminierung» erstellen. Er wurde zudem «im Rahmen des Projekts «Beratungsnetz für Rassismusopfer» produziert». Alles angesiedelt im Eidg. Departement des Inneren (EDI). Hier müssen wir allerdings tapfer sein, das Werk umfasst 179 Seiten. Ja, so viel gibt es über rassistische Diskriminierung zu sagen.

Wir sehen also: Wer meint, mit dem Kampf gegen den Mohrenkopf und für die Bedeutung schwarzer Leben sei es schon getan, irrt gewaltig. Ich werde nun auch ein Zeichen setzen. Gegen Rassismus. Gegen Diskriminierung. Ich werde meiner dunkelhäutigen Frau ab sofort verbieten, mich mit einem Negerkuss zu empfangen. Als Signal, als Fanal, gerade hier in der Schweiz, deren Geschichte ja ohne die Sklavenhaltung aller Orten nicht denkbar wäre.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.