logo

Milchviehstall Arenenberg

Der neue Stall macht zukunftsweisende Milchproduktion greif- und sichtbar

Zehn Monate nach dem Start des Rückbaus sind die Milchkühe in den neuen Milchviehstall am Arenenberg eingezogen. Der Neubau wartet mit Besonderheiten auf, wie einem speziellen Kompostierungssystem in der Liegefläche, erhöhten Fressständen mit Harnsammelrinne sowie einer Besuchertribüne.

Staatskanzlei Thurgau am 01. September 2021

Der extra gebaute Strassenübergang ermöglicht während 24 Stunden die freie Bewegung der Kühe zwischen Weide und Melkroboter. Wissen und Erfahrungen aus diesem zukunftsweisenden Neubau werden in der Berufsfachschule und in der Landwirtschaftsberatung greif- und sichtbar weitergegeben. Am 25. und 26. September 2021 kann die interessierte Bevölkerung den Stall besichtigen.

Mit dem Neubau verändert sich die Ausrichtung der Milchviehhaltung am Arenenberg. Das neue Haltungssystem fokussiert auf Weidehaltung für die Milchkühe in Verbindung mit dem automatischen Melksystem «Roboter». Der Stall verfügt nebst dem automatischen Melksystem auch über einen autonom arbeitenden Entmistungsroboter und Futterzuschieber sowie über ein automatisches Weidetor. Das Kompostierungssystem im Stall ist speziell. Dabei liegen die Kühe in einem offenen Liegebereich auf weichem Sägemehl, das aktiv kompostiert. Dieses Kompostierungssystem erlaubt es dem Arenenberg, wertvolle Praxiserfahrungen mit diesem Dünger auf der Wiese in einem Bio-Betrieb kennenzulernen.

Die erhöhten Fressstände und die geneigten Laufflächen mit Harnsammelrinne sollen die Ammoniakemissionen im Stall senken. Herausforderungen der Trittsicherheit und der automatischen Räumung der geneigten Laufflächen mit einem Roboter werden auf ihre Praxistauglichkeit getestet. Der umweltbewussten Energieversorgung wird ein besonderes Augenmerk geschenkt. So produziert die künftige Photovoltaik-Anlage 3,5mal mehr Strom als im neuen Stall verbraucht wird. Zudem wird für die Heutrocknung Unterdachwärme und Wärme ab der Holzschnitzelheizung des Arenenberger Schulhauses eingesetzt. Um die Kernkompetenzen in der landwirtschaftlichen Ausbildung zu stärken, ist der neue Milchviehstall mit einer Besuchertribüne ausgestattet. So können die Schülerinnen und Schüler aber auch Besucherinnen und Besucher am Arenenberg direkt vor Ort von den gesammelten Erfahrungen lernen und profitieren.

Platzverhältnisse werden optimal genutzt

Der alte Stall aus dem Jahr 1959 wurde letztmals 1990 erweitert. Mit Platz für 19 Milchkühe war er aber zu klein und entsprach nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik. Der Neubau wurde im Sinne des haushälterischen Umgangs mit der Ressource Boden am selben Ort wieder erstellt. Die Anlage liegt zwischen bestehenden Bauten und hatte sich in ihrer Ausdehnung an die Richtlinien und Abstandsvorschriften hinsichtlich Brandschutz und Geruchsimmissionen zu halten. Der Milchviehstall für 52 Milchkühe und 9 Kälber bis 200 Kilogramm wurde als Mehrgebäudestall konzipiert, um die Platzverhältnisse optimal zu nutzen und die klimatischen Ansprüche an einen Milchviehstall zu erfüllen. Zudem fügt er sich dadurch massstäblich gut in die Umgebung ein. Für den Holzbau wurde fast ausschliesslich Käferholz aus dem Staatswald verwendet.

Die für die Herdengrösse nötige Weidefläche befindet sich östlich des Stalles. Während der Vegetationszeit sollen die Kühe möglichst viel weiden können. Das fördert das Wohlbefinden der Tiere und reduziert die Emissionen im Stall, verlangt aber einen freien Zugang zwischen der Weide, dem Melkroboter und dem Stall. Die Kühe müssen ungestört die angrenzende Strasse zu den Weideflächen passieren können. Dazu wurde in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein frei zugänglicher Weideübergang mit in der Fahrbahn bündig eingelegten Rosten realisiert.

3/3

Freie Besichtigung am 25. und 26. September

Mit dem Neubau des Milchviehstalls macht der Arenenberg tierfreundliche Milchproduktion sichtbar und gibt so auch zukünftig ein attraktives und anregendes Beispiel für die landwirtschaftlichen Praktikerinnen und Praktiker sowie weitere Interessierte. In wenigen Wochen wird die Einweihung des neuen Milchviehstalls gebührend gefeiert. Am 23. und 24. September 2021 werden fachliche Führungen für Landwirtinnen und Landwirte angeboten. Am 25. und 26. September 2021 ist die freie Besichtigung des Stalles für die Bevölkerung möglich. Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist gesorgt.

Weitere Informationen unter: www.bbz-arenenberg.ch oder https://arenenberg.tg.ch/details.html/706/news/53162

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Staatskanzlei Thurgau

Der Dienststelle für Kommunikation des Kantons Thurgau ist die Kontaktstelle zwischen den Medien und der Verwaltung, und sie ist für die interne und externe Kommunikation zuständig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.