Der Prix benevol stellt sich neu auf. Die kantonale Auszeichnung der Freiwilligenarbeit findet künftig im kybunpark statt. Mit dem FC St.Gallen konnte ein weiterer gewichtiger Träger gewonnen werden.
Viele Menschen investieren in Vereinen, Institutionen und Projekten unentgeltlich Zeit. Dieses soziale Engagement wird seit 2011 mit dem Prix benevo l gewürdigt. Dahinter stehen benevol St. Gallen, die St. Galler Kantonalbank und die Vereinigung St. Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP). Neu ergänzt wird die Trägerschaft durch den FC St.Gallen 1879, der damit das freiwillige, soziale Engagement wertschätzt und honoriert.
Für Pascal Wicki, Bereichsleiter Event, Stadionbetrieb Sicherheit beim FC St.Gallen 1879, ist dieses Engagement ganz im Sinne der Strategie neben dem Fussballplatz: «Als grösster Sportverein der Ostschweiz möchten wir unsere soziale und gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Wir engagieren uns gezielt für das gesellschaftliche Anliegen in der Region. Der Prix benevol passt zu unseren Kernthemen, die auf ein nachhaltiges und verständnisvolles gesellschaftliches Miteinander abzielen.»
«Wir freuen uns sehr über diese neue Partnerschaft mit dem FC St.Gallen 1879. Damit gewinnt der Prix benevol an Aufmerksamkeit in der Bevölkerung», sagt Peter Künzle, Geschäftsleiter vonbenevol St. Gallen. Die Zusammenarbeit er ffne die Möglichkeit, den Prix benevol weiterzuentwickeln und der Freiwilligenarbeit die nötige Wertschätzung entgegenzubringen.
Mit der erweiterten Trägerschaft findet auch eine inhaltliche Weiterentwicklung statt. Einerseits wird die Preisverleihung im 2-Jahres Rhythmus im kybunpark durchgeführt, andererseits erhalten durch das neue Nominationsverfahren noch mehr Vereine und Institutionen die Chance, einen Preis abzuräumen und die Vereinskasse aufzustocken. Gemeinden haben weiterhin die Möglichkeit, auf lokaler Ebene einen Prix benevol zu vergeben.
Ab dem 15. Januar 2024 können engagierte Projekte, Vereine und Institutionen in vier Kategorien nominiert werden. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der Preisverleihung am 30. August 2024 im kybunpark gekürt und können sich auf ein Preisgeld von insgesamt 10'000 Franken freuen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.