logo

Vereinbarkeit

«Der Prozess war mit einigem Aufwand, Hürden und vielen Gesprächen verbunden»

Familie und Beruf – das lässt sich noch immer nicht optimal unter einen Hut bringen. Das Wirtschaftsportal Ost, WPO, möchte deshalb ein regionales und überkantonales Kita-System lancieren, erklärt Standortförderer Robert Stadler im Interview.

Manuela Bruhin am 03. Dezember 2022

Sie haben ein regionales Kita-System lanciert, damit insbesondere die Wahlfreiheit verbessert wird. Wie sind Sie auf die Idee gekommen?

Die Idee entstand an der ersten WPO-Wirtschaftskonferenz. Das ist eine Veranstaltung, mit der wir die rund 20 lokal verankerten Gewerbe- und Arbeitgebervereine in der Region vernetzen. Bei dieser Veranstaltung arbeiten wir gemeinsam an Themen, mit denen wir die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Region verbessern können. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde damals von den Anwesenden als Top-Priorität genannt. Also nahm sich das WirtschaftsPortalOst dem Thema an. Hier können wir als regionale Wirtschafts- und Standortorganisation, die Gemeinden und Unternehmen zusammenbringt, unsere Stärken zugunsten der anderen Organisationen und der ganzen Region ausspielen.

Das Projekt ist ein Pionierprojekt. Weshalb tut man sich eher schwer damit? Ihre Zahlen lassen den Schluss zu, dass es ja eigentlich auf grosses Interesse stösst: Bereits jetzt haben sich acht Gemeinden angeschlossen.

Es stimmt: Überall, wo wir über das Projekt vorab informiert haben, stiess es auf grosses Interesse und Zustimmung. Aber eine Idee allein reicht nicht. Irgendjemand muss sich dem Thema annehmen und bereit sein, die vielen verschiedenen Interessen über die Gemeinde- und Kantonsgrenzen zu einem solchen Projekt zu bündeln. Hier kann und will WPO einen Beitrag leisten, um die vorhandenen Kräfte regional zu bündeln.

Wie gross sind die Hürden bei der Umsetzung – gerade, wenn es um ein interkantonales Projekt geht?

Der Prozess zum Resultat war mit einigem Aufwand, Hürden und vielen Gesprächen verbunden. Aber letztlich ist es relativ einfach: Die Gemeinden, unabhängig der Kantonszugehörigkeit, verpflichten sich gegenüber WPO, dass sie ihren Einwohnerinnen und Einwohnern auch dann Betreuungsgutschriften gewähren, wenn sie eine andere Kita in der Region nutzen. Gerade, weil das Thema von Gemeinde zu Gemeinde und von Kita zu Kita unterschiedlich behandelt wird, haben wir darauf geachtet, die Autonomie der Gemeinden und Kitas möglichst beizubehalten. So kann jede Gemeinde selbst bestimmen, wie und in welchem Ausmass sie Krippenplätze subventionieren möchte. Die Kitas können ihre Tagessätze gemäss ihren Vollkosten in Eigenregie festlegen.

Sie wollen künftig auch erreichen, dass sich Unternehmen freiwillig dem Kita-System anschliessen. Wie weit ist man in diesem Bereich?

Uns war es wichtig, mit dem Projekt schnellstmöglich zu starten und erste Erfahrungen zu sammeln. Klar ist es schwierig, ein noch ungelegtes Ei zu verkaufen. Deshalb haben wir den Einbezug der Unternehmen auf eine nächste Phase verschoben. Wir haben aber mit verschiedensten unserer Mitgliedunternehmen Interviews zum Kita-Projekt geführt und auch von Wirtschaftsseite viel Interesse erfahren.

Elf Kindertagesstätten und acht Gemeinden haben sich bereits angeschlossen. Gab es bereits weitere Interessenten?

Es ist ein rollender Prozess. Wir haben alle unsere 23 Mitgliedgemeinden sowie sämtliche in der Region tätigen Kitas angeschrieben und laufend über den Projektfortschritt informiert. Der enge Austausch stimmt mich zuversichtlich, dass sich in den nächsten Monaten noch weitere Gemeinden und Kitas dem Projekt anschliessen werden. Dass solche Entscheide aber manchmal etwas länger dauern, liegt in der Natur der Sache.

Hätten Sie mit dem grossen Zulauf gerechnet?

Da die Rückmeldungen auf unsere Idee von Anfang an sehr positiv waren, gingen wir davon aus, dass viele mitmachen werden. Denn es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligte. Die Vorteile überwiegen die allfälligen Unsicherheiten über das Neue klar: Die Kitas können ihren Kundenkreis vergrössern, die Gemeinden sich als familienfreundliche und fortschrittliche Gemeinde positionieren und die Eltern erhalten mehr Wahlfreiheit in der Auswahl ihrer Kita.

Wie geht es nun weiter?

Wir starten per 1. Januar 2023 mit dem Projekt, wobei sich interessierte Eltern bereits jetzt bei den Gemeinden melden können, sofern diese sich dem Kitasystem angeschlossen haben. Danach gilt es, aus den ersten Erfahrungen und Rückmeldungen zu lernen, das Projekt weiterzuentwickeln und wo nötig anzupassen. Ein wichtiges Element ist der erwähnte freiwillige Einbezug der Unternehmen. Wir stellen uns dazu eine Art familienfreundliches Label vor, das Unternehmen in der Region erhalten, wenn sie beispielsweise ihren Mitarbeitenden analog zu den Gemeinden Betreuungsgutschriften gewähren. Mit einem solchen Label können sich die Firmen im Employer Branding positionieren. Schliesslich wird dies angesichts des sich zuspitzenden Fachkräftemangels immer wichtiger.

Bild: Sie informierten über das WPO-Projekt (von links nach rechts): Roman Habrik, Hansjörg Brunner, Robert Stadler, Andreas Bühler, David Zimmermann.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.