logo

St.Galler Bratwurst

Die «beste» Bratwurst gibt es nicht - aber viele sehr gute

Die berühmteste Ostschweizerin ist die St. Galler Bratwurst. Am 1. August feiert sie wieder einen Höhepunkt. Und uns allen wird er wieder bewusst: Der berühmte Senfgraben.

Die Ostschweiz am 31. Juli 2018

Knackig im Biss soll sie sein, aber nicht zu hart. Leicht gesalzen, aber nicht fade. Mild, aber nicht papieren. Und pfeffrig mit einem Hauch von Muskat, aber weder scharf noch verwürzt. Auswärtige pilgern ihretwegen in die Ostschweiz. Greifen sich ein goldbraun gebratenes Stück frisch vom Grill. Und sogar St. Gallen-Bodensee Tourismus wirbt mit einer Degustation im Kerngebiet der St. Galler Bratwurst.

Die Wurst hat’s in sich

Bratwürste werden in vielen Metzgereien der Deutschschweiz überdurchschnittlich gut verkauft. Die St. Galler Bratwurst ist die bekannteste und beliebteste Kalbsbratwurst. Sie gehört seit rund 10 Jahren zum kulinarischen Erbe der Schweiz und wird mit Herkunftsgarantie IGP (Indication Géographique Protégée) produziert.

«Mindestens die Hälfte des Muskelfleischanteils muss vom Kalb sein, damit die Wurst Kalbsbratwurst heissen darf», ergänzt Urs Bolliger, Geschäftsführer der Sortenorganisation St. Galler Bratwurst. So will es der Bund, der über das kulinarische Erbe wacht. Die Sortenorganisation gibt der Qualitätswurst eine Stimme mit regelmässigen Tests bei seinen Mitgliedern, rund 40 Wurstproduzenten aus den Kantonen St. Gallen, Thurgau und Appenzell.

Erstmals erwähnt wurde die St. Galler Bratwurst in einer Satzung der Metzgerzunft von St. Gallen im Jahr 1438. Im Gegensatz zu anderen Würsten, die lediglich mit Schweinefleisch hergestellt wurden, verfeinerten die Ostschweizer Wurstproduzenten ihre Produkte bereits in jenen Tagen mit etwas Kalbfleisch. «Damals wurden die Qualitätskriterien für die St. Galler Bratwurst definiert», ergänzt Urs Bolliger.

«In unsere Kalbsbratwurst kommen Voressen, Brust- und Schulter vom Kalb, kerniger Hals- und Nackenspeck vom Schwein und frische Milch», sagt Oscar Peter, Inhaber der Metzgerei Schmid in St. Gallen. Wegen der erlesenen Fleischwaren ist sie für viele wohl die beste Kalbsbratwursterei. «Dazu geben wir Salz, weissen Pfeffer, Macis, die getrocknete Blüte der Muskatnuss, Zwiebeln, etwas Glutamat als Geschmacksverstärker und eine Brise Phosphat, um das Brät zu binden.»

Auf die Frage, was eine gute St. Galler Bratwurst ausmacht, antwortet Urs Bolliger: «Es gibt Würste, die sind stärker gewürzt als andere oder beinhalten mehr Zwiebeln. Andere werden mit etwas Zitronensaft verfeinert oder setzen mit mehr oder weniger Schweinefleisch Akzente.» Letztlich liege es in der Hand des Metzgers, der über Art und Zusammensetzung der Wurst entscheide.

Jede Wurst hat ihre Fans

Zerkleinert werden die Zutaten in einem Cutter, dem sogenannten Blitz. Das Fleisch und die Gewürze werden zu feinem Brät verarbeitet und in hauchdünne Schweinedärme gefüllt. «Dann brühen wir die Würste eine halbe Stunde bei siebzig Grad im heissen Wasser auf», erklärt Oscar Peter.

Die Wurst, die mit 250 Kalorien pro 100 Gramm zu Buche schlägt, wäre dann fertig für den Grill. Doch noch fehlt die Qualitätskontrolle, die auf jedes heisse Wasserbad folgt. «Und das passiert oft, denn bei uns wird während sechs Tage die Woche gewurstet.» Im Sommer seien das bis zu zehn Chargen à je 65 Kilogramm im Tag.

«Wir führen keine Rangliste, wenn es um die Wurst geht», entgegnet Urs Bolliger auf die Frage nach der besten Kalbsbratwurst. «Entscheidend ist das Handwerk. Jeder Betrieb hat sein Wurstrezept und seine Fangemeinde.» Die Sortenorganisation garantiere lediglich eine Mindestqualität auf hohem Niveau.

Bratwurst

Zutaten wie weisser Pfeffer, Salz, frische Milch und Zwiebeln gehören in die St. Galler Bratwurst.

«Unsere Mitglieder bieten Variationen dazu, die sich von Region zu Region unterscheiden.» Je dicker die Wurst, desto besser entfalte sich das Aroma, sagt Oscar Peter. «Das Brät sollte fein geblitzt sein, das Gewürz darf nicht dominieren», beschreibt er die ideale Kalbsbratwurst. «Und der Fleischgeschmack muss das herausragende Aroma sein.»

Vakuumiert halten sich Kalbsbratwürste etwa fünf Tage im Kühlschrank und ein halbes Jahr im Tiefkühlfach. Ist sie pasteurisiert, kann man sie bis zu zehn Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Jenseits des Senfgrabens

Und wie bereitet man eine St. Galler Bratwurst richtig zu? «Etwa 90 Prozent der Würste werden auf den Grill gelegt», sagt Oscar Peter. «Je nach Grösse und Dicke braucht sie zwischen 10 und 15 Minuten.» Urs Bolliger ergänzt: «Man darf die Kalbsbratwürste auf keinen Fall einschneiden.» Denn weniger robust als der zähe Rinderdarm, der den Cervelat zusammenhält, ist der Schweinsdarm einer Bratwurst. «Reisst dieser beim Grillen ein, ist das ein Qualitätsmerkmal», sagt Urs Bolliger.

Wenn die Grillhitze der Wurst ein feines Röstaroma entlockt und sie durch den karamellisierenden Milchzucker schön goldbraun gebraten ist, hat man alles richtig gemacht. Wer mag, kann die Bratwurst auch 20 Minuten im Wasser ziehen lassen. «So einfaltet sie ein besonders feines Aroma», schwärmt Oscar Peter. «In St. Gallen essen wir die Kalbsbratwurst vom Grill im Säckli mit einem Bürli und trinken ein Klosterbräu dazu.»

Urs Bolliger ergänzt: «Wer in St. Gallen zur Bratwurst Senf verlangt, läuft Gefahr, als kulinarisch rückständig zu gelten oder beleidigt sogar die Leute.» Er spricht von einem Senfgraben, der von Winterthur über Wetzikon bis nach Rapperswil reicht. «Westlich des Grabens isst man die Wurst mit, östlich ohne Senf.» In der Ostschweiz geht man eben davon aus, dass eine aromatische St. Galler Bratwurst sich selbst genügt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.