logo

Interview mit Sonja Nef

«Die Beste zu sein, hat für mich auch zu tun mit Gold»

Vom 6. bis zum 19. Februar finden im französischen Courchevel und Méribel die alpinen Ski-WM statt. Christian Brenner, Geschäftsführer der philoro Schweiz AG, hat dies zum Anlass genommen, mit der ehemaligen Top-Skirennfahrerin Sonja Nef über die Veränderungen im Skirennsport zu reden.

Die Ostschweiz am 03. Februar 2023
Sonja Nef Sonja Nef Sonja Nef Sonja Nef Sonja Nef Sonja Nef Christian Brenner

Aber auch darüber, wie die Spitzensportlerin trotz einer schweren Verletzung in jungen Jahren den Weg an die Spitze fand. Sonja Nef erzält im exkluisiven Interview, wie sie die Momente des persönlichen Siegs erlebte und was es für sie bedeutete, Gold zu gewinnen.

Seit Ihrem Ausstieg aus dem Skirennsport im Jahr 2006 ist es nun schon eine Weile her. Was hat sich in Ihrem Leben seither verändert?

Das Leben hat sich um 360 Grad verändert. Es brach im ersten Moment ein Kartenhaus zusammen. Es stand kein Stein mehr so wie vorher. Ich musste mich neu orientieren und mir fast ein wenig eine neue Identität suchen.

Haben Sie das Ende Ihrer Karriere vorbereitet oder kam das intuitiv?

Ich habe das schon vorberteitet. Als meine letzte Saison begann, wusste ich das schon im Voraus. Es war ein bisschen das Rad der Zeit. Ich hatte Vieles erreicht, hatte aber auch andere Gedanken, Träume und Ziele im Leben. Der Profisport ist unheimlich schön, aber auch unheimlich streng, so dass ich am Ende doch etwas müde war.

Wie sieht Ihr Leben heute aus?

Heute bin ich Mutter von drei Kindern, die ebenfalls im Skisport unterwegs sind. Deshalb bin ich heute vor allem Familienmanagerin. Ich habe in der Wintersaison aber auch Kundenaufträge, zum Beispiel Skitage oder Aufträge von Sponsoren.

Sonja Nef

«Am Start in St. Anton war ich total fokussiert und war in einem Flow. Es gab nur noch mich und dieses Rennen», erinnert sich die ehemalige Top-Skirennfahrerin im philoro-Interview.

Nehmen Ihre Kinder, die jetzt auch im Skisport tätig sind, Ihre Ratschläge an oder gehen sie lieber ihren eigenen Weg?

Sie wollen eher ihr eigenes Ding durchziehen, was auch gut ist. Wenn man jung ist, muss man aus den eigenen Erfahrungen lernen. Meine Kinder nehmen aber dann gerne meine Hilfe an, wenn es eben auch mal nicht so rund läuft.

Von den Erfahrungen aus dem Spitzensport kann man auch sonst im Leben profitieren, sei dies beruflich oder privat. Welche Fähigkeiten, die Sie sich während ihrer Sportkarriere angeeigent haben, helfen Ihnen heute noch?

Ich bin sicher sehr belastbar und kann auch wichtige Entscheidungen selbständig treffen. Eine gewisse Härte habe ich mir auch angeeignet. Ich mache nicht aus jeder Fliege einen Elefanten. Davon kann ich auch etwas meinen Kindern weitergeben.

Beim Skirennsport muss man oft ans körperliche Limit gehen. Das Risiko für einen Sturz oder auch Vereletzungen spielt immer mit. Wie konnten Sie sich selbst bei einer Verletzung wieder hochkämpfen?

Ich hatte vor allem eine schwere Verletzung im Alter von 17 Jahren. Ich konnte dann während fast drei Jahren nicht mehr Ski fahren, weil mehrere Operationen nötig waren. Ich hatte das Glück, immer den richtigen Arzt zu finden. Ich glaube, ich hatte mein Glück ein wenig erzwungen durch meine Leidenschaft für den Sport und den Willen, die Beste zu sein. Es war schon mein Ziel während meiner Schulzeit, einmal Weltmeisterin zu werden.

Was hat sich im Skirennsport vom Beginn Ihrer eigenen Sportkarriere bis heute verändert?

Ich war während 11 Jahren im Weltcup dabei und hatte während dieser Zeit einen extremen Wandel beim Material miterlebt. Seit meinem letzten Weltcup-Sieg bis heute hat sich bei den Materialien aber nichts mehr verändert. Diejenigen, die jetzt an der Spitze sind, sind mit dem neuen Material aufgewachsen und fahren eine extrem freche Linie. Deshalb hat sich der Skirennsport auch noch mehr zu einem Kraftsport entwickelt.

Sonja Nef

«Es war schon mein Ziel während meiner Schulzeit, einmal Weltmeisterin zu werden», sagt Sonja Nef, die an der Weltmeisterschaft 2001 in St. Anton, die Goldmedaille holte.

Dieses Jahr findet die Skiweltmeisterschaft in Frankreich in Courchevel/Méribel statt. Wie sehen Sie die Chancen des Schweizer Skisport-Teams an der diesjährigen Weltmeisterschaft in Frankreich?

Gut, aber nicht mehr so gut, wie in den letzten drei, vier Jahren. Die Herren haben eine grössere Dichte an Top-Athleten. Fünf, sechs oder sogar sieben Athleten bei den Herren könnten eine Medaille gewinnen. Die Dichte bei den Frauen ist nicht mehr so hoch wie in den letzten Jahren.

Wie viele Medaillen wird es für die Schweiz insgesamt geben?

Ich denke, 10 Medaillien. Das ist hoch, aber realistisch.

Was sind Ihre Erinnerungen, wenn Sie an Ihre eigenen Erfolge an den Skiweltmeisterschaften denken? Zum Beisiel 2001 in St. Anton, wo sie die Goldmedaille im Riesenslalom gewannen.

Diese Goldmedaille musste ich einfach holen. Ich war super in die Saison gestartet und war die Dominatorin im Riesenslalom. Doch noch etwas anderes spielte eine Rolle. Fünf Jahre davor in Sierra Nevada führte ich zunächst mit einer Sekunde Vorsprung, schied dann aber aus im zweiten Lauf beim vierten Tor. Das war ein damals ein Riesendrama. Am Start in St. Anton war ich total fokussiert und war in einem Flow. Es gab nur noch mich und dieses Rennen.

Kann man das trainieren? Gibt es Techniken, dass man das abrufen kann?

Wenn es einen Knopf dafür gäbe, würde man ihn drücken. Aber so einfach ist es nicht. Man muss mental auf einem hohen Niveau sein. Es braucht ein hohes Selbstvertrauen. Man muss köprerlich auf einem Top-Level sein. Es muss alles zusammenstimmen.

Christian Brenner

Christian Brenner, CEO der philoro Schweiz AG, befragte die ehemlige Spitzensportlerin Sonja Nef anlässlich der Ski-WM 2023 in Frankreich.

Wie war der Moment, als Sie wussten, dass es geschafft haben?

Das war der Hammer. Mir läuft es heute noch heiss und kalt den Rücken runter. Man kann es nicht beschreiben. Es war ein wunderbares Gefühl mit all den Fans im Ziel. Ich war am Anfang immer noch in einem Tunnel. Ich merkte zum Beispiel nicht, dass meine Schwester und mein Vater ins Ziel reingesprungen waren und mich umarmt hatten. Es brauchte ein paar Minuten bis ich merkte, es ist geschafft.

Wenn es um den Sieg im Sport geht, geht es auch um die Edelmetalle Silber und Gold, natürlich in erster Linie um Gold. Was ist wichtiger, Erster zu werden oder Gold zu gewinnen?

Das ist für mich die Kombination. Das gehört zusammen. Die Beste zu sein, hat für mich auch zu tun mit Gold. Gold ist etwas Wunderschönes. Es ist ja auch etwas Besonderes, wenn man sich Goldschmuck kauft oder geschenkt erhält.

Gold hat bekanntlich nicht nur als Schmuck einen hohen Stellenwert, das Edelmetall eignet sich auch sehr gut als sichere Anlageform. Können Sie sich vorstellen in Gold oder andere Edelmetalle zu investieren oder haben sie eventuell schon mal investiert?

Von meinen Eltern habe ich bereits Goldvreneli geschenkt erhalten. Selber habe ich noch nicht investiert, es ist aber ein grosses Thema bei uns.

Sonja Nef

Erste zu werden und Gold zu gewinnen gehören für Sonja Nef zusammen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.