logo

Unter Generalverdacht der Fehltherapie

Die doppelten Opfer von Littenheid

Auf einmal wird die Therapie aufgrund von Medienberichten gestoppt: «Satanic Panic» wurde für die Littenheider Traumapatienten zur vorläufigen Endstation ihrer Traumatherapie. Die Gruppe «Littendrin» wehrt sich gegen den aus ihrer Sicht willkürlichen Entscheid.

Michel Bossart am 21. Februar 2023

Die Traumapatienten und -patientinnen aus Littenheid fühlen sich im Regen stehen gelassen: Nach einem Untersuchungsbericht zu umstrittenen Therapien – Stichwort: «Rituelle Gewalt» oder «Satanic Panic» – hat die Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Clienia Littenheid mit verschiedenen Massnahmen reagiert. Unter anderem wurden auch alle laufenden Behandlungen gestoppt. 23 Betroffene haben sich in der Gruppe «Littendrin» zusammengeschlossen und kritisieren gemeinsam den Therapiestopp.

Yvonne S. und Tania G., die in Wirklichkeit anders heissen, sind enttäuschte und frustrierte Littenheider Traumapatientinnen. Tania sagt: «Die Therapie in Littenheid war hochprofessionell und hat mir das Leben gerettet. Ich würde sofort und ohne zu zögern, wieder hingehen.» Auch für Yvonne bedeutet der Therapieunterbruch in erster Linie eine grosse Verunsicherung. Sie sagt: «Wartelisten bei anderen Kliniken sind erstens lang und wir müssen mit der Aufarbeitung wieder ganz von vorne beginnen.» Ein stationärer Aufenthalt in einer anderen Klinik, da sind sich die beiden einig, sei frühestens in acht Monaten wieder möglich. Aus Unsicherheit, ob und wie es in Littenheid weitergeht, haben sich beide trotzdem auf die Warteliste anderer Schweizer Kliniken setzen lassen.

Rituelle Gewalt: Alle unter Generalverdacht

Doch was ist überhaupt geschehen? Warum wurde diese für traumatisierte Patienten so wichtigen Therapien gestoppt? Im Dezember 2022 hat der Kanton Thurgau einen Untersuchungsbericht zu Vorwürfen aus einer SRF-Dokumentation veröffentlicht, die sich an die Clienia Littenheid richteten. Unter anderem hiess es: Satanische Verschwörungstheorien («Satanic Panic») hätten bei der Behandlung eine Rolle gespielt. Vor allem einer der Ärzte habe «ein besonderes Interesse am Thema rituelle Gewalt und «Mind Control» entwickelt und die Kultur der beiden Traumastationen beeinflusst.» Die Gruppe Littendrin kontert in ihrer Mitteilung: «Keiner der Unterzeichnenden kam während der stationären Traumatherapie-Aufenthalte in der Clienia Littenheid in Berührung mit den vorgeworfenen falschen Erinnerungen. Auch wurden uns solche Gedanken zu keiner Zeit suggeriert.» Yvonne und Tania bestätigen das. Auch der Kontakt zum kritisierten und mittlerweile entlassen Arzt beschreiben sie als «auf Augenhöhe», «wertschätzend» und «sehr professionell». «Klar», sagt Yvonne, «Fehlbehandlungen und Missstände müssen aufgedeckt und Konsequenzen gezogen werden.» Dass man aber alle Traumapatienten unter den Generalverdacht der Fehlbehandlung stellt und ihre Therapie stoppt, damit haben Yvonne und Tania sowie die ganze Gruppe Littendrin ihre liebe Mühe.

Unzufriedenheit mit Übergangslösung

Auch wenn die Gruppe Littendrin Verständnis für die Aufarbeitung des Vorgefallenen aufbringen können, so kritisieren sie, dass nicht nur die Klinik Clienia Littenheid, sondern die gesamten Traumatherapien in Verruf geraten seien. «Dies aufgrund von Einzelfällen, die von vielen Medien mit dem schlagzeilenträchtigen und klickfördernden Stichwort «Satanic Panic» wiederholt verbreitet wurden und werden», heisst es in der Mitteilung. Dies habe zur Folge, dass ein Grossteil der Bevölkerung Traumatherapie als etwas wahrnehme, das grundsätzlich falsche Erinnerungen weckt und befördert.

Bis die Traumatherapien in Littenheid wieder aufgenommen werden können, gebe die Klinik Empfehlungen für andere Therapieplätze ab, wurde Yvonne und Tania versprochen. «Da ist aber gar nichts Brauchbares gekommen. Wir mussten uns selbst um alles kümmern», kritisieren die beiden die Klinikleitung. Eine Empfehlung sei beispielsweise die Einweisung in eine Akutstation gewesen. Tania sagt dazu: «Ein Aufenthalt in einer Akutstation ist für mich extrem triggernd und gar keine schöne Erfahrung. Da werden keine Therapien angeboten, sondern einfach Medikamente verabreicht. Solche Aufenthalte eigenen sich in erster Linie für suizidale Personen, aber nicht für alle Traumapatienten.»

Auch keine Hilfe von «pro mente sana»

Die beiden betroffenen Patientinnen wünschen sich von der Littenheider Klinikleitung, dass die Therapien für Intervallpatienten sofort wieder aufgenommen werden. Yvonne präzisiert: «Schön wäre es, wenn parallel zur Wiederaufnahme das neue Behandlungskonzept unter Miteinbezug der involvierten Berufsgruppen und Betroffenen ausgearbeitet werden könnte. Für uns ist Transparenz und eine offene, klare Kommunikation sehr wichtig.» Die beiden Traumapatientinnen sind auch von der Stiftung «pro mente sana» enttäuscht: Die Gruppe Littendrin habe sich sofort an die Stiftung gewandt und um Hilfe gebeten. «Leider sind unsere Bemühungen im Sand verlaufen und wir haben nie mehr etwas gehört. Das gibt uns das Gefühl, nichts wert zu sein.»

Ganz offensichtlich sind nicht alle Traumapatienten in Littenheid Opfer von «Mind control» beziehungsweise suggerierter ritueller Gewalt geworden. Nach eigenen Angaben therapierte die Clienia Littenheid vor dem Behandlungsstopp jährlich 350 Patienten auf der Traumastation. Der Untersuchungsbericht, der die Jahre 2019 bis 2022 unter die Lupe nahm, fand 10 Fälle, bei denen «Mind control» in irgendeiner Form ein Thema war. Auch wenn das natürlich 10 Fälle zu viel sind, so bedeutet der Therapiestopp und die Aufnahmeverweigerung der Clienia Littenheid für die Betroffenen nun in erster Linie grosse Unsicherheit und ein Gefühl, fallengelassen worden zu sein.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.