logo

«Mannefest» im Thurgau

Die eigene Männlichkeit von der Leine lassen

Männer unter sich: Im Thurgau fand das erste «Mannefest» statt. Das Motto: Voneinander lernen und forschen mit Geist, Herz und Verstand. Für uns war Robert Dubil mit dabei und schildert das Erlebte in seiner Reportage.

Robert Dubil am 25. Mai 2022

«Wann ist man ein Mann?» Diese Frage stellt Herbert Grönemeyer in seinem Lied «Männer» und ehrlich gesagt: ich mir manchmal auch. Eine mögliche Antwort könnte vielleicht der Besuch eines Events geben, der in der Nähe von Märstetten im Thurgau stattfand.

Gemäss Inserat luden ein paar Männer zu einem «Mannefest» ein, ohne Alkohol, ohne Fleisch, ohne weibliche Begleitung, ohne Motoren und ohne Kugelgrill. Dafür versprachen sie dem Besucher ein Mannsein der besonderen Art. Drei Tage lang darf man seine geistige und körperliche Männlichkeit von der Leine lassen und erkunden.Tönt interessant, dachte ich und buchte einen Platz.

Dabei bot man mir an, als Helfer mitzuwirken, also ging’s für mich schon einen Tag früher los.

Männertreffen

Bei Ankunft wurde ich herzlich von den Organisatoren begrüsst. Der Donnerstag verflog mit etlichen Schweisstropfen, aber dafür war nach Feierabend die Küche parat, Zelte für Workshops aufgestellt, Fackeln verteilt und der Hunger gestillt.

Der Freitag stand im Zeichen des Ankommens und bis am Abend waren gegen 50 Besucher eingetroffen. Wir versammelten uns zur Dämmerung um ein Feuer und eröffneten das Wochenende mit einem eindrücklichen Ritual.

Männertreffen

Nach einer verregneten Nacht wurde ich von lautem Gezwitscher aus dem nahen Wald geweckt, pünktlich um 4.30 Uhr. Als eingefleischter Frühaufsteher übernahm ich die Morgenschichten und freute mich über den natürlichen Weckdienst.

Nach dem Frühstück starteten diverse Workshops. Man(n) durfte Theater spielen, kommunikative Fertigkeiten erlernen oder verbessern, spielerisch kämpfen, einfach meditieren und vieles mehr. Mich zog es zu philosophischen Gesprächen mit anderen Besuchern hin, und ich genoss das freie Sprechen ohne Wertungen und Rechthaberei. Die Zeit verging dabei wie im Flug, und irgendwann trieb mich die Nachtkälte und der nächste anstehende Morgendienst in den Schlafsack.

Männertreffen

Der Sonntag wurde mit Spielen verbracht. Das Kind im Manne ausleben. Anschliessend versammelten sich alle ein letztes Mal zum gemeinsamen Essen. Dann hiess es: Zelte abbrechen und aufräumen.

Eine für mich einzigartige Erfahrung neigt sich dem Ende entgegen und eines war mir klar. Wer sich an diesem Wochenende dem Mannsein hingab, erfuhr magische Momente. Besonders am Abend, als die ganze Bande zu wilden Trommelklängen ums Feuer tanzte und den Ort in eine andere Welt verwandelte. Wirklich magisch.

Männertreffen

Ein grosses Kompliment an die Veranstalter für das Wohlfühlpaket, inklusive Sauna, Bio-WC mit Holzspänespühlung und ausreichend Parkplätzen. Das am Freitagabend entzündete Feuer wurde mit Hilfe von Hütediensten die ganze Zeit am Leben erhalten und wärmte so den einen oder anderen Teilnehmer in kühlen Nächten. Die Feuerhüter trotzten sogar dem mehrstündigen Nachtregen.

Wie es mit stimmigen Momenten so ist, sie sind viel zu schnell vorüber. In der Abschluss-Sprechrunde war schnell klar, dass es nächstes Jahr wieder ein «Mannefest» geben wird. Der Austragungsort ist noch nicht bekannt, aber das Datum steht fest: 19. Mai bis 21. Mai 2023. Die Organisatoren veröffentlichen nächstens auf ihrer Webseite mannefest.org Bilder vom ersten und die Daten zum zukünftigen Event. Ein Video ist bereits fertig:

Mein Fazit für die erlebten Tage ist rundum positiv. Der professionell organisierte Rahmen, die Durchführung und die Erlebnisse lassen nur ein Daumenhoch zu. Nebst diesen Eindrücken bildeten sich viele Freundschaften und neue Vernetzungen. Wer sich für das Mannsein interessiert und sich ebenfalls von der Leine lassen möchte, findet auf der Webseite „maenner-netzwerk-schweiz.ch“ entsprechende Informationen dazu.

Männertreffen

Meine Frage zu Beginn „Wann ist man ein Mann?“ klärte sich dank dieses Events für mich, es war eine wunderbare Erfahrung. Wer ebenfalls seinen Mann entdecken möchte, kann dies am nächsten Mannefest 2023 oder in einem der Männerkreise, die in der ganzen Schweiz zu finden sind, erfahren.

Männer, traut euch.

Männertreffen

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Robert Dubil

Robert Dubil (*1965) ist freischaffender Regisseur und Drehbuchautor und veröffentlichte etliche Artikel auf Online-Portalen (Neopresse, Nachrichtenspiegel). Die Schwerpunkte liegen in gesellschaftskritischen bis satirischen Artikeln, Filmen und Videos zum Zeitgeschehen. Er wohnt und arbeitet in St. Margrethen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.