logo

HausHeld.ch

Die geografische Expansion steht auf der Agenda

Die Vermando AG aus Herisau bringt Hauseigentümer und Handwerker zusammen. Und dies auf digitalem Weg. Vor vier Jahren starteten die Gründer Claudius Habisreutinger und Paul Preiss mit ihrer Geschäftsidee. Seither wächst ihr Unternehmen.

Nadine Linder am 27. Januar 2020

Immobilienbesitzer finden auf der Basisplattform «HausHeld.ch» für ihre Renovationen geeignete Handwerker. Handwerker auf der anderen Seite finden potenzielle Auftraggeber. Ein Gespräch über das wachsende Unternehmen Vermando AG mit Sitz in Herisau.

Dr. Claudius Habisreutinger und Dr. Paul Preiss, wie kamen Sie zu dieser Geschäftsidee?

Anfang 2016 führten wir eine Marktanalyse für den Schweizer Renovationsmarkt durch. Wir stellten fest, dass das Handwerk in der Schweiz gut aufgestellt war, gleichzeitig jedoch digitale Angebote für Hauseigentümer, welche etwas Umbauen möchten, und Handwerker, welche passende Aufträge suchen, noch nicht zufriedenstellend waren. So testeten wir mit ersten Angeboten, ob es einen Bedarf für einen Auftragsvermittler in der Baubranche gab. Wir starteten mit der Lancierung einer Offertplattform für die Fensterbranche. Nach erfolgreichem Start folgten bald Portale für die Vermittlung von qualifizierten Renovationsprojekten in den Bereichen Bad, Küche, Heizung, Photovoltaikanlage und in weiteren Gewerken. Um den Hauseigentümern ein vollständiges Renovationserlebnis zu bieten, haben wir Anfang 2017 diese Branchen auf einer Plattform zusammengebracht. Seit Sommer 2017 dient unsere Plattform HausHeld.ch deshalb als zentrale Anlaufstelle für Hauseigentümer mit Renovationsbedarf.

Welche Branchen von Handwerker sind vertreten?

Auf unserer zentralen Plattform www.hausheld.ch bieten wir heute Offertvermittlung für 20 verschiedene Gewerke. von A wie Architekt bis Z wie Zaun. Wir decken also bereits viele relevante Gebäudekomponenten für Umbauten, Renovationen und Sanierungen ab. Selbstverständlich bauen wir dieses Angebot kontinuierlich aus.

Sind die Handwerker von Ihnen geprüft?

Da wir sehr grossen Wert auf Qualität legen und uns auch von Wettbewerbern abheben möchten, arbeiten wir nur mit selektierten Handwerksbetrieben zusammen. Wir möchten den Hauseigentümern qualifizierte Fachleute vermitteln und überprüfen die Handwerker in unserem Partnernetzwerk detailliert. Bereits vor der Aufnahme geschieht diese Überprüfung mit einem Bonitätscheck, einem Partnergespräch und der Überprüfung weiterer Qualitätskriterien. Zum anderen überprüfen wir auch die bestehenden Partner durch die Rückmeldungen unserer Endkunden. Jeder Hauseigentümer, der bei uns eine Anfrage gestellt hat, wird gebeten, die vermittelten Handwerker zu bewerten. Wir schliessen also bei negativen Bewertungen auch Betriebe aus unserem Netzwerk aus. Gleichzeitig werden nicht nur unsere Handwerkspartner geprüft, sondern auch die Anfrager. Die Ernsthaftigkeit jeder einzelnen Anfrage wird von uns telefonisch kritisch hinterfragt und zusätzlich werden detaillierte Angaben zum Bauvorhaben wie beispielsweise Material, Grösse oder Zeithorizont eruiert.

Was passiert, wenn die Handwerker ihren Job nicht gut machen oder die Hauseigentümer nicht zahlen? Übernehmen Sie da eine Verantwortung?

Unsere Dienstleistung besteht darin, Handwerker und Wohneigentümer zusammenzubringen. Nach der Prüfung der Anfragen und Herstellung des Erstkontakts mit unseren geprüften Handwerkern liegt die Projektumsetzung in den Händen der Handwerker und der Eigentümer. Da die Handwerker von uns bereits im Voraus geprüft werden, sind die Hauseigentümer nur in Ausnahmefällen mit den Handwerkern unzufrieden. Zudem erheben wir regelmässig Bewertungen und sofern diese nicht nachhaltig positiv ausfallen, schliessen wir Handwerksbetriebe aus. Auf der anderen Seite schliessen wir jedoch auch Hauseigentümer aus, sollten wir negative Rückmeldungen von unseren Handwerkspartnern erhalten.

Was verdient die Vermando AG wenn eine Vermittlung zwischen Handwerker und Hauseigentümer zustande kommt?

Abhängig vom Umfang und der Komponente des geplanten Projekts erhalten wir von unseren Handwerkspartnern eine pauschale Vermittlungsgebühr. Diese Gebühr ist als eine Art Marketingausgabe für die Vermittlung eines potenziellen Kunden anzusehen. Unsere Erfahrung zeigt, dass solche Marketingmassnahmen für die Handwerker weit effizienter und zielgerichteter sind als auf anderen Kanälen. Die Gebühren sind für alle Handwerkspartner gleich und dieses Modell gewährleistet unsere Unabhängigkeit und Transparenz.

Parallel zu der Vermittlung von Handwerkern entwickeln und betreiben sie digitale Werkzeuge zur Gebäudeanalyse. Wie kann ich mir dies konkret vorstellen?

Wir haben die Vision, für Hauseigentümer in der Schweiz der zentrale Anlaufpartner für Dienstleistungen rund ums Haus zu sein. Um auch über die Handwerkervermittlung hinaus Mehrwert bieten zu können, arbeiten wir fortlaufend an weiteren innovativen Produkten für das Management des Eigenheims. Wir möchten den Hauseigentümer im gesamten Lebenszyklus seines Objektes mit digitalen Anwendungen unterstützen. Das heisst auch dann, wenn er weitere Hilfestellungen für das Haus benötigt oder Unterstützung bei der Wahl einer geeigneten Finanzierungsmöglichkeit, der passenden Versicherung oder weiteren Fragestellungen sucht. Zudem werden wir dem Hauseigentümer eine Analyse des Gebäudezustands in wenigen Schritten ermöglichen. Diese Vision konnten wir in unserem neusten Produkt – dem HausPilot – verwirklichen. Die Beta-Version ist bereits online, kann kostenlos getestet werden und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

2016 hatte das Gründerteam die Idee, Handwerker und Bauherren digital zusammen zu bringen. Was ist seither passiert? Wie erfolgreich ist die Vermando AG?

Seit der Aufschaltung des Portals fensterkaufen.ch im Jahr 2016 sind wir sehr stark gewachsen. Wir haben unser Angebot auf HausHeld.ch fortlaufend erweitert und bieten heute Vermittlungen in 20 Branchen an. Nach einer Finanzierungsrunde im Herbst 2018 mit einem Leadinvestor aus der Immobilienbranche, der Stiftung Startfeld und weitere Investoren wurde das Wachstum weiter forciert. Bis heute wurden über 50‘000 Vermittlungen durchgeführt und damit ein externes Projektvolumen von rund 250 Mio. CHF generiert.

Wie viele Angestellte beschäftigt die Vermando AG zwischenzeitlich?

Zurzeit beschäftigen wir insgesamt bereits 20 Angestellte in all unseren Abteilungen. Als moderner und attraktiver Arbeitgeber möchten wir natürlich auch die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf gewährleisten. Deshalb bieten wir vielen unserer Mitarbeiter auch die Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten und die Arbeitszeiten flexibel zu gestalten.

Was ist ihr nächstes Ziel mit der Vermando AG?

Im Fokus steht die Weiterentwicklung unserer Produkte. Auf HausHeld.ch möchten wir weitere Gewerke anbieten, mehr Hauseigentümer mit Renovationsinteresse erreichen, aber auch unser Netzwerk von qualifizierten Handwerkern erweitern. Leider ist es uns aktuell noch nicht möglich, zu jeder Zeit schweizweit allen Anfragern drei geprüfte Handwerker zu vermitteln. Zudem steht auch die geografische Expansion in die Westschweiz auf unserer Agenda. Weiter werden wir den HausPilot zu einem zweiten Standbein ausbauen. Wir arbeiten derzeit an weiteren nützlichen Features, welche den Hauseigentümern Mehrwert bieten sollen. Wir haben auch bereits weitere Anwendungen in der Entwicklung, zu welchen ich aber aktuell noch nichts Konkretes verraten kann.

Zu den Personen

Dr. Claudius Habisreutinger ist am Bodensee aufgewachsen und studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim und kam 2010 in die Schweiz. Dort wirkte er im Aufbau eines Ostschweizer Gründerzentrums mit, welches er auch in der Geschäftsleitung vertrat. Parallel zu dieser Tätigkeit promovierte er am KMU-Institut der Universität St.Gallen zum Thema von schnellwachsenden Startups. Seit 2016 ist er CEO und Co-founder der Vermando AG mit Sitz in Herisau und verantwortet vor allem die Bereiche Finanzen, Marketing und Personal.

Dr. Paul Preiss ist ebenfalls in Friedrichshafen am Bodensee aufgewachsen. Er hat Physik und Wirtschaftswissenschaften studiert. Nach der Promotion in Quantenphysik hat er zunächst als Managementberater bei A.T. Kearney und im Anschluss als selbständiger Berater internationale Konzerne, KMU und Jungunternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftskonzepte unterstützt und bei der Umsetzung begleitet. Seit Anfang 2019 ist er bei der Vermando AG als weiterer co-founder und CTO insbesondere für Produktinnovation, -entwicklung und Vertrieb verantwortlich. Seine Erfahrung bringt er ein, um die Vermando AG zum führenden 360 Grad-Anbieter von digitalen Lösungen für Hauseigentümer auszubauen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nadine Linder

Nadine Linder war Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.