logo

Interview mit Laura Vogt

Die Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur St.Gallen sucht per Ende Oktober neue Vorstandsmitglieder

Die Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur widmet sich der deutschsprachigen Literatur. Sie veranstaltet Lesungen, fördert Ostschweizer Autoren, organisiert das Literaturfestival Wortlaut und betreibt die Plattform Literaturstadt St.Gallen. Jetzt sucht die GdSL neue Vorstandsmitglieder.

Dzana Muminovic am 04. Juni 2024

St.Gallen ist eine literaturreiche Stadt. Die Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur ist seit über 100 Jahren ein wichtiger Player. Sie widmet sich mit diversen Schwerpunkten der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur, veranstaltet regelmässig Lesungen, Vorträge und Sofalesungen, engagiert sich für Ostschweizer Autorinnen und Autoren, ist Trägerin des Sankt Galler Literaturfestivals Wortlaut und hat mit der Literaturstadt St.Gallen die gemeinsame Plattform für alle Literaturveranstaltungen in St.Gallen ins Leben gerufen.

Der Verein hat in dieser langen Zeit viele verschiedene Phasen durchlebt, so Laura Vogt, aktuelles Vorstandsmitglied. Schon vor zwölf Jahren wurde die GdSL fast aufgelöst – und neu belebt. In den letzten Jahren hat der Vorstand der GdSL erfolgreich neue, frische Formate etabliert. Laura Vogt erzählt im Interview mehr über die Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur und was zukünftige Vorstandsmitglieder erwartet.

Laura Vogt, können Sie uns erzählen, warum der aktuelle Vorstand geschlossen zurücktritt?

Der bisherige Vorstand ist teilweise mehr als 12 Jahr im Amt und hat in dieser Zeit einiges initiiert und betreut. Die Lebensumstände der Vorstandsmitglieder haben sich inzwischen aber geändert, anderweitige Arbeitsbelastungen sind gestiegen, Umzüge nach Bern sind erfolgt, so dass der bisherige, geschrumpfte Vorstand auch im Sinne eines Neuanfangs/-ausrichtung mit einem komplett neuen Vorstand neue Energie in den Verein bringen möchte.

Wo und wie können sich Interessierte für den neuen Vorstand bewerben oder weitere Informationen erhalten?

Interessierte Personen können sich mit Fragen und für weiterführende Informationen an Rebecca C. Schnyder, der aktuellen Präsidentin der GdSL, wenden.

Welche Qualifikationen oder Erfahrungen werden von potenziellen Vorstandsmitgliedern erwartet?

Gewisse Erfahrungen in der Vereinstätigkeit sind von Vorteil, aber nicht zwingend. Relevant ist vor allem eine Begeisterung für Literatur und Sprache und ein Interesse an der Mitgestaltung der lokalen Literaturszene.

Welche Verantwortungen hat der Vorstand der GdSL?

Die GdSL als Verein erfordert entsprechende Vereinstätigkeiten wie Vorstandstreffen und HV oder Mitgliederverwaltung und Finanzen. Insbesondere aber ermöglicht die Vorstandsarbeit die Planung und Programmation von Veranstaltungen sowie die Mitwirkung an anderen literarischen Veranstaltungen und Formaten. Entsprechend fallen den Vorstandsmitgliedern auch Aufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit oder Fundraising zu.

Kernaufgaben sind zum einen die Vereinstätigkeiten in den Bereichen Programmation, Mitgliederverwaltung, Pflege der Homepage, Fundraising, Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit. Zum anderen das Mitwirken bei Veranstaltungen. Die GdSL führt jährlich vier Sofalesungen durch und organisiert Veranstaltungen in Kooperation. Der Vorstand kümmert sich auch um die Weiterentwicklung der bestehenden Formate Literaturfestival Wortlaut, Literaturplattform literaturstadt.ch und Literaturnetz Ostschweiz. Wichtig ist auch die Präsenz an den Vorstandstreffen und der Hauptversammlung sowie die Weiterentwicklung des Vereins

Können Sie mir etwas über das St. Galler Literaturfestival Wortlaut erzählen?

Das Wortlaut St.Galler Literaturfestival hat sich über die letzten 15 Jahre als «das» literarische Frühjahrsereignis der Ostschweiz etabliert. Gestartet als St.Galler Literaturtage, entwickelte sich Wortlaut über die Jahre zu einem dreitägigen Event mit durchschnittlich 25 Veranstaltungen und etwas 2000 Besucherinnen und Besucher.

Wie hat sich das Festival entwickelt und welche Ziele verfolgt es?

Wortlaut ist altbekannt, ebenso wie es immer wieder neu daherkommt. 2014 wurden vier Programmreihen – Laut, Luise, Rinks und Lechts – lanciert, zu klassischer Literatur, Kabarett, Spoken Word und Comic/Graphic Novel. Ab der 14. Ausgabe gab es neu definierte Hauptkategorien der Veranstaltungen: Buch, Bühne, Bild. Dies liessen auch Formate zu, welche in der bisherigen Struktur keinen Platz fanden, seien dies musikalische oder szenische Lesungen, neue Gesprächsformate, experimentelle Literaturveranstaltungen verschiedenster Art. Wortlaut stand weiterhin für Entdeckungen und überschreitet noch mehr (literarische) Grenzen.

2024 pausiert Wortlaut. Ein Wechsel in der Festivalleitung nahm die GdSL als Trägerin von Wortlaut zum Anlass, das beliebte Ostschweizer Literaturfestival mit der neuen Co-Leitung Ariane Novel und Gallus Frei-Tomic zu überdenken und zukünftig wiederum neue Akzente zu setzen. Vom 28. bis 30. März 2025 wird Wortlaut wie gewohnt wieder die Herzen aller Literaturfreundinnen und Literaturfreunde in der Region erfreuen.

Welche Ziele verfolgt das das Ostschweizer Literaturnetz der GdSL und wie unterstützt es die literarische Gemeinschaft in der Region?

Das Literaturnetzwerk Ostschweiz ist die Plattform, auf welcher sich Ostschweizer Autorinnen und Autoren mit Portrait und Werkverzeichnis präsentieren können. Das Literaturnetz ist Anlaufstelle und gibt gleichzeitig die Möglichkeit zu gegenseitigem Austausch.

Welche Pläne oder Projekte hat die Organisation für die kommenden Jahre geplant?

Die Zukunft der GdSL kann massgeblich von neuen Vorstandsmitgliedern gestaltet werden, Ziele neu definiert und umgesetzt werden. Gleichzeitig bieten die bereits etablierten Projekte und Formate die Möglichkeit zur Fortführung und Weiterentwicklung.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Dzana Muminovic

Dzana Muminovic (1999) aus der Au hat an der Universität Zürich Kommunikationswissenschaften und Medienforschung studiert. Zurzeit absolviert sie ein Trainee-Programm bei der Galledia AG und arbeitet als Redaktorin bei «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.