logo

Ziel ist ein Sitz

Die GLP-Thurgau tritt mit acht Listen zu den Nationalratswahlen an

Die Grünliberale Partei Thurgau GLP hat sich zu Ziel gesetzt, an den Nationalratswahlen vom 22. Oktober einen der sechs Thurgauer Nationalratssitze zu erobern.

Die Ostschweiz am 28. Juli 2023

Mit einem Wähleranteil von unter 10% (2019: 8.1%) sei dies ein Unterfangen, das nur mit geschickten Listenverbindungen funktionieren könne.

Die GLP schreibt dazu: "Die Chancen stehen gut, dass die „ökologische Allianz“ der GLP mit den Grünen und der SP wieder zwei Sitze erreichen kann. Damit die GLP einen Sitz gewinnt, muss sie entweder die SP oder die Grünen überholen, was nicht unrealistisch ist."

Um die entscheidenden Zehntel-Prozent zu sich zu holen, greift sie zum Trick der Nebenlisten, deren Stimmen den Wähleranteil der GLP insgesamt leicht erhöhen dürften.

Zusätzlich zur Stammliste (Nr. 16) und der Liste der Jungen GLP (Nr. 7) hat die GLP-Thurgau deshalb sechs weitere Listen eingereicht, die Liste „Senior GLP“ (Nr. 19) und je eine Liste der fünf Bezirke (Nr. 20-24).

Erfahrungsgemäss wurde bei den letzten Wahlen in den Gemeinden mit mindestens einer Kandidatur ein überdurchschnittlicher Wähleranteil erreicht, was darauf schliessen lässt, dass viele Stimmbürger ihnen persönlich bekannte Kandidierende bevorzugt wählen. Auf den acht GLP-Listen mit je 4-6 Namen figurieren 44 Kandidierende aus 24 Gemeinden.

Stammliste (Nr. 16)

• Ueli Fisch, 1963, Ottoberg, Textilunternehmer und Fraktionschef im Grossen Rat, www.uelifisch.ch

• Nicole Zeitner, 1968, Stettfurt, Betriebswirtschafterin / Geschäftsführerin, www.nicolezeitner.ch

• Stefan Leuthold, 1967, Frauenfeld, Unternehmer, Kantonsrat und Gemeinderat, Präsident GLP Kanton Thurgau www.stefanleuthold.ch

• Olivia Sommer, 1996, Arbon, Abteilungsleiterin im familieneigenen Möbelhandelsbetrieb, Co-Präsidentin jglp TG, www.oliviasommer.ch

• Marco Rüegg, 1974, Gachnang, Energieunternehmer, www.marco-rueegg.ch

• Christina Pagnoncini, 1972, Alterswilen, Gemeindepräsidentin Kemmental, Kantonsrätin,

Liste der JGLP - Junge Grünliberale (Nr. 07)

• Sunniva Bitschnau, 1990, Kreuzlingen, Specialist Compensation, Sustainability and HR Projects, Gemeinderätin

• Nathalie Fäh, 1996, Frauenfeld, Sekundarlehrerin, Gemeinderätin, Co-Präsidentin jglp TG,

• Jasmin Flückiger, 1994, Andwil, Personalfachfrau, Kassierin GLP Thurgau

• Mathias Rabl, 1992, Amriswil, unabhängiger Finanzberater

• Daniel Haltmeier, 1997, Salmsach, MA International Affairs and Global Security

• Nadine Aeschlimann, 2003, Lommis, Studentin @UniSG

Liste "Senior GLP" (Nr. 19)

• Andreas Schelling, 1953, Frauenfeld, Dipl. Ing. ETH, Präsident GLP Bezirk Frauenfeld

• Bruno Stäheli, 1953, Frauenfeld, Dipl. Arch. ETH

• Johann Züblin, 1952, Berg, Agro Ing. FH

• Meyer Robert, 1950,, Eschlikon, Unternehmensbegleiter, alt-Gemeindepräsident, ehem. Präsident GLP Kanton Thurgau

• Hans-Peter Grünenfelder, 1946, Freidorf, Dipl. Ing. ETH, Ethnozoographie, Gründer von "Pro Specia Rara"

• Peter Pfeiffer, 1942, Güttingen, Baumeister

Liste "GLP-Bezirk Arbon" (Nr. 20)

• 2x Celina Hug, 1997, Romanshorn, Digital Marketing Manager, Stadträtin

• 2x Sebastian Fuchs, 1988, Arbon, Head of Business Analysis

• Matthias Peter, 1990, Romanshorn, Verkehrsplaner

• Boris Palluch, 1971, Steinebrunn, Geschäftsführer, Präsident GLP Bezirk Arbon

Liste "GLP-Bezirk Münchwilen" (Nr. 21)

• Alexander Sigg, 1978, Wallenwil, Eidg. dipl. Immobilien-Treuhänder / Unternehmer, Kantonsrat

• Michael Haldemann, 1968, Aadorf, Eidg. dipl. Wirtschaftsinformatiker, Präsident GLP Bezirk Münchwilen

• Raphael Golder, 1986, Aadorf, Maschinenbau Ing.

• Gisela Rita Bürge, 1974, Wallenwil, GL-Assistentin

• Roland Büchi, 1969, Prof. Dr. sc techn. Elektroingenieur, Häuslenen

• Lukas Dischler, 1980, Balterswil, Sekundarlehrer / Sonderpädagoge

Liste "GLP-Bezirk Frauenfeld" (Nr. 22)

• Sven Bötschi, 2000, Frauenfeld, Inbetriebssetzungs-Techniker

• Yves Meur, 1982, Frauenfeld, Gymnasiallehrer

• André Forrer, 1969, Felben-Wellhausen, Lokomotiv-Führer

• Monica Winzeler, 1979, Eschenz, Primarlehrerin

• Arian Hofer, 1989, Frauenfeld, Leiter Gebäudeautomation

• Melanie Frömelt, 1989, Frauenfeld, Schul-Sozialarbeiterin, Mitglied Primarschulbehörde

Liste "GLP-Bezirk Weinfelden" (Nr. 23)

• Anja Rusch, 1997, Weinfelden, Studentin Materialwissenschaften, Gemeinderätin

• Ralf Bechtiger, 1973, Halden, Teschnischer Kaufmann eidg. FA

• Anna Kradolfer, 1995, Weinfelden, Landwirtin

• Marcel Preiss, 1963, Weinfelden,Unternehmer / Landwirt, Fraktionschef Gemeinderat

• Matthias Riggenbach, 1982, Weinfelden, Projektleiter, Gemeinderat

• Jorim Schäfer, 1974, Bischofszell, Berufsschullehrer, Kantonsrat, Präsident GLP Bezirk Weinfelden

Liste "GLP-Bezirk Kreuzlingen" (Nr. 24)

• 2x Reto Ammann, 1969, Kreuzlingen, Bildungs-Unternehmer, Kantonsrat

• 2x Karl Jeker, 1977, Kreuzlingen, Finanzdirektor

• Patrick Angehrn, 1979, Kreuzlingen, Business Analyst

• Frédéric Urech, 1989, Altnau und Stanford (USA), Student Informatik

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.