logo

Wie weiter?

«Die Hitze tötet uns»

Zunehmende Hitzetage prägen unseren Alltag. Wie Gemeinden den Hitzebelastungen entgegenwirken können, war Thema der vierten Klimakonferenz, organisiert vom Klimacluster der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Kooperation mit dem Amt für Wasser und Energie.

Die Ostschweiz am 28. September 2023

Das Jahr 2023 schreibt Geschichte: Noch nie hatten wir einen so heissen Sommer, seit die Temperatur auf der Erde gemessen wird. Und mit grösster Wahrscheinlichkeit wird das Jahr 2023 zu den fünf wärmsten Jahren der Geschichte gehören, so die Prognose des US-amerikanischen National Centers for Environmental Information. Bislang liegt es bereits an dritter Stelle, heisst es in einer Mitteilung der OST – Ostschweizer Fachhochschule. 

In der Ostschweiz ist die Klimaerhitzung besonders deutlich zu spüren: Während die globale Durchschnittstemperatur um 1,3 Grad Celsius wärmer ist, verglichen zum vorindustriellen Niveau (1850-1900), liegt der Schnitt im Kanton St.Gallen bei über zwei Grad. «Wir erleben eine enorme Zunahme von Hitzetagen. Die Klimaerhitzung ist real – heute für uns und erst recht für unsere Nachkommen», sagte Michael Eugster, Leiter Amt für Wasser und Energie des Kantons St.Gallen, an der vierten Klimakonferenz in Rapperswil-Jona.

Rund achtzig Personen von Planungsbüros, kommunalen und kantonalen Behörden haben am Dienstagnachmittag an der vom Klimacluster der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Kooperation mit dem St.Galler Amt für Wasser und Energie organisierten Klimakonferenz teilgenommen. Diskutiert wurde, wie Gemeinden den künftigen Hitzebelastungen im Siedlungsgebiet entgegenwirken können.

St.Galler Klima ohne Meer

Ein wichtiges Tool ist dabei die Raumplanung. «Die ‹graue Verdichtung› muss zwingend begleitet werden von ‹grün-blauen Elementen›», sagte Alexander Biber vom St.Galler Amt für Raumplanung und Geoinformation. Gemeint sind damit Grünflächen, auf denen das Regenwasser versickern kann, Bäume und begrünte Dächer und Fassaden. «Gegenüber dem Umland ist es in der Stadt um über zehn Grad heisser, Städte sind Hitzeinseln», so der kantonale Raumplaner, der die künftige Temperaturentwicklung in der Stadt St.Gallen mit dem Klima in Südspanien verglich – «nur ohne Meeranschluss». Um diese «grün-blaue Verdichtung» besser planen und gestalten zu können, entwickle der Kanton derzeit sechs Klimakarten, die bis Ende 2023 auf dem Geoportal abrufbar seien.

Mehr Stadtgrün

Wie eine grün-blaue Verdichtung aussehen könnte, erläuterte Nachhaltigkeitsexpertin Melanie Diem am Beispiel des Projekts «Grünes Gallustal». «Grünes Gallustal» ist eine Vision der Zivilgesellschaft für eine grünere Stadt St.Gallen. Anhand von 14 konkreten Massnahmen zeigt das Projekt auf, wo Grünräume im Stadtgebiet flächendeckend ausgebaut und untereinander vernetzt werden können. So werde die Biodiversität in der Stadt gefördert und die Folgen des globalen Klimawandels gemildert.

«Wir brauchen mehr Grün-Korridore, multifunktionale Räume und begrünte Restflächen», so die grünliberale Stadtparlamentarierin. Eine Idee, die Nicolas Perrez vom Amt für Städtebau in Winterthur bereits mit einzelnen Projekten aktiv angeht, um den Hitzestress zu minimieren, wie er sagte. Künftig sollen weitere Massnahmen hinzukommen, so wolle man beispielsweise Winterthur zur «Schwammstadt» entwickeln.

Ein Thema, mit dem sich auch Tobias Baur vom Institut für Landschaft und Freiraum der OST – Ostschweizer Fachhochschule beschäftigt. Grün-blaue Infrastrukturen seien «der Schlüssel für attraktive Freiräume», sagte der Landschaftsgestalter an der Klimakonferenz. «Es braucht nicht immer das grosse Konzept. Man kann auch einfache Prinzipien und Gelegenheiten nutzen – mehr Bäume und Grün, mehr Schatten, weniger versiegeln und das Wasser mitdenken», ergänzten Andreas Schneider und Philipp Krass in ihrem Referat. Die beiden Raum- und Stadtplaner befassen sich am Institut für Raumentwicklung der OST mit der Innenentwicklung von kleinen und mittelgrossen Gemeinden.

Photovoltaik an die Fassade

Igor Bosshard vom Institut für Solartechnik der OST setzte die Gebäudetechnik in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. So plädierte er unter anderem dafür, neben den Dächern auch die Gebäudefassaden mit Photovoltaik auszurüsten. Auch müsse man sich vermehrt mit Anergie-Netzen beschäftigen: «Wir bauen Fernwärmenetze, aber wir machen uns keine Gedanken, wie wir Kälte bereitstellen können», so der Experte.

«Es braucht dringend Massnahmen»

Was die Klimaerhitzung aus gesundheitlicher Sicht bedeutet, erläuterte Karin Faisst, Leiterin des St.Galler Amtes für Gesundheitsvorsorge: «Der Klimawandel ist die grösste Bedrohung der menschlichen Gesundheit im 21. Jahrhundert», zitierte sie ein Grundsatzpapier des World Health Summit, dem Weltgesundheitsgipfel. «Wir müssen dringend Massnahmen umsetzen, weil: die Hitze tötet uns!», so die Präventivmedizinerin. So habe man beispielsweise im vergangenen Jahr mehr Hitzetote registriert als Verkehrstote. Der Kanton St.Gallen erarbeite derzeit einen «Hitzeaktionsplan», der ein Frühwarnsystem beinhalte, aber auch Sensibilisierungskampagnen und Empfehlungen für städtebauliche Massnahmen.

_Bild: Raumplaner Alexander Biber erstellt Klimakarten für den Kanton St.Gallen. pd _

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.