logo

Wo bleiben eigentlich die Zahlen?

Die Intensivstationen sind in Vergessenheit geraten – aus gutem Grund

Wir erinnern uns alle: Während der vergangenen zwei Jahre sind die Intensivstationen in der Schweiz angeblich an ihre Belastungsgrenzen gekommen. Inzwischen haben sie ein ganz anderes Problem: Eine akute Unterbelegung, wenn man es wirtschaftlich betrachtet. Und war es je anders?

Stefan Millius am 13. April 2022

Seit Covid-19 Teil unseres Alltags ist, wurde uns von den vereinigten Medien des Landes fast tagtäglich versichert, dass die Gesundheitsversorgung in der Schweiz gefährdet ist. Denn die ohnehin knappen Betten in den Intensivstationen (die statistisch laufend weiter verknappt wurden), seien aufgrund des Virus bedrohlich stark belegt. Als die Impfkampagne des Bundes richtig anlief, wurde die Erzählung rasch weitergesponnen: Es handle sich um eine «Pandemie der Ungeimpften», die hohe Auslastung sei den «Impfverweigerern» zuzuschreiben.

Aufgrund der Unfähigkeit unseres Staates, flächendeckende und verlässliche Statistiken zu erheben, war das stets eine unüberprüfbare Behauptung. Leute von der «Front» im Gesundheitswesen gaben bilateral gerne eine leicht andere Einschätzung. Sicher ist aber: Die Belegung der Intensivstationen ist aus den Schlagzeilen verschwunden.

Mit gutem Grund. Denn die Zahl gibt heute noch weniger her als früher. Selbst in den Hochphasen der «Wellen», die verkündet wurde, waren die Intensivstationen nie in einem bedrohlichen Ausmass belegt. Die verkündete Gefahr bezog sich stets auf mögliche Szenarien, die eintreten könnten. Deren Absender war meist die wissenschaftliche Task Force, deren Trefferquote bei Vorhersagen miserabler war als die eines Hobbymeteorologen.

Aber schauen wir doch, wie es aktuell aussieht. Per 12. April 2022 weist die entsprechende Webseite des Bundes  eine Belegung der Intensivstationen von 71,3 Prozent aus. Das zu einem Zeitpunkt, zu dem sämtliche Schutzmassnahmen aufgehoben sind und die hoch ansteckende Omikronvariante so gut wie jeden erwischen müsste, wenn der propagierte Ansteckungsgrad korrekt ist. 10,8 Prozent der Patienten auf den Intensivstationen werden unter «Covid 19» geführt, was einfach bedeutet, dass sie positiv getestet wurden, das Virus muss keineswegs der Grund der Hospitalisierung sein.

Es wird schnell klar, warum weder das Bundesamt für Gesundheit noch die Medien mit diesen Zahlen hausieren gehen. Leicht über 70 Prozent: Das ist nicht nur kein Grund zur Besorgnis, das ist unterirdisch. Intensivstationen werden nicht für den «worst case» gegen oben geschaffen, sondern für eine durchschnittliche Belegung. Deren Wert müsste gegen 80 Prozent gehen, um wirtschaftlich zu sein. Dümpelt man lange bei einer Zahl wie aktuell herum, kommt eher die Frage auf: Sollen wir Betten abbauen? Denn diese sind zu teuer, um auf Vorrat unterhalten zu werden, weil sie nur Sinn machen, wenn auch das entsprechend nötige Personal vorhanden ist.

Nun könnte man natürlich sagen: Gut, das mag derzeit so sein, weil Omikron eben weniger dramatische Auswirkungen hat, aber früher war es bitter nötig, die Intensivstationen zu entlasten.

War es das? Diese Grafik des Bundes zeigt die Entwicklung von Juni 2020 bis heute:

Intensivbetten

In ganz vereinzelten und sehr kurzen Phasen stieg die Belegungskurve über 80 Prozent, in aller Regel blieb sie darunter, dramatische Ausschläge nach oben gab es sowieso nicht. Die Zahl der freien Betten (hellgrau) war immer beruhigend hoch, und Covid-19-Patienten (dunkelgrau), selbst wenn man diese Kategorie grosszügig im Sinn des BAG definiert, waren stets in der eklatanten Minderheit. Gleichzeitig wurde uns vorgegaukelt, diese Patientengruppe prügle sich um freie Intensivplätze.

Grafiken dieser Art waren stets frei zugänglich, nur haben sie kaum jemanden interessiert. Laut und panisch in die Kamera schreiende Direktoren von Kleinspitälern, bei denen 5 von 6 Intensivplätze belegt waren (in 15 Minuten Entfernung vom nächsten Spital) erhielten die ganze Aufmerksamkeit der Redaktionen. Wen interessieren denn da nackte Zahlen, die das Gegenteil belegen, wenn man einen knackigen Videoclip hat?

Die Hausärzte in der Schweiz haben derzeit übrigens mit einem ganz anderen Phänomen zu kämpfen. Einer Sache, die sie hinter vorgehaltener Hand als «BAG-Grippe» bezeichnen. Damit ist gemeint: Vor allem Kinder kommen mit Erkältungssymptomen in die Praxis, die nichts mit Covid-19 zu tun haben. Sie sind einem Immunsystem zu verdanken, das selbst dem harmlosesten Virus hilflos ausgesetzt sind. Zwei Jahre Distanz, Maske und Spielverbot mit den Nachbarn haben dafür gesorgt, dass es heute nicht mehr viel braucht, um vom kleinsten «Käfer» umgeworfen zu werden.

Der Terminus «BAG-Grippe» spricht Bände. Die Praktiker an der Front sehen, was die Schutzmassnahmen bewirkt haben. Offen sprechen wollen sie darüber aber nicht. Und so hustet sich ein schöner Teil unseres Landes aktuell ganz ohne Coronavirus durch den Tag und staunt, woher das kommt – während die Intensivstationen an der Grenze zur Unwirtschaftlichkeit stehen bleiben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.