logo

105'000 Gründer begleitet

«Die meisten Top-Startups siedeln sich immer noch in Zürich und Waadt an»

Wer sich der Förderung von Startups verschrieben hat, kommt um die Digitalisierung kaum mehr herum. Und das nicht nur, weil viele neue Unternehmen voll auf dieses Thema setzen. Im Gespräch mit Simon May, Geschäftsführer des St.Galler Instituts für Jungunternehmen.

Stefan Millius am 15. Oktober 2018

Das Institut für Jungunternehmen (IFJ) hat seit seiner Gründung vor fast 30 Jahren mehr als 105'000 Gründerinnen und Gründer von Unternehmen auf dem Weg in die Selbständigkeit begleitet. Unter anderem mit Beratung rund um die Gründung, Tools für die Erarbeitung eines Businessplans und Instrumenten für Buchhaltung und Administration, mit Intensivkursen und Referaten. Im Lauf der Geschichte konnte das IFJ zudem zahlreiche Partner aus verschiedenen Bereichen gewinnen, was es erlaubt, einen umfassenden kostenlosen Startup-Support zu leisten.

Simon May, als das IFJ gegründet wurde, war von der Digitalisierung noch keine Rede. Kann man sagen, wie oft Sie heute im Austausch mit Digital-Startups stehen?

Digitalisierung steckt heutzutage in sehr vielen Projekten drin. Dies können oft Kleinigkeiten sein, wie zum Beispiel Digitalisierung des Arbeitsalltags durch Nutzung von Online-Kollaborations-Tools, digitale Kommunikation mit Kunden und Partnern bis hin zu eigentlichen Digitalisierung-Startups. Diese trifft man beispielsweise im Umfeld von Fintech, Insurtech, VR, Healthtech, IoT, AI, Agritech oder Proptech an. Im aktuellen Jahr wickelt das IFJ rund 2000 Firmengründungen ab, das sind 10 Prozent der relevanten Gründungen pro Jahr. Von den TOP 100 Schweizer Startups wurden 80 der 100 durch die Förderprogramme des IFJ begleitet und unterstützt. Neben dem schweizweiten Support für alle Branchen fördern wir mit der Schwester-Organisation Venturelab die besten Technologie und Innovation basierten Startups und finanzieren Spin-offs aus Schweizer Hochschulen. Ausserdem ttrainieren wir im Auftrag von Innosuisse in den Bereichen ICT, Advanced Engineering, Medtech und Biotech.

Wie hat sich der Wert rund um Digital-Startups entwickelt? Und seit welchem Zeitraum sind sie wirklich ein Thema geworden?

Als etablierteste Plattform in der Startup-Szene verfolgen wir dies natürlich hautnah. Der Anteil an digitalen Startups hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nicht nur «rein» digitale Startups haben zugenommen, sondern in sehr vielen neuen Firmen wurde der Anteil an digitalen Komponenten im Unternehmen siginifikant grösser.

Haben Sie selbst als Unternehmen Ihr Know-how in diesem Bereich ausgebaut aufgrund der Nachfrage, beispielsweise durch spezialisiertes Personal?

Die Förderprogramme werden laufend der Nachfrage angepasst. Gerade das neue Trainingsprogramm Innosuisse für ICT-Startups erfreut sich enormer Nachfrage. Im IFJ engagieren wir für Trainings, Referate und Coachings meist externe Spezialisten. So sind unsere Angebote aktuell, die Inhalte professionell.

Welche Themen, Angebote und Dienstleistungen rund um IT und Digitalisierung rufen besonders viele Gründer auf den Plan?

Das sind Applications, VR, Big Data, Blockchain, Health, Ecommerce, IoT, AI, SaaS, Wearables. Smart City, Smart Home, Agritech und weitere. Auch in den Hightech-Bereichen Medtech und Biotech sind Software-Komponente absoult zentral und eng mit den Entwicklungen verschmolzen.

Sind viele der Konzepte, die Ihnen vorgestellt werden, zukunftsfähig? Oder ruft die Digitalisierung auch wenig chancenreiche Ideen hervor, beispielsweise Trittbrettfahrer?

Uns als Startup-Förderer werden je nach Unterstützung oder Förderprogramm relativ viele ausgereifte Ideen vorgestellt. Die meisten Ideenträger kommen kurz vor der Firmengründung zu uns. Da profitieren die Gründer am meisten von unseren Aktivitäten. Grundsätzlich gilt: Je früher und je intensiver Ideenträger/innen ihre Ideen mit anderen Personen teilen, desto mehr Feedback bekommen sie und können die Inputs in die Entwicklung und ins Geschäftsmodell einfliessen lassen.

Auf die Ostschweiz bezogen: Können Sie aus Ihrer Arbeit heraus einschätzen, ob die Digitalisierung in der Region angekommen ist oder nicht?

Die Ostschweiz strengt sich mit Initiativen wie «IT St.Gallen rockt» seit längerem an, auf der Landkarte mit digitalen Startups zu punkten. Obwohl in der Region Firmen wie Namics, LC Systems oder Abacus beheimatet sind, ist es schwierig, Erfolg versprechende ICT-Startups in die Ostschweiz zu locken. Unternehmensdemographisch gesehen siedelt sich ein grosser Anteil der Schweizer Top-Startups in den Kantonen Zürich und Waadt rund um die technischen Hochschulen an. Aus meiner Sicht als gebürtiger St. Galler ist es wie beim Metzger: Es darf etwas mehr sein.

Wenn Sie einige allgemeine Tipps für potenzielle Gründer im Bereich der Digitalisierung geben könnten, wie lauten diese?

Sprich über deine Idee – verbessere deine eigen sozialen Fähigkeiten, hol viel Feedback ein, kreiere Neues in und rund um deine neue Firma. Werde zu einem «Category Creator» - entwickle ein sehr gutes Produkt für einen grossen Markt und verändere damit Bestehendes komplett. Frag den Kassier oder die Taxifahrerin – sei sicher, dass deine Kunden dein Produkt wollen, fordere Feedback. Du musst verstehen, was im aktuellen Markt schiefläuft, bevor du in diesem Markt erfolgreich sein kannst. Vorbereitung ist enorm wichtig – wenn du einen ambitiösen Startup aufbauen willst, wirst du Investoren an Bord holen. Für diese Kontakte und Treffen musst du dich grandios vorbereiten. Die Szene ist hoch professionell, vernetzt, und es geht um viel Geld. Wie hoch ist deine «Unit Economics» - Geschäftsmodell sind dazu da, Geld zu verdienen. Du musst dir im Klaren sein, wie viel Geld du pro verkauftes Produkt wirklich verdienst. Dies ist auch eine der zentrale Fragen in Kontakten mit Investoren. Ehrlichkeit währt am längsten – Investoren sehen weit mehr als 1000 Businesspläne jedes Jahr. Gehe offen mit den Schwächen um, sei bodenständig, sei ehrlich und punkte mit Offenheit. Vorleistungen und Vertrauen – nur wer anderen hilft, dem wird auch geholfen. Bringe dich in Communities oder bei anderen Startups ein, schaffe Transparenz und teile Kontakte. Achtung Komplexität – alles wird noch komplizierter und vernetzter (KI, VR, IoT). Startups von morgen werden noch technischer und komplexer. Dies bringt aber auch enormes Potenzial.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.