logo

Parlamentariertreffen an der OLMA

Die nachhaltigste Lösung für die Region St.Gallen

Rund 50 Politikerinnen aus allen Parteien sind der Einladung der Olma Messen gefolgt und haben am 19. Oktober 2022 am ersten Parlamentariertreffen an der Olma teilgenommen.

Eingesandte Mitteilung am 20. Oktober 2022

«Heute sprechen wir über die Zukunft des bedeutendsten Begegnungsorts der Ostschweiz. Wir wollen die Herausforderungen aufzeigen und gleichzeitig in die Zukunft blicken», eröffnete Thomas Scheitlin, Verwaltungsratspräsident der Olma Messen St.Gallen, den Anlass. Die finanziellen Massnahmen, die aufgrund der pandemiebedingten Verluste sowie der Bauteuerung der Halle 1 nötig sind, beinhalten die Umwandlung der Rechtsform von einer Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft sowie eine breit abgestützte Kapitalerhöhung von 20 Millionen Franken. Zusätzlich soll das 2020 gewährte Darlehen von Stadt und Kanton St.Gallen über 16,8 Millionen Franken in Eigenkapital gewandelt werden.

Verschiedene Varianten geprüft, nachhaltigste Variante gewählt

Die Ausarbeitung dieser Massnahmen, und das wurde von den Referierenden mehrmals erwähnt, erfolgte gemeinsam in der Arbeitsgruppe mit Stadt und Kanton St.Gallen, den Banken sowie den Olma Messen. Regierungsrat Marc Mächler betont: «Wir haben mehrere Varianten geprüft und durchdacht – mit allen Konsequenzen. Es braucht vor allem eine nachhaltige Lösung, denn die Olma Messen sind mit ihren regionalwirtschaftlichen Effekten relevant für die Ostschweiz.» Eine Auffanggesellschaft wäre für alle die schlechteste Option. Auch für die St.Galler Stadtpräsidentin Maria Pappa, die den Vorsitz der Arbeitsgruppe innehatte, steht eine weitsichtige Lösung für die Olma Messen als Teil der Ostschweizer Identität im Zentrum: «Messen, Kongresse und Events sind Treffpunkt und Marktplatz für Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Sie verbinden Stadt und Land, Tradition und Innovation.» Die Genossenschaft Olma Messen mit der Olma und den vielen weiteren Anlässen hat eine lange erfolgreiche Geschichte hinter sich. Die aktuellen Rahmenbedingungen sind zwar eine grosse Herausforderung, doch sind diese gemeinsam zu meistern. Auch wenn es während der letzten zweieinhalb Jahre auf dem Olma-Gelände gezwungenermassen sehr ruhig war, hinter den Kulissen herrschte alles andere als Stillstand. Es wurden gemeinsam Lösungen erarbeitet, um die Erfolgsgeschichte der Olma Messen weiterführen zu können.

Doppelt so viele Anfragen für Kongresse und Events

«Im laufenden Jahr hatten wir über 200 Offerten-Anfragen für Kongresse und Events. Das sind doppelt so viele wie 2019», betont Christine Bolt, Direktorin der Olma Messen St.Gallen. Die spürbare Aufbruchstimmung widerspiegelt sich im positiven Geschäftsgang und hat Effekte auf die erwarteten Belegungstage der neuen Halle 1. Im Eröffnungsjahr 2024 sowie im ersten vollen Betriebsjahr 2025 liegt die prognostizierte Auslastung bereits bei rund 50 Prozent. An der OFFA 2023 ist für das Publikum eine Sonderschau auf der Baustelle geplant, während der Olma 2023 wird eine Teilfläche bereits genutzt werden. Zusätzlich zu den Eigenmessen bietet die Halle 1 dereinst Platz für Gastmessen, Corporate Events wie Generalversammlungen, Kunden- und Mitarbeitendenevents sowie kulturelle Veranstaltungen. Gespräche mit Veranstaltern sowie Verhandlungen mit potenziellen Namenssponsoren laufen derzeit.

Vielfalt, Vernetzung, Begeisterung

Nach einem kurzen Rundgang durch die Messe sowie die Sonderschau des Gastkantons Graubünden, ganz spontan erfolgte die Begrüssung durch den Bündner Regierungspräsidenten Marcus Caduff, tauschten sich die Stadtparlamentarier und Kantonsparlamentarierinnen über die Zukunft der Olma Messen aus. Begeisterung, neue Erkenntnisse sowie Zuversicht machten die Runde. Jascha Müller, EVP-Kantonsrat, betont: «Ich bin seit jeher ein begeisterter Olma-Besucher. Es entstehen immer wieder spontane und wertvolle Begegnungen, die sogar die eine oder andere Sitzung ersetzen.» Andrea Hornstein, Stadtparlamentarierin (SP), ist von der Vielfalt angetan: «Hier vernetzt sich Stadt und Land. Und die Themen, die an Messen und Kongressen stattfinden, sind so vielseitig wie das Leben selbst. Es ist echte Diversität spürbar.»

Dass die Hallen auch zwischen den beliebten Publikumsmessen Olma und OFFA so gut ausgelastet sind, hat Magdalena Fässler, Stadtparlamentarierin (GLP), besonders beeindruckt: «Das trägt zu einem lebendigen Stadtleben bei. Ich setze mich weiterhin dafür ein, das Olma-Gelände lokalen Vereinen zu fairen Konditionen anzubieten.»

Auch die Toggenburger FDP-Kantonsrätin Andrea Abderhalden-Hämmerli besucht regelmässig Veranstaltungen auf dem Olma-Areal: «An der Olma treffe ich alte Bekannte und schwelge in Erinnerungen. Und an fachlichen Veranstaltungen begegne ich neuen Gesichtern und Geschichten. Damit sind die Olma Messen das ganze Jahr ein wichtiger Begegnungsort.»

Das Bedürfnis, dass Begegnungen auch in Zukunft live stattfinden sollen, beruhigt Christian Lippuner, FDP-Kantonsrat und Fraktionspräsident: «Die vielen Anfragen für die neue Halle 1 und die gute Auslastung der Messen stimmen mich sehr zuversichtlich. Dieses hohe Interesse gibt ein sicheres und gutes Gefühl für die Zukunft.» Die Diskussionen, die Vernetzung und die Begeisterung gingen über den offiziellen Teil und über die Parteigrenzen hinaus.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.