logo

Petition fordert Arbeitserlaubnis

Die nächsten in der Protestschlange sind die Yogalehrer

Drei Yoga-Berufsverbände in der Schweiz stellen die Forderung, die professionelle Yogaarbeit per sofort wieder zu erlauben. Dabei geht es nicht nur um die wirtschaftlichen Auswirkungen. Die Betroffenen sind auch überzeugt, dass gerade in dieser Zeit Yoga einen wertvollen Beitrag leisten könnte.

Stefan Millius am 12. Februar 2021

Der Schweizer Yogaverband, Iyengar Yoga Schweiz und Yoga Schweiz Suisse richten sich in einem gemeinsamen Brief an die Bundesräte Alain Berset und Viola Amherd sowie an die Direktoren des Bundesamts für Gesundheit und des Bundesamts für Sport. Sie wollen wieder arbeiten können – zusammen mit den weiteren rund 2000 Yogalehrerinnen und -lehrern.

Stichwort Yoga: Was vor einigen Jahren für viele vielleicht noch exotisch angemutet hat, ist längst keine Randerscheinung mehr. Gemäss den Verbänden ist jede vierte Person in der Schweiz schon einmal mit Yoga in Berührung gekommen, «vorsichtig geschätzt üben hierzulande mehrere hunderttausend Menschen regelmässig Yoga, und dies mit stark steigender Tendenz», wie es weiter heisst.

Im Schreiben schildern die drei Verbandsvertreter die aktuelle Situation, in der die Gesellschaft seit bald einem Jahr stecke. Diese verursache starke nervliche Belastungen. «Jede zweite Person in der Schweiz fühlt sich seit dem Frühling 2020 deutlich gestresster: Existenzängste, Zukunftsängste und der Druck in den Familien haben zugenommen. Die Psychotherapiepraxen, die Notfallstellen und die psychiatrischen Anstalten in der ganzen Schweiz sind heute de facto überfüllt. Viele Patientinnen und Patienten können auf keine Betreuungsangebote mehr zurückgreifen.» Besonders betont wird auch die zunehmend angespannte Lage der Kinder.

Das betrifft durchaus auch das Thema Yoga. Denn regelmässige Angebote bestehen auch in öffentlichen Schulen, in psychiatrischen Kliniken und Suchtkliniken, aber auch in zahlreichen privaten Unternehmen. Die Yogapraxis helfe «erwiesenermassen, unsere Körper – im Speziellen unser Nerven, unser Atem, unser Herzkreislauf und unser Immunsystem – und unsere Psychen zu stärken.» Die Verbände liefern in ihrem Schreiben als Beleg auch Studien dazu.

Der Brief hat deshalb auch nicht nur zum Ziel, auf die Situation des Berufsstands aufmerksam zu machen. Es gehe auch um einen «Versorgungsengpass im Bereich des psychischen Wohlbefndens in unserem Land.» Yoga könne erheblich mithelfen, die «gegenwärtige Explosion der Staatskosten, insbesondere im Bereich der Gesundheit, abzudämpfen.»

Roland Haag

Roland Haag aus Amriswil ist Präsident des Schweizer Yogaverbands.

Der Amriswiler Roland Haag, Präsident des Schweizer Yogaverbands, erlebt aus der vordersten Reihe, was derzeit geschieht. «Als Verbandspräsident bekomme ich sehr viele Zuschriften von Praktizierenden, die den persönlichen Unterricht und die wohltuenden Übungen vermissen und vermehrt alte gesundheitliche Probleme, welche sie durch die regelmässigen Yogalektionen im Griff hatten, wieder erleiden.» Livestream-Yogakurse, so Haag gegenüber «Die Ostschweiz», könnten kurzfristig eine Alternative bieten, «aber bei weitem nicht den physischen, achtsamen Unterricht in der Gruppe ersetzen.»

Er sei bestürzt über die vielen, immer lauter werdenden Hilferufe der Yoga-Lehrpersonen. «Ich frage mich, ob der Bundesrat und die zuständigen Behörden vollkommen vergessen haben, dass Selbstbestimmung das oberste Gut einer Demokratie ist. Haben sie von ihrem Bürostuhl aus das Mitgefühl und das Verständnis für das Leiden der vielen Kinder, Jugendlichen, Eltern, Berufstätigen und die alten Bürger, die in Einsamkeit leben müssen, vollkommen verloren?»

Die drei Verbände bitten die angeschriebenen Bundesräte konkret, die professionelle Yogaarbeit in der Schweiz ab sofort wieder zu erlauben und sie zu empfehlen. Die notwendigen Schutzvorkehrungen werde man selbstverständlich einhalten. Diese seien in einer Yogastunde auch auf einfache Weise umsetzbar.

Es ist anzunehmen, dass der Bundesrat derzeit in Schreiben dieser Art förmlich ertrinkt. Denn der Lockdown betrifft unzählige Branchen und Dienstleistungen. Ob eine Antwort kommt und wie sie aussieht: Fortsetzung folgt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.