logo

Gastbeitrag

Die neue Scholastik und die kommende Renaissance

Die Menschheitsfamilie steht nicht zum ersten Mal vor einem Wendepunkt. Hexenverbrennung, Ketzerverfolgung, Inquisition, Kreuzzüge standen für den Totalitarismus des Geistes. Die Menschheit hat ihn erlebt und überwunden. – Ein Gastbeitrag von Michael Bubendorf.

Michael Bubendorf am 16. August 2021

„Geschichte wiederholt sich nicht. Aber sie reimt sich.“ (Unbekannt)

Die Scholastik

Ich empfand die Scholastik aufgrund ihrer beschneidenden Bindung an die Theologie als eine der uninteressanteren Phasen der Philosophie. Und doch sie ist natürliche bedeutsam, auch weil sie die Überwindung der vermeintlichen Gegensätze aus Spiritualität und Philosophie ermöglichte. Die Ereignisse rund um die Scholastik sind aber auch für die heutige Zeit und die Coronakrise im Speziellen von Interesse.

Bei den griechischen Philosophen finden sich Ideen, welche dem Christentum in vielerlei Hinsicht den Boden bereiteten. Das göttliche Urfeuer des Heraklit, der unbewegte Bewegende bei Aristoteles, oder die Seelenlehre des Platinos waren Vorboten und Wegbereiter des Christentums.

In der Folge kam es im Mittelalter zu einer Auseinandersetzung zwischen antiker Philosophie und dem Christentum. Trotz der Vorreiterrolle der Philosophie mündete die Auseinandersetzung der beiden Systeme in der Unterwerfung der Philosophie unter die Theologie. Der berühmte Ausspruch „credo quia absurdum est“ - ich glaube, (gerade) weil es widersinnig ist, - brachte zum Ausdruck, dass sich die Theologie einer wissenschaftlichen Überprüfung gar nicht erst stellen müsse.

Die Scholastiker gingen einen Schritt weiter. Sie wollten die Theologie mit den Mitteln der Wissenschaft, insbesondere der Philosophie belegen und stellten ihr wissenschaftliches Wirken vollends in den Dienst des Christentums. Sie liessen die Dogmen, also die unumstösslichen Wahrheitsansprüche der Kirche wie die Dreeinigkeit Gottes oder die Gottesgebärerin Maria nicht nur unberührt, sondern suchten ausschliesslich ausgehend von der Theologie nach Wissenschaft. Diese Unterwerfung der einen Disziplin unter eine andere erscheint uns heute absurd, obwohl wir sie – dazu später mehr – heute im selben Masse antreffen.

Natürlich wählten viele Wissenschaftler diese Disziplin nicht nur freiwillig. Die Kirche entfaltete im Mittelalter ihren bekannten Totalitarismus. Wer im Widerspruch zu den Glaubenssätzen der Kirche stand, und das ist in der Philosophie schnell passiert, lebte gefährlich. Den Häretikern drohte die moralische Diffamierung, Exkommunikation, Verbannung, Folter, der Tod auf dem Scheiterhaufen. Nebst überzeugten Scholastikern finden sich in der mittelalterlichen Philosophie immer wieder Protagonisten, die sich - nicht immer erfolgreich – bemühten, möglichst dicht an die Grenze des gerade noch kirchlich-denkbaren zu gehen. Mancher dieser Denker der Spätscholastik fiel dennoch von der kirchlichen Gnade ab, mit den genannten Konsequenzen. Und natürlich waren es diese Grenzgänger wie Albertus Magnus und sein grosser Schüler Thomas von Aquin, die die Befreiung der Philosophie von den Fesseln der Theologie einleiteten. Wilhelm von Occam und sein berühmtes Rasiermesser durchschnitten diese Fesseln vollends und ermöglichten damit die Entfaltung eines neuen Forschungsgegenstands: Die der Mystik.

Die Mystik

Befreit von der erzwungenen Verbindung aus Theologie und Philosophie schwangen sich die Mystiker zu neuen Erkenntnissen auf. Meister Eckhart und das höchst faszinierende Werk Jakob Böhme’s setzten zu viel freieren spirituellen und intellektuellen Höhenflügen an. Natürlich waren auch sie der Häresie verdächtig, Eckhart starb im Exil und die Schikanen gegen Böhme machten auch an seinem Sterbebett nicht Halt. Die neue Freiheit dieser Mystiker manifestierte sich eher in ihren Werken. Besonders im Falle Jakob Böhmes, zeitlebens arm, kaum gebildet und von schwacher körperlicher Verfassung, sind die Quellen seines faszinierenden Werkes fast schon unergründlich. Das Wirken des gelernten Schuhmachers wirkt bis heute nach, ohne dass er über eine Bildung im damaligen Sinne verfügt hätte. Die Mystiker schöpften aus inneren Quellen, aus Intuition. Erst ihre freien mystischen Flüge ermöglichten die Renaissance.

Die neue Scholastik

Die Parallelen sind nicht zu übersehen. In der neuen Scholastik unterwirft sich die Wissenschaft unter die Dogmen von Politik und Konzernen. Während die Scholastiker des Mittelalters ihr Denken ausschliesslich von Dogmen wie der Dreeinigkeit oder der Gottesgebärerin Maria ausgehen liessen, so beschneiden sich viele Wissenschaftler und Politiker heute im gleichen Masse. Das Dogma der neuen und überdurchschnittlichen Bedrohung durch SARS-CoV-2, die Notwendigkeit derer Eindämmung und die dafür geeigneten Non-pharmazeutischen Massnahmen wie Lockdown und Masken sind die Dogmen unserer Zeit. Wer andere Denkansätze wählt, macht sich der Häresie schuldig und wird von moralischer Diffamierung getroffen. Ob der Gesundheitsfaschismus die weiteren Unterdrückungsmittel der vorhergegangen Totalitarismen noch heranziehen wird, muss die Geschichte weisen. Beim Anblick des 1. August Feuers befiel mich jedenfalls ein klammes Gefühl.

Die neue Mystik

Ich sehe die Mystik in ähnlichem Masse wie damals befähigt, den heutigen Totalitarismus zu überwinden. Es erstaunt in diesem Zusammenhang wenig, dass nach dem wunderschönen Wort „Skeptiker“ nun auch das nicht mindere Wort der Mystik in der neuen Wortschöpfung des „Verschwörungsmystiker“ verschandelt werden soll. Denn es war letztlich die Kraft der Intuition, die die herrschenden Machtverhältnisse im Mittelalter ins Wanken brachte und die Renaissance einleitete.

Viele Menschen berufen sich heute auf ihre Intuition, wenn sie ihren Widerstand gegen den Gesundheitsfaschismus zu erklären suchen. Natürlich gibt es handfeste wissenschaftliche Erkenntnisse, und auch die Vergleiche mit Ländern, die andere Wege gehen, drängen sich auf. Diese Beweisführung soll und wird weiter ausgeführt werden. Doch muss dieser Samen der wissenschaftlichen Beweisführung auf einen fruchtbaren Boden fallen, der nur durch die Intuition bereitet werden kann.

Die neue Renaissance

Die Menschheitsfamilie steht nicht zum ersten Mal vor einem Wendepunkt. Hexenverbrennung, Ketzerverfolgung, Inquisition, Kreuzzüge standen für den Totalitarismus des Geistes. Die Menschheit hat ihn erlebt und überwunden. Im letzten Jahrhundert haben die Menschen mit dem Aufstieg und Fall des Sozialismus in Form von Kommunismus und Nationalsozialismus den Totalitarismus des Rechts erlebt und – vielleicht – überwunden. Nun erleben wir mit der Coronakrise eine Mischung aus Konzern- und Staatstotalitarismus. Wer sich mit der sozialen Dreigliederung auseinandersetzt, erkennt, es ist der letzte der drei Bereiche des sozialen Organismus, der in seine totalitäre Phase übergeht. Wenn wir auch diesen überwunden haben, dürfen wir uns auf eine neue Renaissance freuen. Ich habe grosse Hoffnung, dass die Menschheitsfamilie dann in ein goldenes Zeitalter treten wird.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michael Bubendorf

Michael Bubendorf ist Familienvater, Unternehmer, Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins «Freunde der Verfassung». Er setzt sich für eine freiheitliche Gesellschaft ein, schreibt gerne zu politischen Themen und beschäftigt sich als Laie mit Philosophie.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.