logo

Höpli zum Freitag

Die NZZ ist auch nur eine Zeitung – na und?

Wenn die NZZ mit dümmlichen Provokationen nach Aufmerksamkeit schielt, geht es meistens schief. Wie in jenem Text eines Inlandredaktors über den verlorenen Glauben der Schweizer. Ist halt auch nur eine Zeitung, die NZZ – na und?

Gottlieb F. Höpli am 15. Januar 2021

Es war schon während meiner Zeit auf der NZZ-Redaktion so, und hat sich seither nicht geändert: Hin und wieder versucht einer der Redaktoren des ehrwürdigen Blattes in einem Anfall von Aufmüpfigkeit, etwas gegen den Ruf seiner Zeitung als «alter Tante» zu unternehmen. Dann wird, meistens ganz unvermutet, eine Provokation, ein frecher Titel gewagt. Was selten gelingt und von dem zumindest stilistisch an Zurückhaltung gewohnten NZZ-Publikum auch selten goutiert wird. Weil die NZZ ja keine Zeitung ist wie jede andere. Weil an der Falkenstrasse wenig Erfahrung mit derlei Extravaganzen herrscht, können solche Formulierungen ins Auge gehen – mit grossen Buchstaben und frivolen Wortspielen haben die Kollegen im Ringier-Haus gleich um die Ecke nun mal eindeutig über mehr Erfahrung.

Kurz vor Weihnachten, wenn jeweils sogar den Lesern des Wirtschaftsteils der Sinn nach Besinnlichem steht, sind die Chancen für eine solche Provokation besonders gross. Diesmal hat die Inlandredaktion die Gelegenheit beim Schopf gepackt. «Die Schweiz verliert ihren Glauben – na und?» betitelte Inlandredaktor Simon Hehli seine vorweihnachtlichen Betrachtungen ebenso herablassend wie salopp. Müssen wir demnächst Titel erwarten wie «Heimat ist für Schweizer kein Wert mehr – na und?» (zum 1. August). Oder «Marktwirtschaft am Ende – na und?».

Das war’s dann allerdings auch schon mit der provokativen Vogelperspektive. Was folgte, ging eigentlich nicht über den Tellerrand eines durchschnittlichen Inlandredaktors hinaus, der sich heutzutage mit kirchlichen und anderen Glaubensfragen nicht mehr so gut auskennt. Die aber eigentlich auch in einem politischen Ressort – zumindest bei der NZZ – nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten, muss man doch auch hier hin und wieder über die Beziehung zwischen Kirche und Staat nachdenken. Etwa bei der Frage, warum sich eine Partei noch christlich nennen soll. Oder bei der Erwähnung Gottes in der Bundes- oder in Kantonsverfassungen wie soeben bei der Ausserrhoder Verfassungsrevision. Da reicht es vielleicht doch nicht ganz, allein mit Kirchenaustritten zu argumentieren.

Für die NZZ alles kein Problem: Es gebe ja, so Hehli, «keine Anzeichen dafür, dass die westliche Gesellschaft in die Dekadenz schlittert, nur weil sie gottlos ist.» Schliesslich existierten die jüdisch-christlichen Werte in unserem Denken weiter. Und das wird, so meint Hehli optimistisch, auch so bleiben. Na, dann ist ja alles gut.

Aber vielleicht müsste man auf der NZZ-Inlandredaktion wieder einmal das grundlegende Werk des deutschen Verfassungsrechtlers Ernst-Wolfgang Böckenförde mit dem Titel «Staat, Gesellschaft, Freiheit» zur Hand nehmen. Oder sich doch dessen zentralen Satz vor Augen halten, der da heisst: «Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.» Darüber könnte man wieder einmal räsonnieren oder, wie es in der NZZ jeweils hiess: «raisonnieren».

Zwar geht die Religion hierzulande bachab. Eine Gefahr sieht der NZZ-Artikel aber nicht darin, sondern im religiösen Fanatismus, den er zwar diplomatisch vorwiegend im «politischen, zuweilen gewaltsamen Islam» verortet. Die eigentliche Gefahr scheint für Leit-Artikler Hehli aber hauptsächlich im «Rückfall in eine Kreuzzugsmentalität» jener Unverbesserlichen zu bestehen, die noch von einem «christlichen Abendland» träumen.

Ob nicht die Kreuzzugsmentalität, sondern doch eher der Islamismus das Problem ist, müsste er wohl einmal mit einem der christlichen Armenier diskutieren, der vor kurzem aus Berg-Karabach vertrieben wurde. Oder mit einem der über 50000 französischen Juden, die seit dem Jahr 2000 nach Israel ausgewandert sind, weil sie sich vor den unaufhörlichen muslimischen Attacken in ihrem ehemaligen Heimatland nicht mehr sicher fühlten. Nein, eine Kreuzzugsmentalität hätten sie alle nicht gebraucht. Aber etwas mehr europäische Solidarität aufgrund der gemeinsamen christlich-jüdischen Werte, welche die NZZ in aller Zukunft für unverrückbar hält.

Aber vielleicht erwarte ich von der NZZ einfach zu viel. Sie ist ja schliesslich auch nur eine Zeitung – na und?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.