logo

Zur 77. Ausgabe

Die Olma ist aktueller denn je: Ein Lob dem Stillstand

Ehrendamen, Rennsäuli, Jodler und geschwätzige Gemüseraffler: Man kann das alles belächeln oder als aus der Zeit gefallen betiteln. In Wahrheit ist die Olma die letzte Bastion einer Qualität, die man viel zu selten findet: Der Bewahrung.

Stefan Millius am 12. Oktober 2019

Was ist die Olma? Es gibt darauf exakt so viele Antworten wie es Besucher gibt. Jeder verbindet andere Erlebnisse und Erinnerungen mit der wichtigsten Ostschweizer Messe. Oder sagen wir es ungewohnt unbescheiden: Inzwischen mit der wichtigsten Messe überhaupt in der Schweiz.

Für eine Bilanz der Ausgabe Nummer 77 ist es zugegebenermassen etwas früh. Vielleicht hält man die Besucherzahl des Vorjahres, vielleicht liegt man darunter. Möglicherweise setzt der eine oder andere Händler mehr ab, allenfalls weniger. Im Detail ist keine Olma wie die letzte, im grossen Ganzen hingegen schon. Sie ist ein fester Begriff, vermutlich neben der Bratwurst und dem FC St.Gallen der einzige der Ostschweiz von nationaler Ausstrahlung.

Das Erfolgsrezept? Recht einfach. Es gibt einen guten Grund, dass Toblerone nicht plötzlich rund oder als Quadrat verpackt wird. Und bisher ist niemand auf die Idee gekommen, Nutella einen Auftritt in Pink zu verschaffen. Wir lieben, was wir kennen, und auch wenn wir hin und wieder gerne überrascht werden, ist es doch die Gewohnheit, die uns zufrieden macht. Die Olma muss man nicht neu erfinden. Beziehungsweise: Sie wird es ja laufend. Mit einer Sonderschau der anderen Art, einer neuen Themenwelt, mit spannenden Gästen am Olma-Forum. Es sind homöopathische Eingriffe, gewissermassen sanfte Injektionen, die an der DNA der Messe nichts verändern.

Ist das bieder? Ist es altbacken? Verpasst die Olma den Weg in die Zukunft? Wird sie so zum Auslaufmodell? Muss die Olma urbaner werden? Pferchen wir Ingenieurskunst rein, um zu zeigen, was wir drauf haben? Roboterrennen statt Säulirennen?

Messen haben es generell nicht leicht im digitalen Zeitalter. Nicht wenige Leute prognostizieren aber gerade aufgrund der allgegenwärtigen Elektronik ein Revival von Anlässen, die echte Begegnung schaffen. Vor allem aber: So manche Messe, die panikartig versucht hat, sich im Eilzugstempo neu zu erfinden und mit dicken und teuren Konzepten eine Art Hybrid aus Liveerlebnis und digitaler Welt zu schaffen oder «weltmännischer» zu werden, ist danach schnell zu bewährten Rezepten zurückgekehrt. Denn so gut es klingt in der Theorie: Niemand will es. Man verliert mit einem neuen Konzept einen Teil des Stammpublikums, ohne annähernd gleich viel neue Besucher zu finden. Denn woher sollen die bitte kommen?

Die Olma ist ein Anachronismus. Leute mit dem Smartphone vor dem Gesicht, die glauben, Milch komme aus dem Tetrapak, pilgern an Braunvieh vorbei und feuern Rennsäuli an. Es ist dieses Spannungsfeld, das der Messe auch - oder erst recht - im Jahr 2019 Geltung verschafft. Es ist, wie wenn umgekehrt ein Bauer aus dem hintersten Toggenburg die Wall Street besucht: Faszination pur. 90 Prozent der ganz normalen Besucher assozieren die Olma aber dennoch längst nicht mehr mit Landwirtschaft. Da stehen Landmaschinen rum, gut, aber man sucht ja eigentlich eine neue Waschmaschine oder die Halle 4/5. Aus der einstigen «Ostschweizerischen Land- und Milchwirtschaftlichen Ausstellung» (ja, dafür stand das Kürzel einst) wurde um 2003 die «Schweizer Messe für Land- und Milchwirtschaft», aber kein Mensch weiss das. Olma ist Olma. 

Wer mehr in der Olma sucht, als sie jetzt ist, wer der restlichen Schweiz mit der Messe beweisen will, was die Ostschweiz drauf hat, der muss zunächst erklären, wie er das tun will, ohne den «USP» der Olma zu verlieren: Ihre Unverbiegbarkeit, ihr Bewahrendes, ihren Nimbus als sicheren Hafen. 

Da draussen sitzen tausende von klugen Marketingleuten und versuchen im Auftrag ihrer Kunden unablässig, ein neues Produkt so zu positionieren, dass jedes Kind bei seinem Namen sofort weiss, was dahinter steckt, zu dem jeder etwas erzählen kann und auf das man Jahr für Jahr leicht verzweifelt wartet. Das gelingt so gut wie nie. Bei der Olma ist es gelungen. Und warum in Gottes Namen sollte man nun daran herumschrauben?

Übrigens: Mag sein, dass die Olma stillsteht. Aber das tut der Eiffelturm auch. Es hat ihm nicht geschadet.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.