logo

In nur neun Monaten

Die Olma Messen St.Gallen erzielen 2022 einen operativen Gewinn

Die Olma Messen St.Gallen schliessen ihr Geschäftsjahr erstmals seit Start der Pandemie wieder mit einem positiven Ergebnis ab - und dies, obwohl sie aufgrund der Schutzmassnahmen des Bundes ihre Tätigkeit erst im April wieder vollumfänglich aufnehmen konnten.

Eingesandte Mitteilung am 05. April 2023

Die Olma Messen St.Gallen haben im 2022 ihren Umsatz gegenüber dem Vorjahr um über 70 Prozent gesteigert und dabei einen operativen Gewinn von 837’654 Franken erzielt. Das erste positive Ergebnis seit Ausbruch der Pandemie ist insofern bemerkenswert, als der Vollbetrieb aufgrund der geltenden Schutzmassnahmen erst ab Ende März 2022 möglich war. «Dass wir es geschafft haben, in nur neun Monaten ein positives Jahresergebnis zu erwirtschaften, zeigt uns, dass unser Geschäftsmodell funktioniert. Die Nachfrage nach Messen und Veranstaltungen ist ungebrochen hoch. Das belegt auch der Rekord an Anfragen im vergangenen Jahr», resümiert Geschäftsführerin Christine Bolt. Über 240 Veranstaltungsanfragen sind bei den Olma Messen 2022 eingegangen - ein Rekord und fast dreimal so viele wie 2019.

Volles Haus ab Ende März

Der Start ins Veranstaltungsjahr 2022 verlief aufgrund der geltenden Pandemie-Schutzmassnahmen ruhig. Unter Einbezug der Ausstellenden musste die Geschäftsleitung der Olma Messen St.Gallen aufgrund der geltenden Pandemie-Schutzmassnahmen die ausverkaufte Tier&Technik 2022 und die Immo Messe Schweiz absagen. Mit der Aufhebung der Schutzmassnahmen hat sich das Geschäft der Olma Messen St.Gallen sofort wieder erholt. Ende Jahr zählten sie 140 Veranstaltungen - fast 10 Prozent mehr als im Jahr vor der Pandemie. Die Events auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen zogen rund 520'000 Besucher an.

OFFA

Nach den Absagen 2020 und 2021 begrüsste die Frühlings- und Trendmesse vom 20. bis 24. April 2022 rund 80'000 Besucherinnen. Das Publikum tauchte ein in die Themenvielfalt von Garten und Natur über Lifestyle und Mode bis hin zu Kulinarik, Gesundheit und Wohnen. Und es genoss die Atmosphäre: 93 Prozent beurteilten die OFFA als gut oder sehr gut.

Bierprobier

Am Bierfestival der Olma Messen St.Gallen präsentierten am 16. und 17. September 20 nationale, regionale und lokale Brauereien ihre Bierkreationen. Die vierte Ausgabe des Bierprobiers lockte über 2'300 Besucher zu Degustation und Gesprächen in gemütlicher Festivalatmosphäre - ein Rekord.

OBA

20’000 wissbegierige Gäste besuchten während vier Tagen die OBA. Vom 1. bis 4. September tauschten sie sich mit den ausstellenden Verbänden, Unternehmen und Weiterbildungsinstitutionen aus. Über 90 Prozent der Besucherinnen gaben in der Messebefragung an, dass ihre Erwartungen an die OBA 2022 gut bis sehr gut erfüllt wurden.

Olma

Mit 320'000 Besuchern - rund 100'000 mehr als im Vorjahr - begeisterte die Olma wie eh und je. Die 79. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung hatte fast gleich viele Gäste wie vor der Pandemie, und dies, obwohl durch den Wegfall der Halle 1 deutlich weniger Ausstellungsfläche zur Verfügung stand als in den Vorjahren. Fast 97 Prozent der Befragten gaben an, dass sie die OLMA wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich wieder besuchen werden.

TrauDich

Das Thema Heiraten kehrte auf den Messeplatz St.Gallen zurück. Die Gastmesse «TrauDich!» bot Brautpaaren am 19. und 20. November 2022 alles rund um den «schönsten Tag im Leben». Organisiert wurde die Messe von der TrauDich! Messe GmbH, die auch die grössten Hochzeitsmessen in Deutschland organisiert und seit 2021 wieder erfolgreich in Zürich tätig ist.

Kongresse und Events

2022 haben die Olma Messen St.Gallen 130 Kongresse, Tagungen, Versammlungen, Ausstellungen, Festanlässe und weitere Veranstaltungen betreut (2021: 95, 2020: 44, 2019: 121). Zudem führten sie sechs weitere Anlässe selbst oder als Mitveranstalterin durch. «Ab April herrschte auf dem Olma-Gelände Hochbetrieb. Wir spürten eine grosse Nachfrage nach Erlebnissen, und diese hält an: Auch fürs 2023 haben wir schon über 120 fixe Buchungen», sagt Christine Bolt.

Kapitalerhöhung auf Kurs

Die Olma Messen St.Gallen schreiben wieder Gewinn, gleichzeitig ist für die Umsetzung der Strategie die Erreichung der Kapitalerhöhung zentral. Nur so bleiben die Olma Messen St.Gallen finanziell zukunftsfähig. Das Zwischenziel ist nach acht Monaten erreicht: Über 10 Millionen Franken zusätzliches Kapital sind einbezahlt oder in Form von Aktienreservierungen zugesichert. Die Konsortialbanken erhöhen ihr Kapital bei den Olma Messen St.Gallen um 50 Prozent beziehungsweise um 3.3 Millionen Franken. Damit setzen sie ein starkes Zeichen für den Messe-, Kongress- und Eventstandort St.Gallen. Starke Zeichen haben in den vergangenen Monaten auch zahlreiche Unternehmen, Verbände und die Olma-Kantone gesetzt. «Wir sehen die Unterstützung der Banken, Kantone und Gemeinden als wichtiges Zeichen für die Engagements der Wirtschaft und von Privaten. Wir zählen auf die Ostschweiz», sagt Verwaltungsratspräsident Thomas Scheitlin. Für die zweiten 10 Millionen Franken geben sich die Olma Messen bis im Frühling 2024 Zeit. Die Olma-Aktien sind eine Investition in eine starke Zukunft der Ostschweiz als Messe-, Kongress- und Eventstandort. Mit den Aktivitäten der Olma Messen sind Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Ausstrahlung der Ostschweiz über die Landesgrenzen hinaus verbunden. Das bereits heute breit abgestützte Engagement von Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft, Gewerbe, Kultur und Privaten soll sich im neuen Aktionariat widerspiegeln. Vor allem für Private ist bei Liebhaberaktien immer auch der soziale Teil von Bedeutung: Die Aktionär:innen dürfen sich auf eine jährliche Generalversammlung mit attraktivem Rahmenprogramm freuen. Zudem erhalten sie pro Aktie einen Tageseintritt an die OFFA und an die Olma. Mit der Umwandlung ihrer Darlehen aus dem Jahr 2020 in Eigenkapital haben sich der Kantonsrat und der Stadtrat von St.Gallen klar zu den Olma Messen St.Gallen bekannt.

Umsetzung Strategie läuft

Die Olma Messen St.Gallen gehen die Transformation der Messe- und Eventbranche proaktiv an. Dazu entwickeln sie ihr Messegeschäft weiter, bauen das Veranstaltungsgeschäft aus und Zusatzgeschäften auf. Mit der Premiere der Fach- und Erlebnismesse Gastia vom 2. bis 4. April wurde die substanzielle Weiterentwicklung des Messegeschäfts erstmals sichtbar.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.