logo

Agronom Christian Manser

Die Olma-Stimme sagt klar: «Wenn ich als Kuh geboren werden würde, müsste das in der Schweiz sein»

Rülpsende und furzende Kühe werden als «Klimakiller» dargestellt. Für Agronom Christian Manser unverständlich – denn: Die Ostschweiz würde ohne die Tiere niemals über solche gepflegten, saftigen Wiesen und Weiden verfügen, sagt er. Das Grün sei schliesslich das Gold der Ostschweiz.

Manuela Bruhin am 05. Juni 2024

Er wird auch der «Kuhflüsterer» genannt, und seine Leidenschaft für die Wiederkäuer lässt sich kaum verstecken. Christian Manser ist als Agronom beim Landwirtschaftlichen Zentrum SG in Flawil tätig. Man kennt ihn aber auch als Kommen­tator beim legendären Säuli-Rennen an der Olma und vielen weiteren Veranstaltungen. Seine Heimat ist die Ostschweiz, und er kann sich niemals satt­sehen an den saftigen Wiesen und Grünflächen. Im Gegensatz zu vielen anderen: Die grünlandbasierte Milch- und Fleischproduktion würden einige viel zu wenig schätzen, sagt er im Gespräch. «Gewissen Leuten fehlt es an Demut und Wertschätzung. Wenn wir die schön gepflegten Wiesen und Weiden betrachten, muss man ganz klar sagen, dass sie ohne die Kühe gar nie so aussehen würden.»

Wichtige Mikroben

Doch ist es oftmals die Landwirtschaft, die von vielen kritisiert wird. Zu oft werde gedüngt und gespritzt, zu viele Kühe gehalten, zu hohe Preise gefordert. Darf man also in der heutigen Zeit unseren Kühen – und generell der Landwirtschaft – dennoch ein Kränzchen winden? Oder würde Manser dies inzwischen lieber verdeckt tun? «Es ist absolut vermessen, die Kuh als ‹Klimakiller› darzustellen», fasst es der Experte zusammen. Die Tierzahlen seien in der Schweiz rückläufig. Die Kuhzahl ging seit 1985 von 820 000 auf inzwischen rund 620 000 Kühe zurück. Zwar sei der Methanausstoss nicht von der Hand zu weisen. «Nur dank der Mikroben verwertet die Kuh das für uns wert­lose Gras zu Fleisch und Milch», so Manser. Die Böden im Grünland binden viel CO2, man müsse das grosse Ganze betrachten.

Methan hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 12 Jahren. Hinzu kommt, dass Methanemissionen von Wiederkäuern biogen sind und daher weniger klimaerwärmend wirken als fossile, sagt Manser. «Wir dürfen hier von einem Kreislauf sprechen. Die Akademien der Naturwissenschaften der Schweiz haben bereits im Mai 22 dargelegt, dass die bisherigen Treibhausgasberechnungen nicht korrekt sind und die Klimawirkung der Kühe klar überschätzt wird.» Mit dem rückläufigen Kuhbestand leisten die Tierhalter sogar einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung. Alles habe einen tieferen Sinn, und es gerate inzwischen in Vergessenheit, dass es die Hauptaufgabe der Schweizer Landwirtschaft sei, gesunde Nahrung zu produzieren.

Minderheiten im Aufmarsch

Die Ostschweiz verfüge weltweit mit über die besten Voraussetzungen für den Futterbau. Die Böden sind gut, das Klima abwechslungsreich, die Futterbestände entsprechend wertvoll. «Wenn wir also hier nicht produzieren sollen – wo dann?» Doch Kritiker prangern genau das an. Es gebe inzwischen zu viele Grünflächen, durch die häufige Düngung gehe die Insektenpopulation flöten. Für Manser ein weiterer Anhaltspunkt, dass inzwischen Minderheiten extrem wahrgenommen werden. «Natürlich müssen wir über Klimakleber oder die vegane Lebensweise reden. Aber im Verhältnis wird ihnen sehr viel Gehör geschenkt – was nicht zuletzt auch durch die Medien ermöglicht wird.»

Höhere Nutzungsdauer

Manser setzt sich für gesunde, leistungsstarke Kühe ein. Eine Kuh gibt durch gute Haltung und Fütterung mehr Ertrag – was wiederum dazu führt, dass es weniger Kühe braucht. Vielen sei es nicht bewusst, dass sich die Zahlen zurückbewegt haben. Es müsse das Ziel sein, möglichst lange mit den gleichen Kühen zu arbeiten. «Wir haben hierzulande eine deutlich höhere Nutzungsdauer im weltweiten Vergleich. Eine Kuh wird bei uns zwischen 3,5 und 4 Laktationen genutzt, im Ausland sind es oftmals nur gut zwei.» Der ökologische Gedanke sei bei der hiesigen Landwirtschaft schon lange angekommen. 88 Prozent der Schweizer Kühe verbringen übrigens von Mai bis Oktober mindestens 26 Tage pro Monat auf der Weide. Dem Landwirt sei es ein grosses Anliegen, dem Boden Sorge zu tragen. Schliesslich sei es häufig der eigene Sohn oder die Tochter, die den Betrieb irgendwann übernehme und weiterführe. «Das ist Anreiz genug, der Umwelt und den Böden Sorge zu tragen», weiss Manser.

**Vereinzelte vermasseln Ruf **

Die Schweiz verfüge über strenge Richtlinien, die regelmässig kontrolliert werden. Im Vergleich dazu hätte das Ausland lasche Bestimmungen. Wenn in Deutschland ein neuer Stall gebaut werde, schreibe das Tierschutzgesetz lediglich eine «artgerechte Haltung» vor. Manser: «Eine sehr vage Beschreibung. Es erstaunt doch sehr, dass gleich hinter der Grenze so legere Gesetze herrschen.» Leute, die sich nicht konform bewegen, gebe es wohl in jeder Branche – da bilde auch die Landwirtschaft keine Ausnahme. Dennoch seien es nur vereinzelte, die den Ruf herab­ziehen würden. Die teilweise harsche Kritik, die sich die Landwirtschaft gefallen lassen muss, mag Manser nicht verstehen. Ihm ist bewusst, dass dies nicht nur in der Landwirtschaft so sei. «Uns geht es in der Schweiz sehr gut, und deshalb ist es einfach, sich über jeden gefällten Baum, jeden Parkplatz oder jede Strasse aufzuregen. Es wird auf hohem Niveau gejammert.»

Gute Produzenten bei Laune halten

Er sei schon in einigen Ländern unterwegs gewesen, wo die Menschen schlichtweg nichts besitzen. «Es ist traurig, aber sie sind dort häufig zufriedener, als es bei uns der Fall ist.» Es müsse deshalb weiterhin das Ziel der Landwirtschaft sein, gesunde Lebensmittel produzieren zu dürfen. Die Produktion auf dem Leistungs­niveau weiterzuführen sei anspruchsvoller, als Blumenwiesen anzusäen oder die Leistungen aufgrund eines Labels zu drosseln. Schliesslich seien wir weltweit an einer der besten Lagen für die Nahrungsmittelproduktion. «Wir müssen achtgeben, dass wir die guten Produzenten nicht verlieren. Und wieder mehr schätzen, was wir haben.» Für ihn steht deshalb fest: «Wenn ich als Kuh auf die Welt kommen würde, dann in der Schweiz!»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.