logo

DG: DG: Politik

Die Ostschweiz braucht nicht weitere Subventionsmillionen, sondern mehr Unternehmergeist

Geld, das man ohne Gegenleistung erhält, macht träge. Nicht nur der Aufschwung, auch der Stillstand beginnt im Kopf.

Kurt Weigelt am 16. Mai 2023

Dies gelesen: «OECD-Steuerreform: Millionen für Zug, Almosen für die Ostschweiz» (Quelle: Kommentar Stefan Schmid, www.tagblatt.ch, 15.5.2023)

Das gedacht: Im Jahre 1950 waren im Handelsregister des landwirtschaftlich geprägten Kantons Zug 1000 Firmen registriert. Heute sind es 37'000. Zug hat sich von einem armen zum reichsten Kanton der Schweiz entwickelt. Diese Erfolgsgeschichte hat viel mit der Nähe zum Grossraum Zürich zu tun. Nicht weniger entscheidend war und ist jedoch die erfolgreiche Wirtschafts- und Standortpolitik. Dazu gehören tiefe Steuern für Unternehmen.

Diese tiefen Steuern müssen auf Druck der OECD angepasst werden. Grosse, internationale Unternehmensgruppen mit einem jährlichen Umsatz von mindestens 750 Millionen Euro müssen neu eine Mindeststeuer von 15% des Ertrages abliefern. Dies führt zu Mehreinnahmen. Entsprechend der Vorlage, über die wir am 18. Juni abstimmen, stehen drei Viertel dieser zusätzlichen Steuereinnahmen jenen Kanton zu, in denen grosse Unternehmen bisher tiefer besteuert wurden. Damit können die Einnahmen gezielt dort eingesetzt werden, wo die Steuererhöhung zu einem Verlust an Standortattraktivität führen. Ein Viertel der zusätzlichen Steuergelder geht an den Bund. Von diesen Einnahmen fliesst ein Teil in den nationalen Finanzausgleich

Mit diesem Verteiler sind die SP und die Gewerkschaften nicht einverstanden. Sie sind der Überzeugung, dass die zusätzlichen kantonalen Steuereinnahmen zur Hälfte umverteilt werden sollten. Beispielsweise für Kitas, Prämienverbilligungen, einen Teuerungsausgleich bei der AHV oder Finanzhilfen zu Gunsten von Entwicklungsländern.

Stärker als vorgeschlagen sollen zudem die wirtschaftlich schwachen Kantone profitieren. In dieses Horn bläst auch Stefan Schmid, Chefredaktor des Tagblatts. Er erhofft sich von einem Nein zur OECD-Steuer zusätzliche Subventionsmillionen für die Ostschweizer Kantone. Dabei geht vergessen, dass beispielsweise der Kanton St.Gallen bereits heute jedes Jahr zwischen 300 und 400 Millionen Franken aus dem Finanzausgleich erhält. Dazu kamen in der Vergangenheit immer wieder zwei- und dreistellige Millionenbeträge von den Gewinnausschüttungen der Nationalbank. Wir leben vom Geld, das andere verdienen. Wir leben über unsere Verhältnisse.

Der Zufall will es, dass gleichzeitig mit dem Kommentar von Stefan Schmid das Tagblatt über die Feier zum 125-Jahr-Jubiläum der Universität St.Gallen berichtete. Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Bund die Gründung einer eidgenössischen Handelsakademie ablehnte, gründete man in der Stadt St.Gallen kurzerhand die eigene Handelsakademie. Das erste Unterrichtssemester startete mit sieben Studenten und 58 Hörern. Heute sind knapp 10'000 Studierende an der Universität St.Gallen eingeschrieben. Die HSG ist ein entscheidender regionaler Wirtschaftsfaktor und der internationale Leuchtturm der Ostschweiz.

Als eigentlicher Gründer der Handelsakademie gilt Regierungsrat Theodor Curti, der vor seiner politischen Karriere unter anderem Chefredaktor der liberalen «St.Galler Zeitung» war. Im Gegensatz zu seinem indirekten Nachfolger machte er nicht die hohle Hand, sondern setzte auf Eigeninitiative und unternehmerisches Handeln. Eine Haltung, die sich heute in Zug, nicht aber in der Politik des Kantons St.Gallen wiederfindet.

Geld, das man ohne Gegenleistung erhält, macht träge. Dies zeigt beispielhaft die Ablehnung des Sonderkredits für die Arealentwicklung «Wil West» durch das St.Galler Stimmvolk. Die Ostschweiz braucht nicht weitere Subventionsmillionen, sondern mehr Unternehmergeist und den Mut zur Veränderung. Nicht nur der Aufschwung, auch der Stillstand beginnt im Kopf.

Die mit der Einführung der OECD-Steuer anfallenden zusätzlichen Steuereinnahmen gehören denjenigen Kantonen, in denen sie verdient werden und die diese Gelder in die wirtschaftliche Entwicklung investieren. Im Interesse der Schweiz als global wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort. Und damit auch im Interesse der Ostschweiz.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.