logo

Zeyer zur Zeit

Die Ostschweiz rebelliert

Wir Zürcher sind bekanntlich staatstreu. Es ist uns egal, was unter unserer Leitung in Bern beschlossen wird. Aber offenbar sieht das die Ostschweiz anders. Wir sind fassungslos.

«Die Ostschweiz» Archiv am 07. Oktober 2021

Wer bislang meinte, der «wilde Osten» sei ein Scherzwort für die Kantone mit merkwürdigen Dialekten, muss umdenken.

Offene Rebellion, ja Anarchie droht, es wird aufbegehrt, gemotzt und protestiert. Unglaubliche Zustände. Was ist geschehen?

In seiner unendlichen Weisheit, Güte und Übersicht hat unsere Gesunheitsminister Alain Berset eine Idee gehabt. Denn das Zürcher Filmfestival ist vorbei, wo er sich immer gerne auf dem grünen Teppich zeigt. Ausflüge nach Freiburg im Breisgau in sein Liebesnest zwecks vierhändigem Klavierspielen stehen auch nicht an.

Also konnte er sich dem Regieren und somit dem Kampf gegen den Killer-Virus widmen. Der wütet nämlich weiter, treibt die Belegschaft der Intensivstationen an den Rand und darüber hinaus. In erster Linie, weil es immer noch viel zu viele Ungeimpfte gibt. Impfskeptiker, Corona-Leugner, also Staatsbürger, die das Versprechen, dass es keinen Impfzwang gebe, tatsächlich ernst nehmen.

In einem Begriff verantwortungslose Trottel, die ihr eigenes und das Leben anderer gefährden. Nun gibt es leider tatsächlich keinen Impfzwang, obwohl der von den Mainstream-Medien lauthals gefordert wird. Nach längerem Kopfkratzen (schön vorsichtig, mangels Haupthaar) hat BR Berset nun ein neues Massnahmenpaket vorgestellt.

Nationale Impfwoche, mobile Impfequipen, Hausbesuche von Impf-Beratern und Kopfprämie für «Impfluencer». Jeder, der einen Impfunwilligen zur Spritze überredet, bekommt 50 Franken auf die Kralle. Ist doch was. Endlich ein Strauss von Ideen.

Hört man Widerworte? Nein, von Bern bis Zürich bleibt alles friedlich und ruhig. Höchstens wird gemurmelt: kann man machen, muss man nicht machen. Aber eigentlich herrscht Staatstreue, befördert von unserem Duopol Tamedia und CH Media, das schon gerne die Steuermilliarde einsacken möchte, die Bern beschlossen hat.

Wobei nun ein paar Demokratiefeinde dagegen das Referendum ergriffen haben, erst noch erfolgreich. Doch, das sind Demokratiefeinde, denn diverse Komitees für das Mediengesetz behaupten, sie müssten die Demokratie verteidigen. Die also durch ein demokratisches Referendum angegriffen wird. Von Freunden des Faschismus, übrigens.

Gut, aber das sind nun andere Spinner, zurück zu den Corona-Verweigerern. Äh, Impfgegnern. Also Ungeimpften. Und den neusten Ideen des Bundesrats. Dazu sagt doch der Kanton St. Gallen arschkalt: weder zielführend noch praktikabel. Ts, ts.

Schlimmer noch: diese Majestätsbeleidigung sei mit den anderen Ostschweizer Kantonen abgesprochen. Schon, aber der Thurgau, noch wilder als St. Gallen, meint sogar: 50 Stutz Kopfgeld für einen Impfüberzeugten, das sei «ein Hohn». St. Gallen drückt sich immerhin etwas diplomatischer aus: «nicht vertretbar».

Einsatz mobiler Impfequipen? Quatsch, es stünden genügend Impfmöglichkeiten zur Verfügung. Impfwoche? Meinetwegen, sagen die Ostschweizer, immerhin. Gut, meckern kann jeder, aber wenigstens eigene sinnvolle Vorschläge, damit ist wohl nix, Ihr Ostschweizer.

Oh, doch, sie kümmern sich ums Finanzielle. Denn Ärzte erhielten pro Piks nur Fr. 14.50, Apotheken hingegen Fr. 24.50. Daher hätten in St. Gallen schon zahlreiche Ärzte mangels Kostendeckung das Piksen eingestellt.

Kann man den Ostschweizern wenigstens vorwerfen, dass sie verantwortungslos seien und signifikant höhere Indizes aufweisen als wir staatstreuen Zürcher? Leider nein, sie liegen im Schnitt, und auch im wilden Osten der Schweiz gehen alle Kennzahlen weiter zurück.

Was bleibt uns in der zivilisierten Schweiz da zu tun? Es tut mir Leid, aber ich muss fordern, dass an der Kantonsgrenze nach Osten der Übertritt nur mit Zertifikat möglich ist. Für Grenzgänger und Wochenaufenthalter werden wir gesonderte Lösungen finden. Aber anders kann einer solch fahrlässigen, verantwortungslosen, den Tod unschuldiger Menschen in Kauf nehmender Haltung nicht begegnet werden.

Die dadurch anfallenden Kosten, denn auch den Zürcher Polizisten gibt’s nicht umsonst, werden freundeidgenössisch auf die Ostkantone überwälzt. Sorry, aber das habt Ihr nun davon.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.