logo

Positive Resonanz

Die Premiere der Gastia überzeugt

Die Premiere der Fach- und Erlebnismesse für Gastfreundschaft Gastia bot der Hotellerie- und Gastronomiebranche von Sonntag bis Dienstag vielfältige Möglichkeiten für Wissensaustausch, Networking und Inspiration. 

Eingesandte Mitteilung am 04. April 2023

«Unsere Zielsetzung, Vertreterinnen und Vertreter der Branche an der Gastia hochwertige Kontaktmöglichkeiten zu bieten, haben wir definitiv erreicht. Die Gastia ist eine Boutique-Messe mit viel Charme, hochwertigen Messeständen und viel Dialog», blickt Sandy Huber, Messeleiterin der Gastia, auf die letzten drei Tage zurück. «Nach einer herausfordernden aber zugleich spannenden Messevorbereitung konnte ich während der Messe die vielen positiven Begegnungen und glücklichen Gesichter der Ausstellenden und Besucherinnen und Besucher sehr geniessen», ergänzt Huber.

Erst im April 2022 lancierten die Olma Messen ihre neue Fachmesse und finalisierten das Messekonzept der Gastia. Die erste Durchführung mit 121 Ausstellenden sowie rund 8’000 Besucherinnen und Besuchern legt den Grundstein für den neuen Branchentreffpunkt in der Ostschweiz. «Die letzten drei Tage haben gezeigt, dass regional ausgerichtete Fachmessen eine Zukunft haben. Wir sehen darin grosses Potenzial und einen langfristigen Nutzen für eine gesamte Branche», sagt Katrin Meyerhans, Leiterin Bereich Messen, Olma Messen St.Gallen. Dem pflichtet auch Walter Tobler, Präsident Gastro St.Gallen, Kantonalverband für Hotellerie und Restauration, bei: «Die Gastia 2023 hat in der Ostschweiz ein klares Zeichen gesetzt. Hier trafen sich in den letzten Tagen die Gastronominnen und Hoteliers der Region. Dieses Zusammentreffen war geprägt von qualitativ hochwertigen Gesprächen. Ein weiterer Pluspunkt: Mit unserer Sonderschau konnten wir uns als Kantonalverband neu und frisch präsentieren. Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste Ausgabe.»

Grosser Zuspruch aus der Branche

«In Gesprächen mit Ausstellenden und Partnern während der Messe haben wir viel Lob erhalten. Viele betonten, dass sie eine hohe Kontaktqualität und lange Verweildauer wahrgenommen haben. Mehrere Ausstellende haben ausserdem bereits ihre Teilnahme für die zweite Ausgabe zugesichert», sagt Huber. Unter den Ausstellenden war beispielsweise das international tätige Lebensmittelunternehmen Hügli Nährmittel AG, aus Steinach. Rolando Vidi, Leiter Marketing, schwärmt: «Qualität und Regionalität: Die Gastia ist für uns der Inbegriff dieser beiden Schlagworte. Wir sind super happy mit den letzten drei Tagen und den positiven Begegnungen mit dem Fachpublikum. Toll, dass wir diese wertige Fachmesse neu in St.Gallen haben!» Am Ende dieses Communiqués finden sich weitere Statements von Ausstellenden.

Auch für Besucherinnen und Besucher war die Gastia eine vielversprechende Messe. Von den Personen, welche an der Besucherbefragung vor Ort teilgenommen haben, würden 87 Prozent den Besuch an der Gastia weiterempfehlen. Ausserdem wurden die Erwartungen bei 90 Prozent der Befragten gut bis sehr gut erfüllt. «Diese Resonanz und die vielen Feedbacks motivieren uns hinsichtlich Gastia 2024 enorm. In den nächsten Monaten werden wir die Premiere analysieren und die Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Fachmesse nutzen», sagt Sandy Huber.

Rahmenprogramm wie ein reichhaltiges Buffet

Vielfältig, aktuell und inspirierend: Das Rahmenprogramm der Gastia traf mit diversen Themen den Puls der Zeit und hatte für alle etwas zu bieten, vom Lernenden in der Küche bis zur Hoteldirektorin. Die Shows im Kochstudio, die Fachreferate oder die Gespräche an den Stammtischen ergänzten die ausgestellten Produkte und Dienstleistungen der Ausstellenden optimal. Die Gastia ist nicht nur eine Messe sondern eine Plattform für Inspiration, Austausch und Networking innerhalb der Branche. Dem stimmt auch Rolf Caviezel, Koch und Inhaber der freestylecooking GmbH, zu: «Meine Kochshows fokussierten auf das Kochen für Menschen mit Schluckbeschwerden. Die Gastia war für mich ein super Format, um dem Fachpublikum zu zeigen, wie wichtig das Kochen ist. Ob im Fünfsternehotel oder im Spital: Gegessen wird überall.»

Grossgeschrieben wurde an der Gastia ausserdem der ungezwungene Wissenstransfer. So wurde beispielsweise an verschiedenen Stammtischen oder nach Messeschluss beim After-Fair-Apéro über aktuelle Themen diskutiert. «Der lockere Austausch über Fachliches stand hier im Vordergrund. Insbesondere die After-Fair-Apéros stiessen auf viel Zustimmung», sagt Sandy Huber.

Erster Meilenstein: Umsetzung Strategie31

Mit der Gastia 2023 haben die Olma Messen St.Gallen einen ersten Meilenstein der Strategie31 erreicht. Diese sieht insbesondere eine Weiterentwicklung des Fachmessegeschäfts vor und damit die Etablierung zwei neuer B2B-Messen bis 2031. Als erste neue Fachmesse fand die Gastia nun ein Jahr früher als in der Strategie vorgesehen statt. «Die Gastia ist quasi das ‘Amouse-bouche’ der Strategie31. Nach der Premiere möchten wir sie nun stetig weiterentwickeln und an die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden sowie Entwicklungen der Branche anpassen. Bereits jetzt blicken wir zuversichtlich auf die zweite Gastia im Frühling 2024», sagt Katrin Meyerhans, Leiterin Bereich Messen, Olma Messen St.Gallen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.