logo

Hohes Bestellvolumen

Die Schleppschläuche sind nun Pflicht: Dies bekommen die Ostschweizer Hersteller zu spüren

Seit Anfang des Jahres ist es Pflicht, die Gülle mit einem Schleppschlauchsystem auszubringen. Die Folge: Die Bestellungen sind in die Höhe geschossen, die Herausforderungen für Ostschweizer Hersteller sind hoch.

Manuela Bruhin am 02. April 2024

Die Zeiten, in welchen die Gülle munter aus dem Fass durch die Luft spritzt, gehört endgültig der Vergangenheit an. Ein Augenschein in einer St.Galler Gemeinde jedoch besagt etwas anderes. Ein Bauer düngt seine Wiese in diesen Tagen noch mit dem herkömmlichen System. «Wir haben bereits ein Schleppschlauch bestellt», sagt er, auf die Gesetzesänderung angesprochen. «Doch die Hersteller werden von den Bestellmengen überrannt. Nun müssen wir warten.»

Bestelleingang generieren

Ursprünglich war die Einführung der Schleppschlauchsysteme bereits auf Anfang 2022 geplant. Der Beschluss führte jedoch dazu, dass die Bestellungen in die Höhe schossen. Eine Auslieferung konnte in der Folge nicht mehr gewährleistet werden. Der Termin wurde auf den 1. Januar 2024 verschoben. Doch auch dieser kann offensichtlich nicht überall eingehalten werden. Teilweise wurden die Maschinen auch zu spät bestellt.

Thomas Hollenstein hat derzeit in seiner Produktion in Wilen bei Wil alle Hände voll zu tun. «Dass das ursprüngliche Datum verschoben wurde, kam uns gelegen», sagt er im Gespräch. «Es gab uns Luft, Bestellungen zu generieren und auch die Landwirte konnten sich noch einmal über die verschiedenen Systeme der Schleppschläuche informieren.»

Gülle ist nicht gleich Gülle

Bereits seit 2019 tüftelte er, zusammen mit seinem Mitarbeiter Lukas Bosshart, an dem «Schleppfix». Der Hauptunterschied zu den herkömmlichen Systemen ist ein Gülleverteiler ohne Verteilkopf mit rotierenden Bauteilen. Ablaufschläuche sucht man hier vergebens. «Unsere Version überzeugt, weil sie einfach, effizient und verschleissarm ist», fasst es Hollenstein zusammen. Ein weiterer Vorteil sei die hohe Ausbringleistung.

Dennoch habe man einige Herausforderung meistern müssen, um das Produkt auf den Markt zu bringen. «Jede Gülle ist anders», so Hollenstein. Doch das Produkt müsse trotz der unterschiedlichen Anforderungen bei jedem Kunden gleich funktionieren. Im Entwicklungsprozess habe man verschiedene Ansätze wieder verwerfen müssen. «Wir haben nach der Devise gelebt: Etwas Einfaches zu entwickeln, ist komplizierter, als etwas Kompliziertes zu entwickeln.»

Viel investiert

Der Andrang der letzten Wochen und Monate sei sehr gross gewesen, so Hollenstein. «Den Grossteil der Bestellungen erhielten wir aus der Schweiz. Der Exportanteil lag Ende 2023 dennoch bei rund 45 Prozent.» Die Herausforderung sei jetzt, die hohen Bestelleingänge abzuarbeiten. «Wir haben eine stressige Zeit hinter uns, und auch die nächsten Wochen und Monate werden zum Glück nicht ruhiger.»

Die Produktion habe man stark erhöht, zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, den Maschinenpark aufgestockt. So sei ein hohes Investitionsvolumen zusammengekommen. Angst, dass die Nachfrage nachlässt, hat Hollenstein aber nicht – aus gutem Grund. «Wenn der Schweizer Markt gesättigt sein sollte, können wir den Export-Markt weiter ausbauen», sagt er. Denn auch in anderen Ländern sei es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Schleppschlauch-Pflicht beschlossen wird.

Zudem müsse ein Unternehmer auch risikofreudig sein, und sein Optimismus helfe ihm dabei, dennoch ruhig schlafen zu können. «Wir sind nach wie vor von unserem System überzeugt, weil es nicht mit der Konkurrenz vergleichbar ist.»

Preislich gleich geblieben

Preislich dürfe man natürlich keine «Äpfel mit Birnen» vergleichen. Sein System sei kein herkömmliches Schleppschlauchsystem. Mit anderen «Schuhsystemen» könne man preislich aber absolut mithalten.

Derzeit muss man mit einer Lieferfrist von etwa sieben bis zehn Monaten rechnen, je nach Modell. Das tönt erst einmal nach viel, doch eine gewisse Lieferfrist gibt dem Unternehmen auch Sicherheit. «Würde sie nur bei zwei, drei Wochen liegen, könnten wir nicht mehr angemessen auf den Markt reagieren», so Hollenstein. Bis Ende Jahr ist das Unternehmen ausgelastet.

Die Kunden würden mehrheitlich verständnisvoll reagieren, und mit einer gewissen Lieferzeit rechnen. Auf den Preis hat die erhöhte Nachfrage bei Hollenstein aber keinen Einfluss, wie er bestätigt. Seit Juli 2022 sind die Preise stabil geblieben, trotz den steigenden Rohstoffpreisen und dem starken Franken im Exportbereich.

(Bilder: PD)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.