logo

Schlossfestspiele Hagenwil

Die Sommerspiele sind in Planung

Die Schlossfestspiele Hagenwil werden 2021 stattfinden. Zwischen 4. August und 4. September zeigt der Theaterverein die beiden Stücke «Des Kaisers neue Kleider» und die Komödie «Mirandolina».

Die Ostschweiz am 06. Mai 2021

Der Vorverkauf für die Sommerfestspiele im Wasserschloss bei Amriswil beginnt am Freitag, den 6. Mai 2021.

Bereits seit Monaten ist die Kulturlandschaft weltweit von Corona-bedingten Einschränkungen betroffen; Theater mussten geschlossen bleiben, Konzerte wurden gestrichen, Opernhäuser blieben leer. Mit dem Theatersommer 2021 setzt das Schlossfestival Hagenwil ein Zeichen für die Kultur und Kunstschaffende: Theater ist möglich – trotz und inmitten der Pandemie.

«Die ersten Kontakte mit den Schauspielerinnen und Schauspielern nach der Spielzeit 2020 und der stetigen Ungewissheit, ob wir überhaupt spielen dürfen, waren ausgesprochen herzlich», sagt Vereinspräsident Karl Spiess. Die Vorbereitungen für die kommende Saison laufen bereits auf Hochtouren, wie Spiess weiters sagt: «Die Motivation und der Tatendrang des ganzen Ensembles, des Vorstandes und der Mitwirkenden sind für mich eine besondere Genugtuung und auch eine Vorfreude auf die kommende Spielzeit. Die Theaterbesucherinnen und -besucher erwarten wiederum tolle Inszenierungen und genussreiche Theaterabende.»

Spielbetrieb 2021: Hagenwil spielt – auf Distanz

Ebenso wie 2020 werden die sommerlichen Festspiele, dieses Jahr vom 4. August bis 4. September, daher mit besonderer Sicherheit über die Freiluftbühne gehen: «Auch während der letzten Spielzeit handelten wir nach einem Schutzkonzept im Rahmen der BAG-Massnahmen zum Schutz der Gäste und Mitwirkenden – dieses Konzept wird den neuesten Erkenntnissen angepasst und verfeinert», so Vereinspräsident Karl Spiess.

Hagenwil

Regisseur Florian Rexer (links) und Präsident Karl Spiess (rechts) sind startklar für die Schlossfestspiele Hagenwil im FIAT NUOVA 500. (Bild: Christoph Huser)

Gemäss den Vorgaben des Bundes wird zwischen jeder Gruppe in den Zuschauerrängen im Schlosshof ein Platz frei gelassen. Der Abstand zur Bühne für die erste Reihe beträgt zwei Meter, das Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske ist freiwillig. Somit sind zu jeder Aufführung rund 160 Personen – etwa die Hälfte der Besucher und Besucherinnen, die unter normalen Umständen im Wasserschloss Hagenwil Platz finden – erlaubt. Diese werden separat zu ihren Sitzplätzen geführt, damit der Mindestabstand zu anderen gewährleistet werden kann. Für das Einlasspersonal sowie die Platzanweiser und -anweiserinnen gilt die Maskenpflicht.

Durch die Bestellangaben beim Ticketkauf ist das Contact-Tracing besonders schnell und effizient möglich. Weitere Vorgehensweisen werden über die nächsten Wochen beschlossen, ergänzt der Vereinspräsident: «Im Vorstand diskutieren wir weitere flankierende Massnahmen, die unseren Gästen den Theaterbesuch noch angenehmer machen sollen.»

Beginn Kartenvorverkauf

Der Vorverkauf der Karten für die Festspiele im Wasserschloss startet am Freitag, den 7. Mai 2021, auf www.schlossfestspiele-hagenwil.com. Für das Erwachsenenstück «Mirandolina» sind sowohl reine Theaterkarten als auch Tickets inklusive Apéro oder Nachtessen erhältlich. Für das Kindertheater «Des Kaisers neue Kleider» gibt es Kinder- und Erwachsenentickets.

Darüber hinaus haben Theaterfans die Möglichkeit, im Onlineshop auf ticketino.ch Gutscheine für die Schlossfestspiele zu erstehen – diese können sowohl in der Saison 2021 als auch 2022 eingelöst werden.

Hagenwil

Carlo Goldonis «Mirandolina»

Das Abendprogramm der Hagenwiler Festspiele gestaltet 2021 die Komödie um die betörende Mirandolina (dargestellt von Bigna Körner): Carlo Goldonis Stück verfolgt die italienische Gasthofpächterin, die den Männern mit ihren verwegenen Sprüchen reihenweise die Köpfe verdreht. Regisseur Florian Rexer hat daraus ein amüsantes Stück in Mundart und Hochdeutsch entwickelt, das den temperamentvollen Süden ins Thurgauer Schloss lädt. Geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren. Premiere am 04. August 2021, Dernière am 04. September 2021.

Hans Christian Andersens «Des Kaisers neue Kleider»

Die Schlossfestspiele rollen diesen Sommer Hans Christian Andersens Märchen um den eitlen Kaiser auf: Der Kaiser, gespielt von Falk Döhler, der zugleich den Erzähler mimt, ist besessen von seinem Aussehen – insbesondere aber seiner Kleidung. Ein unterhaltsam-lehrreiches Kinderstück in Mundart unter der Regie von Florian Rexer, das spitzfindig die auch heute nicht minder bedeutenden Thematiken der Oberflächlichkeit und des Konsumrausches behandelt. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Premiere am 08. August 2021, Dernière am 01. September 2021.

Über die Schlossfestspiele Hagenwil

Bereits seit 2009 bringt der Verein Schlossfestspiele Hagenwil das sommerliche Theaterfestival auf die Freiluftbühne im romantischen Wasserschloss Hagenwil bei Amriswil. Gemeinsam mit dem Kindertheater, das nur ein Jahr später, 2010, als Teil des Festivals etabliert wurde, stellen die Schlossfestspiele längst einen festen Bestandteil des sommerlichen Kulturgeschehens im Thurgau dar.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.