logo

Pleiten, Pech, Pannen – und Unverschämtheiten

Die SRG und ihre Abzockermentalität – und die Verlage, die helfen

Natürlich hätte man 2018 die No-Billag-Initiative annehmen sollen. Nur dämmert das leider einer Mehrheit erst jetzt aufgrund der aktuellen Exzesse der Abräumer-Liga. Adieu, Gebührengelder – für nichts und wieder nichts. Und was für eine Heuchelei von privaten Verlagen.

Stefan Millius am 17. Mai 2021

Mal sehen, was die SRG in jüngster Zeit so geschafft hat. Eine veritablen Missbrauch rund um sexistische Belästigung im eigenen Laden, sinkende Markanteile: Das ruft ja schon irgendwie nach einer Belohnung in Form von fetten Boni, oder? Klar doch. Deshalb kassieren SRF-Direktorin Nathalie Wappler und SRG-Generaldirektor Gilles Marchand auch einen solchen. Gut, ihre Bilanz ist hundsmiserabel, aber irgendeinen Vorteil muss es doch haben, bei einem faktischen Staatsbetrieb zu arbeiten. Da gibt es kein Leistungsprinzip, nur ein Anwesenheitsprinzip. «Ich bin hier, her mit der Kohle!» Mehr braucht es gar nicht.

Es gibt Leute in diesem Land, die hart schuften und nicht über die faktische Armutsgrenze hinaus kommen. Frau Wappler und Herr Marchand sind einfach da. Sie schaffen keinen Mehrwert, höchstens Probleme, aber garnieren immer mehr Geld dafür. Sogar in Coronazeiten, wo hunderte von SRG-Leuten auf Kurzarbeit gesetzt wurden, kassieren sie Boni. Das ist falsch, das ist unanständig, das ist, nennen wir es beim Namen, eine Sauerei, die nicht erlaubt sein sollte. Wir alle kommen letztlich für die Kurzarbeit von Unternehmen auf, und wenn die Führungsetage dann ernsthaft noch mehr Geld garniert, wird es schlicht und einfach widerlich. Hier noch mehr als bei privaten Unternehmen. Denn die Leute bekommen unsere Gebührengelder, die ein schöner Teil von uns nicht einmal bezahlen will, weil wir die Kanäle der SRG nicht mal mit der Kneifzange anfassen würden.

Aber nun kommt der lustige Teil. Wer regt sich auf über diese Bonikultur? Zum Beispiel die Zeitungen des Verlags CH Media. Die tun richtig entrüstet, wie hier nachzulesen ist. Geht ja gar nicht, in solchen Zeiten so viel Geld zu verlangen,

Stimmt. Aber war da nicht mal was? War es nicht CH Media, das mit letztem Einsatz gegen die Initiative «No Billag» gekämpft hat, weil bei einem Ja das Gebührensplitting gefährdet gewesen wäre? Zur Erinnerung: CH Media betreibt diverse lokale Radio- und TV-Sender, die zwar samt und sonders unter «Dinge, die die Welt nicht braucht» laufen, aber ordentlich von den einstigen Billag- und heutigen Serafe-Gebühren profitieren. Und deshalb war der Verlag wie ein Löwe unterwegs für die Rettung der SRG. Tele Ostschweiz schickte – indirekt gebührenfinanziert – seine Crew in die Fussgängerzone, um gegen «No Billag» zu kämpfen, und damit fürs eigene Geld. Der einstige Chef des Senders hat sich inzwischen zu Tele Basel abgeseilt. Auch dort erhält er einen Teil der Gebührengelder der SRG. Am freien Markt, ohne dass einfach beim Bürger eingetriebene Franken reinkommen, würde er wohl verhungern.

Die meisten Leute, die am Kampf gegen «No Billag» beteiligt waren, haben schon ihr Leben lang direkt oder indirekt von staatlichen Geldern gelebt, daher war es für sie keine Frage: Retten wir die SRG mit ihren Gebühren – und damit auch uns.

Und nun, mit viel Verspätung, kapiert auch der eine oder andere Journalist von CH Media, dass unsere Radio- und TV-Gebühren in einem Selbstbedienungsladen fliessen, in dem sich inkompetente Emporkömmlinge dank politischer Verbrüderung gesundstossen. Wie viele unserer Leser erhalten zwischen 400'000 und 500'000 Franken pro Jahr, ohne wirklich Leistung abzuliefern?

«Too little, too late,» sagt der Engländer. « No Billag» wurde vom behördengläubigen Schweizer Stimmvolk abgeschmettert. Und sowieso: Ginge es aktuell wieder ums Gebührensplitting, würden die Redaktionen von CH Media schweigen und die SRG in Ruhe lassen. Man will ja nicht am eigenen Wohlergehen knabbern.

Als es um die Wurst ging, hätte bei CH Media niemand ein schlechtes Wort verloren über die SRG. Nun ist die Forderung vom Tisch, das Geld fliesst, da darf man dem Seniorpartner bei der Geldeintreibung auch mal ans Bein pinkeln. Aufgeklärten Medienkonsumenten sei es aber ans Herz gelegt: Wenn Sie eine Zeitung abonniert haben, hinter der CH Media steht, sollten Sie sich einige Gedanken machen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.