logo

Ab 1. November 2024

Die Stadt St.Gallen passt Parkiergebühren an

Aufgrund des vom Stadtparlament teilrevidierten Parkierreglements hat der Stadtrat verschiedene Parkiergebühren in der Stadt angepasst. Im Weiteren wird die durchgehende Gebührenpflicht für Oberflächenparkplätze in der Weissen Zone auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt.

Die Ostschweiz am 04. Juli 2024

Das Stadtparlament hat an seiner Sitzung vom 22. August 2023 das Parkierreglement einer Teilrevision unterzogen. Der Gebührenrahmen für einzelne Parkiergebühren wurde angepasst und die Geltungsdauer der Bewilligung für Besucherinnen und Besucher (Tageskarte) für das unbeschränkte Parkieren in der Erweiterten Blauen Zone (EBZ) auf 24 Stunden ausgedehnt. Schliesslich beschloss das Parlament die Einführung einer Bewilligungspflicht für das regelmässige nächtliche Parkieren in der EBZ. Auf dieser Grundlage mussten verschiedene Parkiergebühren sowie die Ausführungsbestimmungen angepasst werden.

Durchgehende Gebührenpflicht für Oberflächenparkplätze im übrigen Stadtgebiet

Nachdem der Stadtrat bereits per 1. Januar 2022 eine durchgehende Gebührenpflicht für Oberflächenparkplätze im Stadtzentrum eingeführt hat, werden diese im übrigen Stadtgebiet künftig ebenfalls durchgehend bewirtschaftet. Ab dem 1. November 2024 gilt folglich in der Weissen Zone im übrigen Stadtgebiet ein Nachttarif (ab Mitternacht bis 7 Uhr) sowie Sonntagstarif von CHF 1.00 pro Stunde. Im Zentrum wird zudem der Tagestarif von CHF 2.00 auf CHF 2.50 pro Stunde erhöht, der Nacht- und Sonntagstarif beträgt weiterhin CHF 1.50 pro Stunde.

Neue Nacht-Parkiergebühren für Parkplätze in der EBZ

Aufgrund der Einführung der Bewilligungspflicht für regelmässiges nächtliches Parkieren in der EBZ hat der Stadtrat Nacht-Parkiergebühren festgelegt. Wer mindestens zweimal pro Woche zwischen 19.00 und 08.00 Uhr in der EBZ parkiert, hat ab 1. November 2024 eine monatliche Gebühr zu entrichten. Wer über eine Monatsbewilligung für Anwohnende oder für Pendlerinnen und Pendler verfügt, bezahlt für eine zusätzliche Nachtparkbewilligung CHF 10 pro Monat. Wird lediglich eine Bewilligung für das regelmässige nächtliche Parkieren benötigt, ist hierfür eine Gebühr von CHF 30 pro Monat zu entrichten. Eine ausführliche Kommunikation zu diesen neuen Gebühren erfolgt vor dem Inkrafttreten.

Tageskarte für die Erweiterte Blaue Zone

Weil mit der Bewilligung für Besucherinnen und Besucher (Tageskarte) neu während 24 Stunden und nicht mehr nur am selben Tag in der EBZ parkiert werden darf, wird die Gebühr per 1. November 2024 von CHF 9.00 auf CHF 10.00 erhöht.

Gebührenpflicht für Carparkplätze

Auf dem Spelteriniplatz und an der Museumstrasse konnten Cars bis anhin gratis parkieren. Ab 1. November 2024 fällt für das Parkieren an den beiden Standorten ein Tagestarif von CHF 5.00 pro Stunde sowie ein Nachttarif (ab Mitternacht bis 7 Uhr) und Sonntagstarif von CHF 3.00 pro Stunde an.

Weitere Tarifanpassungen

Im Übrigen hat der Stadtrat auf den 1. November 2024 weitere Parkiergebühren angepasst:

- Die Monatsbewilligung für Pendlerinnen und Pendler für Parkplätze in der EBZ wird von CHF 133 auf CHF 150 erhöht.

- Die Gebühr für Spezialbewilligungen auf den oberirdischen Parkplätzen bei den Sportanlagen Gründenmoos und Lerchenfeld sowie in der Parkgarage Kreuzbleiche wird von CHF 30 auf CHF 40 pro Monat bzw. von CHF 342 auf CHF 456 pro Jahr erhöht.

Stellungnahme Preisüberwacher

Das Preisüberwachungsgesetz sieht vor, bei Gebührenerhöhungen zuvor den Preisüberwacher zu konsultieren. Ihm steht gegenüber den Städten und Gemeinden ein Empfehlungsrecht zu. Folgt die entscheidende Behörde den Empfehlungen nicht, hat sie ihren Entscheid zu begründen.

Der Preisüberwacher hat dem Stadtrat in seiner Stellungnahme empfohlen, die Parkiergebühren der EBZ um 37 Prozent und diejenigen der Weissen Zone um 59 Prozent zu senken. Grundlage für die Beurteilung der Parkiergebühren bildete ein vom Preisüberwacher erarbeitetes neues Kostenmodell, das die Landkosten (Opportunitätskosten der Bodennutzung) sowie die Kosten der Herstellung und Bewirtschaftung der Parkplätze berücksichtigt. Dabei ist er vom Kostendeckungsprinzip ausgegangen, welches verlangt, dass die Einnahmen aus dem Betrieb von Parkplätzen die Kosten für deren Bereit-stellung nicht übertreffen.

Der Stadtrat ist den Empfehlungen des Preisüberwachers aus folgenden Gründen nicht gefolgt:

- Öffentlicher Raum ist knapp. Entsprechend gilt es, den unterschiedlichen Ansprüchen möglichst gerecht zu werden. Der Stadtrat erachtet die Gebühren für die Beanspruchung eines Parkplatzes weiterhin als angemessen. Im Vergleich dazu wird für kommerzielle Verkaufsflächen in der Regel deutlich mehr für die Beanspruchung des öffentlichen Raums bezahlt.

- Nach Ansicht des Stadtrats trägt der Preisüberwacher den übergeordneten Interessen der Stadt St.Gallen (Lenkungswirkung, fiskalische Interessen, Richtplan, Mobilitätskonzept 2040, städtisches Energiekonzept 2050, Reglement für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung) keine Rechnung. Der Stadtrat ist überzeugt, dass eine Erhöhung der Parkiergebühren dazu beiträgt, die Mobilität in die verkehrspolitisch gewünschte Richtung zu steuern. Der Öffentliche Verkehr sowie der Fuss- und Veloverkehr sollen gefördert, die Verkehrsmenge des motorisierten Individualverkehrs plafoniert und Autos möglichst im Untergrund abgestellt werden. Das städtische Mobilitätskonzept sieht hier-für explizit eine Gebührenerhöhung als eine entsprechende Massnahme vor.

- Entgegen der Ansicht des Preisüberwachers können die Gebühren gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung mit den Kosten für private Parkplätze verglichen werden. Die Kosten für einen privaten Parkplatz sind weiterhin höher als jene für einen öffentlichen Parkplatz.

(Bild: Symbolbild)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.