Der Aktienmarkt zeigt im Jahr 2024 beeindruckende Ergebnisse, die deutlich über dem Jahresdurchschnitt liegen. Kritische Stimmen warnen zwar vor überhöhten Erwartungen, aber die Statistik beweist: Extreme Schwankungen sind normal.
Mit einem Anstieg von 9.25 Prozent in der Schweiz im ersten Halbjahr 2024 und einem Plus von 11.75 Prozent beim Weltaktienindex MSCI World übertreffen beide Märkte den durchschnittlichen Jahreswert. Skeptische Anleger, die bereits ihre Jahresgewinne eingefahren haben, behaupten, dass das Jahr 2024 kaum noch positive Überraschungen bereithält. Das ist jedoch nicht richtig.
Durchschnittswerte vs. Extreme
Langfristig betrachtet liegen die Schweizer Aktien bei durchschnittlich etwa 7 Prozent und die globalen Aktien bei rund 8 Prozent pro Jahr. Diese Durchschnittswerte setzen sich aus einer Mischung volatiler Extreme zusammen – meist grosse positive Schwankungen mit weniger negativen Ausschlägen. Daher sind durchschnittliche Jahresrenditen statistisch gesehen selten, während extreme Renditen häufiger auftreten. Dies macht die starke Performance in der Schweiz und weltweit im Jahr 2024 weniger überraschend.
Volatilität ist nicht negativ
Viele Menschen setzen Volatilität mit negativen Entwicklungen gleich. Das ist ein Irrtum! Volatilität bedeutet lediglich Bewegung. Ein Anstieg um 1 Prozent oder ein Rückgang um 1 Prozent ist gleichermassen volatil. Auf lange Sicht ist Volatilität der Freund der Anleger, da Aktien häufiger stark steigen als fallen. Ignorieren Sie das tägliche oder monatliche Rauschen und betrachten Sie stattdessen die langfristigen Trends. Der amerikanische S&P 500 zeigt seit 1925 in 75 Prozent der rollierenden Zwölfmonatszeiträume in USD einen Anstieg. Schweizer Aktien haben seit 1926 in über 69 Prozent der Fälle in CHF zugelegt.
Die Schwankungen verstehen
Um die Schwankungen besser zu verstehen, betrachten wir die jährlichen Renditen in verschiedenen Bereichen: über 20 Prozent, 10-20 Prozent, 0-10 Prozent, 0 bis -10 Prozent, -10 bis -20 Prozent und unter -20 Prozent. Schweizer Aktien erzielten seit 1926 in 28 von 98 Jahren eine Rendite von über 20 Prozent – das häufigste Ergebnis. Das zweithäufigste Ergebnis war eine Rendite von 0 bis 10 Prozent, was 24-mal auftrat. Nur 9-mal fielen sie um mehr als 10 Prozent und lediglich in sieben Jahren fiel die Rendite unter -20 Prozent.
Durchschnitt übertroffen
Schweizer Aktien übertrafen in 52 Jahren ihren langfristigen Durchschnitt von 7,7 Prozent. Historisch gesehen feiern die Märkte häufiger überdurchschnittliche oder sehr gute Jahre als schlechte. Daher ist die bisherige Performance des Jahres 2024 normal und nicht ungewöhnlich.
Seltenheit durchschnittlicher Renditen
Durchschnittliche Renditen sind selten. In fast hundert Jahren erzielten Schweizer Aktien nur in 14 Jahren eine Rendite von 5 bis 10 Prozent. Betrachten Sie die letzten fünf Jahre: Die Schwankungen des Jahres 2022 wurden als „volatil“ bezeichnet. Aber was ist mit den starken Schwankungen während des 31,5-prozentigen Anstiegs des S&P 500 im Jahr 2019? Oder den 28,7 Prozent im Jahr 2021 und den 26,3 Prozent im Jahr 2023? Diese waren alle extrem.
Im Jahr 2020 lag die Performance der US-Aktien mit einem Anstieg von 18,4 Prozent in USD am nächsten an der „Durchschnittlichkeit“, trotz des schnellen Einbruchs durch die Covid-Lockdowns. Schweizer Aktien blieben 2020 mit nur 3,0 Prozent Rendite in CHF hinter den USA zurück. Würde man 2020 als „normal“ bezeichnen? Auch die 6,3 Prozent Rendite der Schweizer Aktien im Jahr 2023 scheinen „normal“, obwohl zu Beginn des Jahres viele Ängste bestanden.
Erwartungen und Realität
Die erwarteten Renditen beeinflussen stark, ob wir uns in einem Bullen- oder Bärenmarkt befinden. Dies klingt logisch, aber viele berücksichtigen diesen Aspekt nicht. Ich sage nicht, dass dieses Jahr Renditen von über 20 Prozent bringt – aber es würde mich nicht überraschen. Und es sollte auch Sie nicht überraschen.
Marco Eberle ist der Gründer und Geschäftsführer der RichtigAnlegen AG. Er hat einen Master-Abschluss in Financial Consulting und beschäftigt sich seit über 25 Jahren leidenschaftlich mit den Finanzmärkten. Seine Vision und sein Ziel ist es, finanzielle Bildung für jeden einfach, professionell und kostengünstig zugänglich zu machen.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.