logo

Gastkommentar

Die Stärke des Aktienmarktes ist erstaunlich normal

Der Aktienmarkt zeigt im Jahr 2024 beeindruckende Ergebnisse, die deutlich über dem Jahresdurchschnitt liegen. Kritische Stimmen warnen zwar vor überhöhten Erwartungen, aber die Statistik beweist: Extreme Schwankungen sind normal.

Marco Eberle am 09. August 2024

Mit einem Anstieg von 9.25 Prozent in der Schweiz im ersten Halbjahr 2024 und einem Plus von 11.75 Prozent beim Weltaktienindex MSCI World übertreffen beide Märkte den durchschnittlichen Jahreswert. Skeptische Anleger, die bereits ihre Jahresgewinne eingefahren haben, behaupten, dass das Jahr 2024 kaum noch positive Überraschungen bereithält. Das ist jedoch nicht richtig.

Durchschnittswerte vs. Extreme

Langfristig betrachtet liegen die Schweizer Aktien bei durchschnittlich etwa 7 Prozent und die globalen Aktien bei rund 8 Prozent pro Jahr. Diese Durchschnittswerte setzen sich aus einer Mischung volatiler Extreme zusammen – meist grosse positive Schwankungen mit weniger negativen Ausschlägen. Daher sind durchschnittliche Jahresrenditen statistisch gesehen selten, während extreme Renditen häufiger auftreten. Dies macht die starke Performance in der Schweiz und weltweit im Jahr 2024 weniger überraschend.

Volatilität ist nicht negativ

Viele Menschen setzen Volatilität mit negativen Entwicklungen gleich. Das ist ein Irrtum! Volatilität bedeutet lediglich Bewegung. Ein Anstieg um 1 Prozent oder ein Rückgang um 1 Prozent ist gleichermassen volatil. Auf lange Sicht ist Volatilität der Freund der Anleger, da Aktien häufiger stark steigen als fallen. Ignorieren Sie das tägliche oder monatliche Rauschen und betrachten Sie stattdessen die langfristigen Trends. Der amerikanische S&P 500 zeigt seit 1925 in 75 Prozent der rollierenden Zwölfmonatszeiträume in USD einen Anstieg. Schweizer Aktien haben seit 1926 in über 69 Prozent der Fälle in CHF zugelegt.

Die Schwankungen verstehen

Um die Schwankungen besser zu verstehen, betrachten wir die jährlichen Renditen in verschiedenen Bereichen: über 20 Prozent, 10-20 Prozent, 0-10 Prozent, 0 bis -10 Prozent, -10 bis -20 Prozent und unter -20 Prozent. Schweizer Aktien erzielten seit 1926 in 28 von 98 Jahren eine Rendite von über 20 Prozent – das häufigste Ergebnis. Das zweithäufigste Ergebnis war eine Rendite von 0 bis 10 Prozent, was 24-mal auftrat. Nur 9-mal fielen sie um mehr als 10 Prozent und lediglich in sieben Jahren fiel die Rendite unter -20 Prozent.

Durchschnitt übertroffen

Schweizer Aktien übertrafen in 52 Jahren ihren langfristigen Durchschnitt von 7,7 Prozent. Historisch gesehen feiern die Märkte häufiger überdurchschnittliche oder sehr gute Jahre als schlechte. Daher ist die bisherige Performance des Jahres 2024 normal und nicht ungewöhnlich.

Seltenheit durchschnittlicher Renditen

Durchschnittliche Renditen sind selten. In fast hundert Jahren erzielten Schweizer Aktien nur in 14 Jahren eine Rendite von 5 bis 10 Prozent. Betrachten Sie die letzten fünf Jahre: Die Schwankungen des Jahres 2022 wurden als „volatil“ bezeichnet. Aber was ist mit den starken Schwankungen während des 31,5-prozentigen Anstiegs des S&P 500 im Jahr 2019? Oder den 28,7 Prozent im Jahr 2021 und den 26,3 Prozent im Jahr 2023? Diese waren alle extrem.

Im Jahr 2020 lag die Performance der US-Aktien mit einem Anstieg von 18,4 Prozent in USD am nächsten an der „Durchschnittlichkeit“, trotz des schnellen Einbruchs durch die Covid-Lockdowns. Schweizer Aktien blieben 2020 mit nur 3,0 Prozent Rendite in CHF hinter den USA zurück. Würde man 2020 als „normal“ bezeichnen? Auch die 6,3 Prozent Rendite der Schweizer Aktien im Jahr 2023 scheinen „normal“, obwohl zu Beginn des Jahres viele Ängste bestanden.

Erwartungen und Realität

Die erwarteten Renditen beeinflussen stark, ob wir uns in einem Bullen- oder Bärenmarkt befinden. Dies klingt logisch, aber viele berücksichtigen diesen Aspekt nicht. Ich sage nicht, dass dieses Jahr Renditen von über 20 Prozent bringt – aber es würde mich nicht überraschen. Und es sollte auch Sie nicht überraschen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marco Eberle

Marco Eberle ist der Gründer und Geschäftsführer der RichtigAnlegen AG. Er hat einen Master-Abschluss in Financial Consulting und beschäftigt sich seit über 25 Jahren leidenschaftlich mit den Finanzmärkten. Seine Vision und sein Ziel ist es, finanzielle Bildung für jeden einfach, professionell und kostengünstig zugänglich zu machen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.