logo

Blick hinter die Kulissen

Die Strähl Käse AG zeigt, wie Nachhaltigkeit im Alltag facetten­reich umgesetzt werden kann

Nachhaltigkeit ist das Thema, welches sich viele Unternehmen auf die Fahne geschrieben haben. Für Peter Strähl, Geschäftsführer der Strähl Käse AG, umfasst dies jedoch nicht nur die ökologischen Aspekte – sondern ganz viele mehr.

PROMOTION ° am 25. Mai 2024

Das tradi­tionsreiche Fami­lienunternehmen Strähl Käse AG im thurgauischen Siegershausen kann sich seit über 90 Jahren auf dem Markt behaupten und erfolgreich entwickeln. Keine Selbstverständlichkeit in einer Zeit, in der viele Käsereien schliessen mussten. Was also hat man anders gemacht als die Konkurrenz? «Dafür gibt es kein Patentrezept im eigentlichen Sinn. Wir haben das Bewusstsein für ein Qualitätsprodukt, das wir nur mit guter Milch, qualifizierten und motivierten Mitarbeitern sowie einer guten Teamleistung erreichen können», fasst es Geschäftsführer Peter Strähl zusammen. «So war und ist es möglich, unser Unternehmen stetig weiterzuentwickeln, um auf die Bedürfnisse des Markts zu reagieren.»

Fairer Preis

In der heutigen Zeit nimmt das Thema Nachhaltigkeit einen grossen Stellenwert ein. Doch für Strähl ist klar, dass dies nicht nur die ökologischen Aspekte umfassen soll – sondern ganze viele mehr. «Wir versuchen stets, unsere gesamte Geschäftstätigkeit nachhaltig zu gestalten: vom Einkauf über die verschiedenen Verarbeitungsstufen bis zum Verkauf. Wir wollen partnerschaftliche Beziehungen zu unseren Mitarbeitenden, Kunden und Lieferanten pflegen und so auch die soziale und wirtschaftliche Verantwortung wahrnehmen.»

Effiziente Käseherstellung

Mittlerweile umfasst das Unternehmen etwa 80 Mitarbeitende. «Wir investieren regelmässig in gesellschaftliche Anlässe und in die wichtige Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und freuen uns sehr, auf ein solch motiviertes Team zählen zu dürfen», so Strähl weiter.

Auch künftig wird alles dafür gegeben, die Käse­herstellung so effizient, professionell und umweltschonend wie möglich zu gestalten. «Wir stellen uns dem Markt und den Bedürfnissen unserer Kundschaft und setzen alles daran, diese zu erfüllen.» So gibt es neben dem bekannten Strähl-Raclette und Fondue auch deren vegane Alternativen.

Strähl Käse AG

(Bild: zVg.)

Die Firma Strähl AG verarbeitet ausschliesslich Schweizer Milch aus der Umgebung am Bodensee. Die Milchbauern kennt man persönlich, und deshalb kann das Unternehmen der Milch als Ursprung und Garant für höchste Käsequalität 100 Prozent ver­trauen.

Das Unternehmen versteht sich als Produzent eines Natur­produkts – und nicht als Industriebetrieb. Der Grund, weshalb bei der Firma Strähl AG Tierwohl, Nachhaltigkeit sowie kurze Wege innerhalb der gesamten Wertschöpfungs­kette stets Priorität geniessen.

Als Produzent eines Naturprodukts ist es für die Firma Strähl AG eine Selbstverständlichkeit, die Produktion so umweltschonend wie möglich zu gestalten. In den letzten Jahren wurden die Photovoltaikanlagen laufend ausgebaut. Aktuell werden bis zu 50 Prozent des Stromverbrauchs selber produziert.

Mit einer Wärmeschaukel hat das Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt gemacht, um bisher ungenutzte Energie der Molke in grossen Wassertanks zu speichern, um am Folgetag die kalte Milch anzuwärmen, und das Wasser wieder abzukühlen. Mit diesem Prozess wird neben Heizenergie auch Kühl­energie eingespart. Ein genialer Prozess, bei dem die bereits vorhandene Energie optimal genutzt wird.

Strähl Käse AG

(Bild: zVg.)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION °

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.