logo

Business-Lunch mit Robert Häne

Die Tendenz zum gesünderen Lebensstil hat auch im Bereich der alkoholischen Genussmittel gewirbelt

Getüftelt, designt und 2018 als Bermontis GmbH gegründet, steht die heutige Toggenburg Distillery GmbH für regionale und innovative Edeldestillate aus dem Toggenburg. Wie das zum heutigen Gesundheitstrend passt, erklärt Gründer & Co-Geschäftsführer Robert Häne.

Marcel Baumgartner am 24. Mai 2023

In drei kurzen Sätzen: Was zeichnet Ihr Unternehmen/Ihre Dienstleistung aus?

Unser Credo «Heimatgschicht statt Massegricht» nennt es ziemlich treffend, worauf wir in allen Belangen Wert legen. Edeldestillate für die besonderen Genussmomente zu kreieren, steht bei uns an oberster Stelle. Mit stetiger Innovation, Leidenschaft und von Hand gefertigten Batches möchten wir unserem hohen Qualitätsanspruch kontinuierlich gerecht werden.

Gab es in der Unternehmensgeschichte einen aus heutiger Sicht prägenden und sehr entscheidenden Meilenstein?

In unserem ersten Jahr auf dem Markt gewannen wir mit unserem «BERMONTIS – Fruchtiger Kräuterlikör» am Swiss Craft Spirits Festival in Basel den Visitors Choice Award, was unter den zahlreichen und grossartigen anderen Produkten unglaublich eindrücklich war. Meiner Meinung nach haben wir erst dort so richtig erkannt, welches Potenzial wir mit unserer Denkweise von Heimatqualität und deren Vermarktung haben. Ein weiterer Meilenstein war sicherlich auch die Entscheidung eine eigene Destillerie zu bauen. Dies war ein sehr grosser Schritt für uns.

Welche allgemeinen Entwicklungen oder Marktveränderungen hatten oder haben einen wesentlichen Einfluss auf Ihr Unternehmen?

Die Tendenz zum gesünderen Lebensstil, der automatisch auch zu einem bewussteren Konsumverhalten führt, hat auch im Bereich der alkoholischen Genussmittel gewirbelt. Schaut man sich die Barszene an, waren da früher meist günstige und praktisch immerzu importierte Spirituosen. Wenn man heute in eine angesagte Bar geht, sieht man immer mehr auch regionale und erlesene Produkte. Die Konsumenten wollen wissen, woher es kommt und was die Geschichte dahinter ist. Genau diese Personen wollen wir mit unserer Arbeitsweise erreichen.

**Welche Visionen oder Ziele verfolgen Sie? Und wie nahe sind Sie schon an der entsprechenden Realisation? **

Als wir vor mehr als fünf Jahren unsere Diplomarbeit «von der Schnapsidee zum Kräuterlikör» schrieben, war es unser Traum, dass wir im Ausgang auf Menschen treffen, die gerade unseren BERMONTIS geniessen. Als es dann zur Realität wurde und wir dies immer öfters erleben durften, erfüllte uns dies mit Stolz. Die Leute begannen uns zu fragen, ob wir BERMONTIS eines Tages hauptberuflich machen möchten. Für uns war aber immer klar, dass bevor dies wirklich in Frage kommt, wir uns zuerst noch unseren Traum der eigenen Destillerie erfüllen möchten. Diesen Traum haben wir uns nun im März 2023 erfüllt, nachdem wir uns bis heute noch nie einen Franken aus dem Unternehmen ausgezahlt haben. Seit letztem Jahr haben wir unseren ersten Angestellten und ab April 2023 sind wir dann schon zu fünft. Vielleicht ist dann irgendwann die Zeit reif, dass einer von uns drei Inhabern Vollzeit für das Unternehmen arbeiten möchte. Das hat aber Zeit, da hat keiner von uns Stress.

Wie ungeduldig sind Sie, wenn es um die Umsetzung einer guten Idee geht?

Gute Ideen hatte ich schon viele, meist kam aber wirtschaftlich gesehen immer nur dann etwas Sinnvolles raus, wenn diese mit der nötigen Ruhe und ausreichend Marktprüfungen durchgespielt wurden. Geduld wird trotzdem nie meine Stärke sein, jedoch halte ich mich gerne jeweils an «nothing great comes easy and nothing easy can be great».

Was beinhaltet für Sie eine gute und erfolgreiche Woche?

So genau habe ich mir das noch nie überlegt. In der Regel denke ich langfristig und da ich «leider» einen Kopf habe, der sich sowieso ständig in Rotation befindet, brauche ich keine zeitlichen Richtwerte für Zufriedenheit-Checks. Da ich aber vor kurzem zum ersten Mal Vater werden durfte, ist es amüsant zu bemerken, wie sich gewisse Dinge auf einmal nicht mehr auf mein Wohlbefinden auswirken.

Welche unerledigten Pendenzen oder bevorstehenden Aufgaben können Ihnen mitunter das Wochenende vermiesen?

Ein ehemaliger Arbeitgeber hat mir mal gesagt: «die Kröte muss am Morgen gefressen werden, sonst steckt sie den ganzen Tag im Hals». Der Satz kommt mir immer wieder in den Sinn und wenn ich mich daranhalte, führt es bei mir zu einer entspannteren Freizeit. Wenn es noch unerledigte Pendenzen gibt, bei denen ich auf Antworten von anderen warte, kann mich dies jedoch schon mal etwas nervös machen – gerade eben auch wegen meiner Ungeduld. Ich arbeite aber daran, dass mir solche Sachen sicherlich nicht mein Wochenende vermiesen.

Sie haben nebst dem intensiven «Hobby» ja auch noch einen Vollzeitjob, wie machen Sie das eigentlich?

In dem ich wirklich liebe, was ich tue. Meine Arbeit bei der Güntensperger Käse AG ist unglaublich spannend und ich arbeite sehr gerne dort. Es gibt dabei sogar auch immer wieder mal Synergien zur Toggenburg Distillery. Aber natürlich ist es schon strenger, wie wenn ich nur einen Job hätte. Jedoch gibt es auch viele Personen mit intensiven Vereinspflichten oder politischen Ämtern, was ja auch viel Freizeit einnimmt. Wie die Freizeit sich genau gestaltet, spielt aber eigentlich keine Rolle. Wichtig dabei ist, dass man sich wohlfühlt und dass es einem Spass macht und erfüllt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.