logo

Das Leben auf dem Säntis

Die wechselhafte Geschichte der Säntis-Wetterstation

Vor 138 Jahren wurde die Wetterstation auf dem höchsten Berg der Ostschweiz ins Leben gerufen. Ohne Strom, ohne Seilbahn. Diese Station war zu jener Zeit eine der höchsten der Welt und hat mit ihren Beobachtern ein äusserst kontrastreiches und dramatisches Dasein gefristet.

Christoph Frauenfelder am 01. Januar 2021

Die Schweizerische Naturforschende Gesellschaft

Auf Initiative der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft begannen im Jahre 1864 80 meteorologische Stationen in der Schweiz nach einheitlichen Vorschriften zu messen. 1879 erschienen die ersten Wetterprognosen. 1880 wurde durch einen Bundesbeschluss die Schweizerische Meteorlogische Centralanstalt gegründet. Sie übernahm die 80 Stationen. Weitere kamen dazu. Zwei Jahre später wurde das Observatorium auf dem Säntis 40 Meter unter dem Gipfel im bestehenden hölzernen Berggasthaus gegründet.

Der Windmesser war auf dem Gipfelhäuschen installiert. Die Registrierstreifen zu wechseln und die Uhrwerke aufzuziehen musste hin und wieder unter Lebensgefahr erfolgen. Bei Sturm und Schnee konnte der Wetterbeobachter nur auf dem Boden kriechend das Wetterhäuschen erreichen. Der Windmesser musste von Eis, Rauhreif und Schnee befreit werden. Gelegentlich waren diese Arbeiten gar unmöglich auszuführen.

Säntis

Bei Eis und Schnee musste der Windmesser auf dem Gipfelhäuschen freigelegt werden.

Spende ermöglicht das neue Observatorium

1887 erhielt der Säntis sein eigenes Observatorium. Möglich wurde dies durch eine Schenkung von 125‘000 Franken. Baumaterial und Einrichtung musste mit den Säntisträgern hochgetragen werden. 50 Kilogramm Last kosteten 6 Franken. Der gesprengte Fels wurde als Baumaterial verwendet. Von nun an verband ein unterirdischer Tunnel das Observatorium mit der Windmesserhütte auf dem Gipfel.

Einsatz unter Lebensgefahr

Mit der Wetterstation musste auch eine Telegrafenleitung für die Datenübermittlung nach Appenzell erstellt werden. Sie war anfällig. Sturm und Schnee beschädigten sie immer wieder. Noch im selben Jahr der Eröffnung der Station 1882 stürzte ein Säntisträger zu Tode. Andere mussten infolge widrigster Wetterumstände wieder umkehren und besseres Wetter abwarten.

Die Säntisträger brachten regelmässig Essen und Brennholz, sowie Petroleum für das Licht auf den Berg. Gleichzeitig musste die freihängende Telegrafenleitung kontrolliert werden.

Säntis

Das Instrumentenzimmer im Observatorium.

Leidenschaftliche Wetterbeobachter

Der angesehene Posten des Säntis-Wetterwarts war begehrt. Einige Wetterwarte hielten es nur wenige Monate aus, andere hingegen viele Jahre, alleine oder zu zweit. Am längsten - nämlich 30 Jahre - versah ein Ehepaar den Dienst. Dies immer noch ohne Schwebebahn und ohne Strom.

Säntis

Wäschetag auf dem Säntis 1920

Doppelmord

Als der Telegrafenkontakt am 21. Februar 1922 zur Wetterstation abbrach, hat sich zunächst niemand darüber Sorgen gemacht. Denn die Telegrafenleitung wurde durch Schnee und Sturm immer wieder einmal beschädigt. Säntisträger nahmen den Aufstieg in Angriff, mussten aber infolge Schneesturms auf halbem Weg wieder umkehren. Erst 4 Tage später gelang der Aufstieg. Totenstille herrschte, kein Rauch stieg aus dem Kamin, keine Spuren im Schnee. Die Träger fanden das Ehepaar ermordet vor. Der Täter hatte sich 3 Jahre zuvor ebenfalls als Wetterwart beworben, die Stelle aber nicht erhalten. Aus Rache heckte er einen Plan aus. Er begab sich schon Tage vor der Tat auf den Säntis und hat sich beim Wetterwart-Ehepaar als Tourist eingenistet. Dann beging er die Tat. Er nahm sich wenige Tage danach in der Nähe von Urnäsch in einer Scheune das Leben.

Schwebebahn brachte hektische Unruhe

Nun brachen lebhafte Zeiten an. Der Bau der Schwebebahn 1935 brachte viele Erleichterungen. Touristenmassen überströmten den Berg. An schönen Tagen wurden bis zu 2000 Personen auf den Gipfel befördert. Im Juni 1935 hatte das erste Skirennen auf dem Säntis stattgefunden. Mit Ruhe und Abgeschiedenheit, was die meisten Wetterwarte ja liebten, war es nun zu Ende. Ausserdem wurden die 50 Jahre alten Petroleumlampen im Zuge der Elektrifizierung durch Glühbirnen ersetzt.

Säntisschwebebahn

Säntisschwebebahn 1935

Das Ende der Wetterbeobachter

Im Zuge der Automatisierung des Messnetzes wurde 1969 der letzte richtige Wetterwart des Säntis verabschiedet. Eine elektronische Messstation übermittelt seither alle 10 Minuten die Messwerte. Geblieben ist heute nur noch die manuelle Ablesung der Schneehöhe, welche durch das Bedienpersonal der Schwebebahn erledigt wird.

Das Klima auf dem Säntis

Das Klimamittel (1981-2010) weist auf ein rauhes Bergklima hin. Die Jahresmitteltemperatur beträgt -1,2 Grad, das sind 10 Grad weniger, als an den Flachlandstationen um den Säntis. Auch auf dem Säntis ist die Klimaerwärmung deutlich erkennbar. Die letzten 40 Jahre brachten eine Erwärmung um 2 Grad.

Säntis

Klimaerwärmung auch auf dem Säntis. (Daten: Meteoschweiz / Grafik: Christoph Frauenfelder)

Die tiefste je gemessene Temperatur wurde im Januar 1905 mit -32 Grad gemessen werden, die höchste mit 21 Grad im Juni 2019. Sommertage mit über 25 Grad gibt es auf dem Säntis nie. Die höchste Windspitze erreichte der Orkan Lothar im Dezember 1999 mit 230 km/h. Im April 1999 wurde unterhalb des Gipfels im nördlichen Schneefeld die höchste je in der Schweiz erfasste Schneehöhe mit 816 Zentimetern gemessen. Allerdings wir diese Messung als Folge von Schneeverwehungen angezweifelt. Würde der Neuschnee auf dem Säntis nie schmelzen, ergäbe dies eine jährliche Schneehöhe von 11 Metern. An 300 Tagen im Jahr liegt auf dem Säntis eine Schneedecke. Die Niederschläge ergeben pro Jahr als Folge des Staueffekts des Alpsteins 284 Zentimeter, mehr als doppelt so viel wie im Unterland. Die Sonne scheint 1800 Stunden und damit rund 300 Stunden mehr als im von Hochnebel gebeutelten östlichen Mittelland.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christoph Frauenfelder

Christoph Frauenfelder (*1950) ist Architekt in Pension und seit vielen Jahren als Wetterexperte tätig. Seine Spezialgebiete: Agrarmeteorologie, Klimatologie, Historisches Klima, Bodenseeklima. Er lebt in Niederuzwil

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.