logo

Überschätzung der tatsächlichen Positivitätsrate

Die Zahlen, die über unser Schicksal entscheiden, sind verfälscht

Nach Massentests an Schulen oder in Hotels und Firmen müssen dem Bundesamt für Gesundheit nur die positiven Testresultate gemeldet werden, nicht aber die negativen. Und nur positive Fälle wandern in die aktuelle Statistik. Was konkret heisst: Die erhobenen Zahlen sind für den Papierkorb.

Stefan Millius am 19. Februar 2021

«Coronavirus: BAG treibt Positivitätsrate künstlich in die Höhe». Der Titel muss direkt einem alternativen Verschwörermedium aus einer stillgelegten Tiefgarage entspringen, richtig?

Nicht ganz. Es geht um einen Beitrag des Nachrichtenportals nau.ch. Es zeigt darin auf, dass die Zahlen, die künftig über Sein oder Nichtsein der Schweizer Wirtschaft entscheiden sollen, verfälscht sind. Und was sind verfälschte Zahlen unterm Strich? Einfach falsch.

Konkret geht es darum, dass der Bund – grosszügig wie immer und derzeit bekanntlich im Geld versinkend – die Kosten für Coronamassentests übernimmt. Getreu dem Motto: Man muss so viel testen wie möglich, um ein klares Bild zu erhalten. Vor allem in Alters- und Pflegeheimen, aber auch in Unternehmen, Schulen und Hotels soll getestet werden auf Teufel komm raus, um den Herd allen Übels frühzeitig zu erkennen und Quarantäne zu verordnen.

Nebenbei erhält man damit natürlich auch wertvolle Informationen über die berühmten Fallzahlen, die noch wichtiger werden als bisher, weil die geplante Wurstscheiben-Öffnungspolitik des Bundesrats direkt an die Entwicklung dieser Fallzahlen geknüpft ist. Sinken sie, geht ein Türchen auf, steigen sie, bleibt es zu.

Allerdings gilt ja bekanntlich: Wer zahlt, befiehlt. Was mit den Ergebnissen der Tests passiert, diktiert der Bund, und der hat sich zu einem System entschlossen, das sich bisher in der Wissenschaft noch nicht durchgesetzt hat. Glücklicherweise. Denn das Bundesamt für Gesundheit nimmt nur die positiven Testresultate in die Statistik, Andere hat es gar nicht, weil es die negativen Ergebnisse kurzerhand als «nicht meldepflichtig» erklärt hat.

Nur medizinische Einrichtungen müssen die Ergebnisse der Massentests zwingend übermitteln. 400 negativ ausgefallene Tests bei 400 Schülern hingegen tauchen nirgends auf. Eine Ausnahme bilden nur Tests nach einem Infektionsausbruch.

Wieso werden Hotels, Firmen und Schulen nicht verpflichtet, negative Tests ebenfalls zu melden, wie das medizinische Einrichtungen tun? Es gehe um Kosteneffizienz, heisst es beim BAG gegenüber nau.ch. So sehr man sich freut, dass beim Bund für einmal jemand an die Kosten denkt: Muss das genau hier und jetzt stattfinden? Der Aufwand, neben der Zahl der positiven Fälle auch die negativen entgegenzunehmen und miteinander zu addieren, scheint zudem nicht gerade unbewältigbar.

Es geht hier auch um die Glaubwürdigkeit, die ohnehin in den Augen vieler bereits angeknackst ist. Die bewusste Entscheidung, eine Statistik zu führen, die vom ersten Moment an einfach nur falsch sein kann, mit der «Kosteneffizienz» zu begründen, ist hanebüchen. Wenn Aufwand und Kosten für korrekte Zahlen nicht tragbar sind, muss man die ganze Übung einfach lassen. Man muss dem Bundesamt für Gesundheit nicht einmal übel gesonnen sein, um hier davon auszugehen, dass es nicht ums Geld geht, sondern darum, die «gewünschten» Resultate zu erhalten.

Die übrigens von offiziellen Stellen bestätigte Recherche von nau.ch gehört zur Kategorie, bei der man sich setzen muss, bevor man sie liest, und auch dann dreht sich noch alles.

Vor allem, weil es ja weit mehr als reine Zahlenspielereien sind, es geht ums Eingemachte. Weniger als fünf Prozent Positivgetestete müsste man laut den Plänen des Bundesrats haben, bevor die Gastronomie wieder läuft und man Veranstaltungen riskieren darf. Das wäre angesichts der aktuellen Lage wohl zu erreichen. Vorausgesetzt, man schaut nicht künstlich, dass es gar nicht erreicht werden kann.

Genau das aber passiert. Denn die Positivitätsrate, mit der das Bundesamt für Gesundheit hausieren geht, hat mit der Realität nichts zu tun. Würde sie vollständig geführt, läge sie deutlich tiefer. Bei Massentests an Schulen in der Ostschweiz beispielsweise musste man die positiven Fälle mit der Lupe suchen und scheiterte sogar dann. Aber diese Zahlen gibt es beim Bund gar nicht, weil sie nicht gemeldet werden müssen. Damit beeinflussen sie natürlich auch die Fallzahlrate nicht. Angekündigte flächendeckende Massentests wie in Appenzell Innerrhoden lösen da einen flauen Magen aus, weil man nun weiss, was danach mit den Resultaten passiert.

Das bestreiten übrigens nicht einmal die Leute, die diese Rate Tag für Tag kommunizieren. Der derzeit messbare Wert sei «eine Überschätzung der tatsächlichen Positivitätsrate», liess das BAG gegenüber nau.ch wissen. Dies umso mehr – es wird gleich noch ein bisschen absurder übrigens –, weil umgekehrt ein Teil der positiven Fälle sogar doppelt erfasst wird. Dies, weil man «gezielt nachtestet» bei positiven Antigentests. Eine Bestätigung eines positiven Falls durch einen PCR-Test ist nicht etwa einfach eine Bestätigung, sondern wird laut nau.ch dann kurzerhand zu einem zweiten Fall.

Angesichts der Tatsache, dass die Strategie der Massentests erst vor kurzem begonnen hat und noch längst nicht alle Kantone damit beschäftigt sind, ist zu erwarten, dass die Fallzahl – wenn an dem Mechanismus nichts verändert wird – bald noch viel höher klettern und noch viel verfälschter sein. Wie sollte es auch anders gehen?

Aber immerhin weiss man nun, warum das so ist.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.