logo

Kanton St.Gallen

Diese Personen steigen für die SP ins Rennen

Der SP-Parteitag nominierte am 13. Januar ihre 24 Nationalratskandidatinnen und -kandidaten auf zwei Listen für die nationalen Wahlen 2023.

Die Ostschweiz am 14. Januar 2023

2023 wird die SP Kanton St.Gallen mit zwei Nationalratslisten antreten: mit einer Hauptliste und einer Nachwuchs-Liste. «Während auf der Hauptliste etablierte Persönlichkeiten der nationalen und kantonalen Ebene vertreten sind, bringt die Nachwuchsliste die neuen Talente der SP ins Spiel», so die Partei.

Mit zwei Listen könne die SP die grosse Vielfalt des Kantons abdecken: Menschen aus unterschiedlichsten Lebenslagen, mit verschiedenen Herkünften und Biografien, jeden Alters und jeder Identität.

Parteipräsidentin Andrea Scheck drückte ihre Zuversicht aus: «Mit diesen Kandidatinnen und Kandidaten wird unser Wahlkampf erfolgreich sein. Eine starke Vertretung der Sozialdemokratischen Partei in den Parlamenten der Schweiz und der Kantone ist ungemein wichtig. Nur so kann die nächste Legislatur geprägt sein von einer fortschrittlichen sozialdemokratischen Politik für das Klima, die Versorgung und die Menschen.»

Andrea Scheck: «Wir bieten Lösungen für die Zukunft.»

Die SP sei die Partei, die sich für wirkliche politische Veränderung und für Verbesserungen für die Mehrheit der Gesellschaft einsetze, so SP SG-Präsidentin Andrea Scheck. «Wir sehen oft, dass wir mit dieser Haltung alleinstehen. Ein grosser Teil der Schweizer Politik scheint sich um die Vergangenheit zu drehen. Wir reden über Fortschritte – sie über Abbau. Wir reden über Probleme, die sich in der Zukunft stellen werden, wie die Klimakrise – sie darüber, möglichst lange so weiterzumachen wie immer. Wir thematisieren gleichstellungspolitische Anliegen – sie bringen dieselben Argumente wie vor 51 Jahren.»

Ihre Schwerpunkte für den Wahlkampf formulierte die SP darum mit 4 Resolutionen aus. So fordert sie mit der Resolution zum Klima u.a. die Schaffung eines 100 Mio. Franken-Klimafonds, die starke Verbesserung des öffentlichen Verkehrs für ein autofreies Leben und klimafreundliches Bauen und Planen.

Mit der Resolution zur Gleichstellung will die SP eine kostenfreie familienergänzende Kinderbetreuung einführen, den Schutz von Schwangeren und Eltern verbessern, eine Elternzeit einführen und gegen sexistische, homo- und transphobe Gewalt vorgehen.

Die Resolution zur Migration fordert, dass die Schweiz eine Heimat für alle Menschen sein soll mit einer würdigen Asyl- und Flüchtlingspolitik angesichts zunehmender Ströme von Klimaflüchtlingen und von Krieg und Unrechtsregimen Vertriebenen.

In der Resolution zur sozialen Gerechtigkeit stehen als Hauptthemen das Abfedern des Prämienschocks, die Stärkung der Kaufkraft durch die Einführung eines Mindestlohns und die spürbare Entlastung der Haushalte mit tiefen und mittleren Einkommen.

Mattea Meyer: «Wir ergreifen Partei für eine solidarische Schweiz!»

«Wir ergreifen Partei für eine soziale Schweiz und für unseren Planeten», sagte die SP Schweiz Co-Präsidentin Mattea Meyer. Die Engagierten im SP-Wahlkampf stünden auf den Schultern unzähliger Vorgänger, die zum Beispiel die AHV einführten, gegen AKWs kämpften und schon seit Jahrzehnten vor den Folgen des Klimawandels gewarnt hätten. «Die AHV hat Schluss gemacht damit, dass die Menschen nach der Erwerbsarbeit sich selbst überlassen bleiben und oft genug in die Armut versinken. Unser heutiges Projekt eines nationalen Klimafonds übernimmt in genau gleicher Weise wie die AHV so eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Der Planet braucht jetzt solidarische, öffentliche Investitionen in Erneuerbare, öV, Bildung und Weiterbildung.»

SP Hauptliste

v.l.: Alexandra Akeret, Katrin Schulthess, Florian Kobler, Barbara Gysi, Arber Bullakaj, Claudia Friedel, Bernhard Hauser, Andrea Schöb, Dario Sulzer, Bettina Surber, Guido Etterlin, Martin Sailer.

Die kantonale SP tritt zu den Wahlen 2023 mit zwei Listen an – einer Haupt- und einer Newcomerliste.

Hauptliste:

Alexandra Akeret, 1973, Stadtparlamentarierin, Vizepräsidentin SP St.Gallen, VPOD-Gewerkschafts¬sekretärin, St.Gallen;

Arber Bullakaj, 1986, Parteirat der SP Schweiz und Geschäftsleitungsmitglied der SP Migrant:innen, Unternehmer, Wil;

Guido Etterlin, 1967, Kantonsrat, Mitglied Fraktionsvorstand, Schulratspräsident, Rorschach;

Claudia Friedl (bisher), 1969, Nationalrätin, Umweltnaturwissenschaftlerin, St.Gallen;

Barbara Gysi (bisher), 1964, Nationalrätin, Ständeratskandidatin, Sozialpädagogin, Wil;

Bernhard Hauser, 1958, Kantonsrat, Schulratspräsident, Erziehungswissenschaftler, Sargans;

Florian Kobler, 1978, Stadtparlamentarier, Gewerkschafter, Gossau;

Martin Sailer, 1971, Kantonsrat, Projektleiter und Kulturunternehmer, Unterwasser;

Andrea Schöb, 1970, Kantonsrätin, Kantonsratsvizepräsidentin, Leiterin Feuerwehrinspektorat, Thal;

Katrin Schulthess, 1960, Kantonsrätin, Gemeinderätin, Grabs

Dario Sulzer, 1979, Kantonsrat, Stadtrat, Wil;

Bettina Surber, 1981, Kantonsrätin, Fraktionspräsidentin, Anwältin, St.Gallen

SP Nebenliste

v.l.: Josef Gähwiler, Alexander Hatziisaak, Karin Hasler, Robin Fretz, Joel Müller, Petra Kohler, Noam Leiser, Andrea Scheck, Igor Bežinarević, Cécile Casado-Schneier; es fehlen: Marlène Schürch und Sina Eggimann.

Nachwuchsliste:

Igor Bežinarević, 1996, Student Politik- und Rechtswissenschaften, Sektionspräsident SP Migrant:innen, Wittenbach;

Cécile Casado-Schneider, 1978, Schulische Heilpädagogin, Co-Präsidentin SP Flawil, Flawil;

Sina Eggimann, 1985, Geschäftsleitung Verein Tagesfamilien Rapperswil-Jona, Mitglied Parteirat SP Schweiz, Rapperswil;

Robin Fretz, 1999, Kaufmann EFZ, Student Politikwissenschaft, Vorstandsmitglied SP Rapperswil-Jona und Juso Linth, SP-Delegierter Stadtforum von Rapperswil-Jona Rapperswil;

Josef Gähwiler, 1981, Kantonsrat, Historiker und Berufsschullehrer, Buchs

Alexander Hatziisaak, 2000, Jus-Student, Verwaltungssekretär Rechtspflege Kanton Zürich, Co-Präsident SP Werdenberg, Wartau;

Karin Hasler, 1982, Kantonsrätin, Vizepräsidentin SP SG, Wissenschaftscoach, Balgach;

Petra Kohler, 1969, Vizepräsidentin SP Frauen, Sozialwissenschaftlerin, Erwachsenenbildnerin, Bazenheid

Noam Leiser, 1994, Vizepräsident SP SG, Metallbauer und Student, Rorschach;

Joel Müller, 1996, Vizepräsident SP SG, Restaurationsfachmann, Sozialpädagoge und Student Erziehungswissenschaften, Wattwil;

Andrea Scheck, 1992, Präsidentin SP Kanton St.Gallen, Technische Redakteurin, St.Gallen;

Marlène Schürch, 1995, Stadtparlamentarierin, Mitglied GPK, Leiterin IT-Recht und Datenschutz Staatskanzlei, Doktorandin Rechtswissenschaften, St.Gallen

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.