v.l.: Alexandra Akeret, Katrin Schulthess, Florian Kobler, Barbara Gysi, Arber Bullakaj, Claudia Friedel, Bernhard Hauser, Andrea Schöb, Dario Sulzer, Bettina Surber, Guido Etterlin, Martin Sailer.
Der SP-Parteitag nominierte am 13. Januar ihre 24 Nationalratskandidatinnen und -kandidaten auf zwei Listen für die nationalen Wahlen 2023.
2023 wird die SP Kanton St.Gallen mit zwei Nationalratslisten antreten: mit einer Hauptliste und einer Nachwuchs-Liste. «Während auf der Hauptliste etablierte Persönlichkeiten der nationalen und kantonalen Ebene vertreten sind, bringt die Nachwuchsliste die neuen Talente der SP ins Spiel», so die Partei.
Mit zwei Listen könne die SP die grosse Vielfalt des Kantons abdecken: Menschen aus unterschiedlichsten Lebenslagen, mit verschiedenen Herkünften und Biografien, jeden Alters und jeder Identität.
Parteipräsidentin Andrea Scheck drückte ihre Zuversicht aus: «Mit diesen Kandidatinnen und Kandidaten wird unser Wahlkampf erfolgreich sein. Eine starke Vertretung der Sozialdemokratischen Partei in den Parlamenten der Schweiz und der Kantone ist ungemein wichtig. Nur so kann die nächste Legislatur geprägt sein von einer fortschrittlichen sozialdemokratischen Politik für das Klima, die Versorgung und die Menschen.»
Andrea Scheck: «Wir bieten Lösungen für die Zukunft.»
Die SP sei die Partei, die sich für wirkliche politische Veränderung und für Verbesserungen für die Mehrheit der Gesellschaft einsetze, so SP SG-Präsidentin Andrea Scheck. «Wir sehen oft, dass wir mit dieser Haltung alleinstehen. Ein grosser Teil der Schweizer Politik scheint sich um die Vergangenheit zu drehen. Wir reden über Fortschritte – sie über Abbau. Wir reden über Probleme, die sich in der Zukunft stellen werden, wie die Klimakrise – sie darüber, möglichst lange so weiterzumachen wie immer. Wir thematisieren gleichstellungspolitische Anliegen – sie bringen dieselben Argumente wie vor 51 Jahren.»
Ihre Schwerpunkte für den Wahlkampf formulierte die SP darum mit 4 Resolutionen aus. So fordert sie mit der Resolution zum Klima u.a. die Schaffung eines 100 Mio. Franken-Klimafonds, die starke Verbesserung des öffentlichen Verkehrs für ein autofreies Leben und klimafreundliches Bauen und Planen.
Mit der Resolution zur Gleichstellung will die SP eine kostenfreie familienergänzende Kinderbetreuung einführen, den Schutz von Schwangeren und Eltern verbessern, eine Elternzeit einführen und gegen sexistische, homo- und transphobe Gewalt vorgehen.
Die Resolution zur Migration fordert, dass die Schweiz eine Heimat für alle Menschen sein soll mit einer würdigen Asyl- und Flüchtlingspolitik angesichts zunehmender Ströme von Klimaflüchtlingen und von Krieg und Unrechtsregimen Vertriebenen.
In der Resolution zur sozialen Gerechtigkeit stehen als Hauptthemen das Abfedern des Prämienschocks, die Stärkung der Kaufkraft durch die Einführung eines Mindestlohns und die spürbare Entlastung der Haushalte mit tiefen und mittleren Einkommen.
Mattea Meyer: «Wir ergreifen Partei für eine solidarische Schweiz!»
«Wir ergreifen Partei für eine soziale Schweiz und für unseren Planeten», sagte die SP Schweiz Co-Präsidentin Mattea Meyer. Die Engagierten im SP-Wahlkampf stünden auf den Schultern unzähliger Vorgänger, die zum Beispiel die AHV einführten, gegen AKWs kämpften und schon seit Jahrzehnten vor den Folgen des Klimawandels gewarnt hätten. «Die AHV hat Schluss gemacht damit, dass die Menschen nach der Erwerbsarbeit sich selbst überlassen bleiben und oft genug in die Armut versinken. Unser heutiges Projekt eines nationalen Klimafonds übernimmt in genau gleicher Weise wie die AHV so eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Der Planet braucht jetzt solidarische, öffentliche Investitionen in Erneuerbare, öV, Bildung und Weiterbildung.»
v.l.: Alexandra Akeret, Katrin Schulthess, Florian Kobler, Barbara Gysi, Arber Bullakaj, Claudia Friedel, Bernhard Hauser, Andrea Schöb, Dario Sulzer, Bettina Surber, Guido Etterlin, Martin Sailer.
Die kantonale SP tritt zu den Wahlen 2023 mit zwei Listen an – einer Haupt- und einer Newcomerliste.
Hauptliste:
Alexandra Akeret, 1973, Stadtparlamentarierin, Vizepräsidentin SP St.Gallen, VPOD-Gewerkschafts¬sekretärin, St.Gallen;
Arber Bullakaj, 1986, Parteirat der SP Schweiz und Geschäftsleitungsmitglied der SP Migrant:innen, Unternehmer, Wil;
Guido Etterlin, 1967, Kantonsrat, Mitglied Fraktionsvorstand, Schulratspräsident, Rorschach;
Claudia Friedl (bisher), 1969, Nationalrätin, Umweltnaturwissenschaftlerin, St.Gallen;
Barbara Gysi (bisher), 1964, Nationalrätin, Ständeratskandidatin, Sozialpädagogin, Wil;
Bernhard Hauser, 1958, Kantonsrat, Schulratspräsident, Erziehungswissenschaftler, Sargans;
Florian Kobler, 1978, Stadtparlamentarier, Gewerkschafter, Gossau;
Martin Sailer, 1971, Kantonsrat, Projektleiter und Kulturunternehmer, Unterwasser;
Andrea Schöb, 1970, Kantonsrätin, Kantonsratsvizepräsidentin, Leiterin Feuerwehrinspektorat, Thal;
Katrin Schulthess, 1960, Kantonsrätin, Gemeinderätin, Grabs
Dario Sulzer, 1979, Kantonsrat, Stadtrat, Wil;
Bettina Surber, 1981, Kantonsrätin, Fraktionspräsidentin, Anwältin, St.Gallen
v.l.: Josef Gähwiler, Alexander Hatziisaak, Karin Hasler, Robin Fretz, Joel Müller, Petra Kohler, Noam Leiser, Andrea Scheck, Igor Bežinarević, Cécile Casado-Schneier; es fehlen: Marlène Schürch und Sina Eggimann.
Nachwuchsliste:
Igor Bežinarević, 1996, Student Politik- und Rechtswissenschaften, Sektionspräsident SP Migrant:innen, Wittenbach;
Cécile Casado-Schneider, 1978, Schulische Heilpädagogin, Co-Präsidentin SP Flawil, Flawil;
Sina Eggimann, 1985, Geschäftsleitung Verein Tagesfamilien Rapperswil-Jona, Mitglied Parteirat SP Schweiz, Rapperswil;
Robin Fretz, 1999, Kaufmann EFZ, Student Politikwissenschaft, Vorstandsmitglied SP Rapperswil-Jona und Juso Linth, SP-Delegierter Stadtforum von Rapperswil-Jona Rapperswil;
Josef Gähwiler, 1981, Kantonsrat, Historiker und Berufsschullehrer, Buchs
Alexander Hatziisaak, 2000, Jus-Student, Verwaltungssekretär Rechtspflege Kanton Zürich, Co-Präsident SP Werdenberg, Wartau;
Karin Hasler, 1982, Kantonsrätin, Vizepräsidentin SP SG, Wissenschaftscoach, Balgach;
Petra Kohler, 1969, Vizepräsidentin SP Frauen, Sozialwissenschaftlerin, Erwachsenenbildnerin, Bazenheid
Noam Leiser, 1994, Vizepräsident SP SG, Metallbauer und Student, Rorschach;
Joel Müller, 1996, Vizepräsident SP SG, Restaurationsfachmann, Sozialpädagoge und Student Erziehungswissenschaften, Wattwil;
Andrea Scheck, 1992, Präsidentin SP Kanton St.Gallen, Technische Redakteurin, St.Gallen;
Marlène Schürch, 1995, Stadtparlamentarierin, Mitglied GPK, Leiterin IT-Recht und Datenschutz Staatskanzlei, Doktorandin Rechtswissenschaften, St.Gallen
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.