logo

Komplexe Welten auf den Punkt gebracht

Diese sechs Teams stehen im Final des WTT Young Leader Award

Am 16. September wird in St.Gallen wieder der WTT Young Leader Award vergeben. Im Wettbewerb stehen sich sechs Teams mit Studierenden der Fachhochschule St.Gallen gegenüber. Wer es so weit geschafft hat, steht nun fest.

Die Ostschweiz am 19. August 2019

Sieben gestandene Top-Manager aus Praxis und Wissenschaft bestimmten: Wer ist nominiert für den WTT Young Leader Award 2019 – und wer gewinnt? Die Studierenden-Teams der Fachhochschule St.Gallen überzeugten mit grosser analytischer Kompetenz, tiefem Verständnis der Auftraggeberwelten und pointierten Zusammenfassungen für ihre Geschäftsleitungen.

Es ist ein enges Rennen: Die Jury des WTT Young Leader Award hat laut einer Mitteilung sehr ausgiebig debattiert, welche Studierenden-Teams wie aufs Podium gehoben werden sollen. Die Rangfolge gibt die Organisatorin, die Wissenstransferstelle der Fachhochschule St.Gallen (FHS), am Montag, 16. September, in der Tonhalle St.Gallen bekannt – vor rund 650 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

Von den 13 vornominierten Teams sind nach dem Jury-Entscheid noch sechs im Wettbewerb. «Sie hoffen nicht nur auf Titel und Ehre, sondern dürfen sich auch auf eine Preissumme von insgesamt 22'000 Franken freuen», sagt Peter Müller, Leiter der Wissenstransferstelle WTT-FHS. Auf die Nominierten kommt vorerst Arbeit zu: Ab Montag durchlaufen sie ein Medientraining und werden anschliessend in verschiedenen Medien portraitiert.

Ein guter Jahrgang

Dass sich die Jury mit der Nomination und der Kürung der beiden Siegerteams in den Kategorien Marktforschung und Managementkonzeption nicht leicht tat, begründet sie mit dem breiten Spitzenfeld. «Die diesjährigen Arbeiten zu lesen und zu beurteilen, hat richtig Spass gemacht», erzählt Jury-Mitglied Thomas Harring von der Geschäftsleitung von Leica Geosystems. FHS-Rektor Sebastian Wörwag lobt, wie stark die Studierenden das analytische Handwerk beherrschen.

Einig ist sich die Jury, dass der «Young-Leader-Jahrgang 2019» auch damit überzeugt, komplexe Ergebnisse gekonnt auf den Punkt zu bringen. Damit könnten sie auch beim Top-Management Fürsprecher gewinnen – in schnelllebigen Zeiten sei das gefragt. «Dazu gehört zudem, entscheidende Zusammenhänge in übersichtlichen Grafiken darzustellen», erklärt Jury-Mitglied Klaus Brammertz, Chef der Bauwerk Boen Group. Den Teams gelang es einmal mehr, sich in kürzester Zeit in ganz unterschiedliche Branchen und Fachgebiete einzuarbeiten – sei es für KMU oder Konzerne.

Die awardverdächtigen Projekte

In der Kategorie Marktforschung wurde nominiert: Eine Marktforschung für energetische Gebäudemodernisierung der Energieagentur St.Gallen. Zudem schaffte es eine Analyse des amerikanischen Markts für ein Bauwerkzeug-Set der Leica Geosystems in Heerbrugg. Eine Kundenanalyse hinsichtlich der Eigenmietwertbesteuerung für die St.Galler Kantonalbank darf ebenso hoffen. Jury-Mitglieder, deren Firmen eigene vornominierte Praxisprojekte in Auftrag gegeben hatten, mussten in Ausstand treten.

Die Nominierten in der «Königsklasse» Managementkonzeption überzeugten mit einem Geschäftskonzept für Online-Business in Deutschland für Fehr Braunwalder – ein St.Galler Anbieter von Befestigungstechnik und Werkzeuge. Auch unter den Auserwählten ist eine Optimierung der Wertschöpfungskette bei Mediterre – ein Händler hochwertiger Lebensmittel in Zug. Auch die Strategie für neue «Business Opportunities» in chinesischen Spitälern für die Firma Swisslog (Shanghai) könnte den Award noch einheimsen. Die beiden letztgenannten Projeke setzten sich aus internationalen Studierenden-Teams zusammen.

Nominiert in Marktforschung

Praxisprojekt «Analyse der Energiemassnahme Gebäudemodernisierungskonzept» für die Energieagentur St.Gallen GmbH, St.Gallen

• Pllumbardh Kryeziu, Projektleiter, Rebstein

• Ceylan Toptas, Rorschacherberg

• Avni Sulajmani, Rorschach

• Amar Redzepi, Heiden

• Hajriz Dilaveri, Zuoz

• Arian Gagica, Netstal

Praxisprojekt «Scanning Opportunities: Constructing a Market Entry Strategy in the U.S.» für Leica Geosystem AG, Heerbrugg

• Thomas Schöb, Projektleiter, Uzwil

• Franziska Fitzi, St.Gallen

• Vanessa Meyer, Münchwilen TG

• Austin Hampe, Projektleiter, Robert Morris University, USA

• Julie Powell, Robert Morris University, USA

• Kaitlyn Shipton, Robert Morris University, USA

Praxisprojekt «Auswirkungen auf das Bankwesen bei einer Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung» für die St.Galler Kantonalbank, St.Gallen

• Pascal Koller, Projektleiter, St.Gallen

• Matthias Bleiker, Balgach

• Adel Fazlic, Altstätten SG

• Yves Grundlehner, St.Margrethen SG

• Benjamin Hasler, Altstätten SG

Nominiert in Managementkonzeption

Praxisprojekt «holbaudirekt.de – Schweizer Qualität für den deutschen Holzbauer» für Fehr Braunwalder AG, St.Gallen

• Christoph Wyss, Projektleiter, St.Gallen

• Valentin Paurevic, Trogen

• Carlo Calzavara, St.Gallen

• Saskia Bhend, Thundorf

• Dennis Huber, Engelburg

• Letizia Cicia, Goldach

Praxisprojekt «From Production to Sales – Optimization of the Value Chain» für Mediterre International SA, Zug

• Manuella Zweifel Moro Lopes, Projektleiterin, Waldkirch

• Ana Lucic, Rapperswil SG

• Joel Müntener, Wittenbach

• Andrea Barboza Vargas, LEAD University, Costa Rica

• Marta Conçalves de Oliveira, Nova School of Business & Economics, Portugal

• Rawisara Udomsri, Mae Fah Luang University, Thailand

Praxisprojekt «Business opportunities for pharmaceutical logistics in chinese hospitals» für Swisslog (Shanghai) Co., Ltd., Shanghai

• Marco Casagrande, Projektleiter, Goldach

• Bettina Baur, St.Gallen

• Philipp Sturzenegger, Altstätten SG

• Bingqing Luo (Stella), Projektleiterin, Shanghai University, China

• Yaqun Liu (Deborah), Shanghai University, China

• Chuanzhi Hu (Leo), Shanghai University, China

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.