logo

19. Hochschultag der PHTG

Digitalität verändert Schule nachhaltig

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung der PH Thurgau zum Hochschultag und somit dem 19ten Geburtstag der PHTG. Zum Thema «Kultur der Digitalität = Kultur der Teilhabe?» diskutierte Rektorin Prof. Dr. Sabina Larcher mit Fachpersonen aus Lehre, Forschung und Studium.

Die Ostschweiz am 21. September 2022

Nach der musikalischen Eröffnung seitens PH-Wert Chor unter der Leitung von Eva Berger, begrüsste Rektorin Sabina Larcher die rund 100 Gäste aus Politik, Verwaltung und Hochschulen. Sie verwies auf die zahlreichen und immer schneller in Erscheinung tretenden Veränderungen, die unser Leben massgeblich beeinflussen. Zur Bewältigung solcher Veränderungen tragen neue Medien und Technologien wie auch direkte Begegnung und konkretes Handeln bei und ergänzen sich idealerweise. Inwieweit Digitalität und analoge Begegnungen grundsätzlich miteinander agieren können und wo die Grenzen dieser sind, sollte am Montagabend im Kulturzentrum Dreispitz in Kreuzlingen diskutiert und erörtert werden.

Zunächst überbrachte Regierungsrätin Monika Knill das Grusswort des Regierungsrates und bekundete zugleich ihr grosses Interesse am Thema des Abends. Knill verwies auf den massgeblichen und spürbaren Einfluss von Digitalisierung im Kanton und erwähnte u.a. das Pilotprojekt MakerSpace an der PHTG und an Schulen im Thurgau, die Umstellung zur digitalen Verwaltung sowie den Digital & Innovation Campus Thurgau, der gemeinsam mit der IHK Thurgau realisiert wird.

Einen Überblick über aktuelle Forschungen zum Thema, gerade auch im Hinblick auf die Digitalität an Schulen, gab Keynote-Sprecherin Prof. Dr. Monika Waldis, Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau und Abteilungsleiterin Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW). Sie zeigte zunächst die verschiedenen Dimensionen des digitalen bürgerlichen Engagements auf und spannte den Bogen zu Ungleichheiten im digitalen Raum. Ihre sechs Thesen für die Schule im digitalen Zeitalter beinhalteten zugleich die Forderung nach einer Anpassung der Schulen an die aktuellen und künftigen Entwicklungen und waren Basis der anschliessenden Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Monika Waldis, Prof. Dr. Daniel Süss, Hochschulratsmitglied und Professor für Medienpsychologie, PHTG-Prorektor und Medienpädagoge Prof. Dr. Thomas Merz, PHTG-Studentin Tamara Rohrer sowie Sabina Larcher als Moderatorin.

In der Diskussion ging es folglich um die Zukunft der Schule im digitalen Zeitalter. So herrschte Konsens darüber den Kindern und Jugendlichen verstärkt zuzuhören und mehr Raum für gegenseitiges, partnerschaftliches Lernen einzuräumen. «Kinder suchen Handlungsräume, wir müssen Ihnen die Möglichkeit geben als Akteure tätig zu werden», so Daniel Süss. Thomas Merz plädierte zugleich für eine stärkere Rolle der Schule im gesellschaftlichen Diskurs: «Schule sollte sich nicht von Technologie treiben lassen, sondern beitragen zur Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen und wie wir diese gestalten möchten», so der Prorektor für Forschung und Wissensmanagement.

Highlights

Sängerin, Tänzerin und Unternehmerin

St.Galler Influencerin Arina Luisa möchte mehr Realität in den Sozialen Medien: «Ich poste auch einmal meine Dehnungsstreifen»

am 18. Aug 2024
Gastkommentar

Wikipedia-Amok will UBS-Banker ‹canceln›

am 02. Aug 2024
Steigender Konkurrenzdruck

«Ich wollte nie ein Vorgesetzter sein, der Wasser predigt, aber Wein trinkt»: Der Wiler Chefredaktor Andreas Böni über seine Arbeit bei «blue Sport»

am 19. Aug 2024
Asylpolitik

SVP attackiert Bundesrat Jans, Staatssekretariat für Migration kontert mit einem «Faktencheck in 18 Punkten». Wer hat recht?

am 09. Aug 2024
Andere Orte preschen vor

Zwischen Digital Detox und Realitätsflucht: Soll das Handy aus dem Schulhaus verbannt werden? So denkt die Ostschweizer Politik darüber

am 06. Aug 2024
Gastkommentar

Biodiversität oder Ernährungssicherheit? Ein kritischer Blick auf eine Volksinitiative, die gar nicht umsetzbar ist

am 03. Aug 2024
Peter Weigelt, Präsident RevierJagd St.Gallen

Wolfsregulierung – keine jagdliche, sondern eine behördliche Massnahme

am 22. Aug 2024
Interpellationen beantwortet

«Wenigstens einen Versuch wert» – St.Galler Regierung verteidigt die Russland-Reise

am 19. Aug 2024
Gastkommentar

Gendermedizin: Oft nicht viel mehr als eine Ansammlung abgenutzter Klischees

am 21. Aug 2024
Viele Katzen, wenig Platz

Wenn «Büsis» zu «Klimakillern» werden: Tierschutz-Präsidentin Esther Geisser über Lösungen gegen die Katzen-Überpopulation in der Ostschweiz

am 17. Aug 2024
Einwurf

KI soll vor dem Ertrinken schützen. Eltern, die mehr Zeit am Handy als mit ihren Sprösslingen verbringen wollen, freut diese Entwicklung

am 16. Aug 2024
Gastkommentar: Schweizer Sommer

Wenn sich die Schweizerische Regel in der Ostschweiz durchsetzt: Zu heiss gibt es nicht, um nicht nach Draussen zu gehen

am 20. Aug 2024
Sie unterstützen die Olma Messen

«Wenn der Wirt sein bester Gast ist, wird es gefährlich» – Kuno Schedler über sein Olma-Engagement

am 16. Aug 2024
SGKB Investment Views

Rezession oder doch nicht Rezession?

am 19. Aug 2024
Sitz von Swiss Olympic

Ein Haus mit Tradition und Potenzial: Ostschweizer sind neu im Besitz des Berner «Haus des Sportes»

am 16. Aug 2024
Entscheid ist noch nicht rechtskräftig

Keine Unterschutzstellung des Spitalhochhauses in St.Gallen

am 21. Aug 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.