logo

Ungelöste Fälle

Drei Kinder sind seit Jahrzehnten unauffindbar

Die achtziger Jahre gelten als das «dunkle Jahrzehnt». Überdurchschnittlich viele Kinder wurden damals in der Schweiz als vermisst gemeldet. Betroffen war auch die Ostschweiz.

Adrian Zeller am 20. Juli 2020

Die Hügel des Neckertals sind vom saftigem Grün der Wiesen und Blattwerk der Wälder geprägt. Sommerferien werden heuer Corona-bedingt im eigenen Land verbracht. Zu den Ausflugsmagneten in der Ostschweiz gehört auch der Baumwipfelpfad bei Mogelsberg. Kaum etwas scheint die sommerliche Idylle zu beeinträchtigen, bis bei den Wanderern ein Name fällt, der echoartig mit der Region in Verbindung gebracht wird: Peter Roth.

Der damals 7-Jährige Zweitklässler kaufte am 12.Mai 1984 auf dem Heimweg von der Schule in die Aachmüli einen Beutel Chips. Dies ist das letzte Lebenszeichen. Die Packung wurde 300 Meter vom Elternhaus entfernt gefunden. Trotz grossen Anstrengungen bei der Suche wurde der Vermisstenfall nie geklärt.

Peter Roth

Peter Roth.

Dunkle Jahre

Das Verschwinden des Primarschülers fällt zeitlich in eine Phase, die gelegentlich als die «dunklen achtziger Jahre» bezeichnet werden. In ihr wurden überdurchschnittlich viele Kinder als verschwunden gemeldet; schweizweit waren es 21.

Von den Vermisstenfällen sind einige bis heute ungeklärt. Einige Namen haben sich dabei sozusagen in das kollektive Gedächtnis der Ostschweiz eingeprägt. Sie haben auf tragische Weise Bekanntheit erlangt: Edith Trittenbass, Peter Roth sowie Peter Perjesy.

Da es sich um junge Menschen handelt, die am Beginn ihres Lebens standen, ist die Betroffenheit in der Bevölkerung bis heute besonders ausgeprägt. Zudem verschwanden sie in ländlichen Regionen, die eher mit Überschaubarkeit und Naturnähe, kaum aber mit Kapitalverbrechen in Verbindung gebracht werden. Jeder kennt hier beinahe jeden, entsprechend intensiv nimmt man Anteil. Das verschwundene Kind könnte auch die eigene Tochter oder der Sohn gewesen sein.

Tiefe Verunsicherung

Damals war auch Werner Ferrari aktiv, der fünf Kinder umbrachte, aber keines der in der Ostschweiz vermissten. In diese Zeit fällt auch der Mord an den Goldacherinnen Brigitte Meier (17) und Karin Gattiker (15), die 1982 beim sogenannten Kristallhöhlen-Mord in Oberriet ums Leben kamen.

Im Gegensatz zu den drei anderen Kindern wurden die Leichen gefunden, aber der oder die Täter landeten nie vor Gericht. Unaufgeklärte und ungesühnte Delikte lassen die Angehörigen und die Bevölkerung nie zur Ruhe kommen.

Bei plötzlichen unerklärlichen Einbrüchen in den gewohnten Alltag setzt ein Mechanismus ein, den die Psychologie bestens kennt. Das Gehirn sucht reflexartig nach Deutungen, die dem Vorfall einen Sinn geben und es damit fassbarer machen. Mit einer rationalen Erklärung kann das Ereignis ins bisherige Weltbild eingefügt werden und die Verunsicherung lässt nach.

Zudem sollen Verantwortliche benannt und zur Rechenschaft gezogen werden, damit das Gefühl gesellschaftlicher Gerechtigkeit wieder hergestellt werden kann.

Unerwartete dramatische Ereignisse lösen Gefühle der Ohnmacht aus. Hilflos unerklärlichen Ereignissen ausgeliefert zu sein, löst in Menschen grosse Unruhe aus.

Bizarre Spekulationen

Wenn jedoch ein Ereignis unaufgeklärt bleibt, werden die rudimentär bekannten Fakten zu einer Erklärungstheorie zusammengefügt. Öfters schiessen dabei auch Gerüchte und Spekulationen ins Kraut, die sich kaum an den Fakten orientieren. Sehr anschaulich zeigte dieser Mechanismus während der Covid19-Pandemie, bei der die Verschwörungstheorien und Schuldzuweisungen bizarre Blüten trieben.

Die Mutter eines der vermissten Kinder sagte in ein Reportermikrophon, das Schlimmste seien die Wahrsager gewesen, die angebliche Aufenthaltsorte der Vermissten bekannt gaben. Sie erzeugten damit bei den Eltern falsche Hoffnungen.

Dauerhaft Vermisste und andere rätselhafte Ereignisse rufen immer wieder selbsternannte Ermittler und Personen mit einem ausgeprägten Geltungsdrang auf den Plan.

Peter Perjesi

Peter Perjesi.

Unabgeschlossener Verlust

Am 22.September 1981 kam Peter Perjesy aus Wattwil-Ulisbach nach einem abendlichen Tischtennis-Training im Schulhaus Risi nie zuhause an.

Die einzige Spur, die vom damals 14-Jährigen blieb, waren sein Velo sowie seine Jacke. Trotz umfangreicher Suche in der ganzen Gegend blieb er bis heute spurlos verschwunden. Die Ungewissheit über das Schicksal einer verschwunden Person ist für die Angehörigen besonders quälend. Es sei ein Wechselbad der Gefühle, beschrieb es seine Mutter gegenüber einer Reporterin.

Sie lebt heute im St. Galler Oberland. «Mit dem Tod kann man abschliessen, man kann an ein Grab gehen oder ein Ritual machen.» Aber wenn die Person nie gefunden werde, könne man nichts machen, um den Verlust zu bewältigen. Es bleibt ein Wechselbad von Hoffen, Resignieren und Trauern. Man komme dabei auf die wildesten Spekulationen, erzählt eine andere Mutter eines Vermissten.

Ungelebtes Leben

Am 3.Mai 1986 verschwand die Primarschülerin Edith Trittenbass aus Wetzikon TG auf dem Weg in die Primarschule in Wolfikon. Eine stichhaltige Erklärung für das Verschwinden gab es nie. 2018 wurde für sie bei Gericht eine Verschollenheitserklärung beantragt.

Heute wäre sie 42 Jahre alt. Womöglich würden ihre eigenen Kinder allmählich flügge.

Edith Trittenbass

Edith Trittenbass.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.