logo

St.Galler Pionierversuch

E-Trottinett in der Stadt: Alles andere als ökologisch

Die Stadt St.Gallen hat eine Testphase mit 100 E-Trottinett - auch als E-Scooter bekannt - eingeläutet. Sie sollen eine valable Alternative zum Auto darstellen. Befragungen zeigen aber, dass das gar nicht der Fall ist. Und ökologisch sind die Gefährte in der Endabrechnung ohnehin nicht.

Stefan Millius am 03. August 2019

St.Gallen ist nicht die erste Stadt, die versucht, sich mit E-Trottinetts oder E-Scooters einen grünen Anstrich zu geben. In einem Pilotversuch sollen 100 dieser Elektrofahrzeuge im inneren Kreis der Stadt dazu verführen, ökologisch verantwortungsvoll unterwegs zu sein, statt auf das Auto zu setzen. Das passt zur demokratisch legitimierten Strategie, die Stadt vom Auto weg hin zu alternativen Verkehrsformen zu führen.

Nur: Was gut klingt, muss nicht gut sein. In Deutschland ist eine regelrechte E-Scooter-Welle in Städten in Gang. Und ausgerechnet die linke Tageszeitung «Taz» kommt nun zum Schluss, dass es nicht weit her ist mit Öko - und dass die E-Scooter schon gar keine Alternative zum Auto bilden. Dabei stützt sich die Zeitung auf entsprechende Untersuchungen.

Denn fast überall ist es das übergeordnete Ziel der Aktion, Autofahrer zum Umsteigen zu bewegen. Und Zahlen belegen, dass das nicht funktioniert. Die E-Fahrzeuge führen zu einem Ausbau an «Maschinisierung und Individualisierung» des städtischen Verkehrs, aber nicht zu einem Umstieg.

In einer aktuellen Umfrage unter über 4000 Leuten sagen 47 Prozent der Teilnehmer, dass sie zu Fuss gegangen wären, wenn kein E-Scooter zur Verfügung gestanden wäre. 3 Prozent wären gar nicht erst unterwegs gewesen. Und bescheidene 8 Prozent gaben an, dass sie das Auto benutzt hätten, wenn es den E-Scooter nicht gegeben hätte.  Und in dieser Zahl sind Optionen wie Taxi, Uber und Carsharing enthalten.

Dass der Autoverkehr dank E-Scooter oder E-Trottinett abnimmt, ist also nicht mehr als ein frommer Wunsch. In Wahrheit halten die Dinger die Leute eher davon ab, zu Fuss zu gehen. Das bedeutet: Die E-Gefährte tragen in der Endabrechnung eher zu einer negativen CO2-Bilanz bei, statt diese zu reduzieren.

Denn wie wir es schon von E-Autos kennen, ist die Schlussbilanz nicht unbedingt umweltfreundlich. Oft ausgeblendet wird die Produktion, die ebenfalls Emissionen zur Folge hat, vor allem bei den Batterien. Laut der Studie, welche die «Taz» anführt, werden die bewussten Batterien oft in ärmeren Ländern hergestellt, was zur Auswirkung hat, dass dort Umweltschäden entstehen für Leistungen, die wir dann in Industrienationen nutzen. Bekanntlich sind für die Herstellung der Batterien seltene Erden nötig, und abgebaut werden diese unter bedenklichen Bedingungen.

Auch der Einsatz hier vor Ort sei nicht unbedenklich. Da die E-Trottinetts im öffentlichen Raum stehen, sind Schäden häufig. Entweder durch Dritte oder auch durch die Benutzer, die bei einer Kurzzeitmiete keinen wirklichen Bezug zum Fahrzeug haben und es achtlos behandeln. Die Lebenszeit von E-Scootern, die in solchen Sharingmodellen genutzt werden, beträgt je nach Hersteller nur wenige Monate. Den Rekord hält ein Versuch in den USA mit einem Monat.

Und dass auch E-Scooter Energie benötigen, wird oft auch ausgeblendet. Bei einem der führenden Anbieter beträgt die Ladezeit satte sieben Stunden, um wieder voll funktionsfähig zu sein. Und der Strom muss ja auch irgendwo herkommen.

Die «Taz» spricht von einem «Ökokapitalismus», auch in Bezug auf das Personal, das für das Einsammeln und die Wartung der Fahrzeuge verantwortlich ist und das zumindest in Deutschland nicht gerade unter besten Bedingungen arbeitet. Wie das in St.Gallen gelöst wird, bleibt abzuwarten. Die linke Zeitung spricht von einem «grünen Anstrich», mit dem das Marktprinzip auf einen neuen Bereich ausgedehnt werde: Die Ökologie.

Andere Versuche mit öffentlich zur Verfügung gestellten Leih-Velos waren ein kurzzeitiger Hype, der schnell auf dem Boden der Realität landete. Das «Publibike» der Post ist hoch defizitär, nachdem es zu Beginn als das nächste grosse Ding gefeiert wird.

Ob den E-Trottinetts dasselbe Schicksal blüht, bleibt abzuwarten. Einige der mit der Einführung verknüpften Hoffnungen aber sind kaum haltbar. Mit Sicherheit nicht das des grossen Umstiegs vom Auto auf das E-Trottinett.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.