logo

Zeyer zur Zeit

Ein Bett ist ein Bett

Wenn ein Bett in einer Intensivstation steht, ist es ein Intensivbett. Die kann man zählen. Dann kommt man auf 853. Aber auch das stimmt wieder nicht. Auf was ist denn noch Verlass?

«Die Ostschweiz» Archiv am 08. September 2021

Es wird wieder gewarnt. Die Warnung ist nicht neu, aber wirksam. Alarm, die Spitäler sind am Rand der Leistungs- und Aufnahmefähigkeit. Dazu gibt es, so gehört sich das, eine genaue Aufstellung des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Moment, also da wollen wir genau sein:

«Die Kapazitäten der mehr als 150 Spitäler und Kliniken der Schweiz erhebt der Koordinierte Sanitätsdienst (KSD) über das Informations- und Einsatzsystem (IES). Der KSD, das BAG, die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) und der Verband H+ Die Spitäler der Schweiz haben gemeinsam die zu erhebenden Daten festgelegt.»

Aber wie auch immer. Man kann das auch Kanton für Kanton haben, auf jeden Fall gab es am 5. September haargenau 853 Intensivbetten in der Schweiz. Die waren zu 77,7 Prozent belegt. Zu einem runden Drittel mit Covid-19-Patienten, zu 44,1 Prozent mit Non-Covid, wobei also 22,3 Prozent frei waren.

Also alles im grünen Bereich, könnte man meinen. Denn auch Spitäler müssen kostenoptimiert arbeiten, sonst erhöbe sich ein Riesengebrüll, wenn die Prämien für Krankenkassen noch weiter in die Höhe schnellen würden. Und ein leeres Intensivbett kostet nicht viel weniger als ein belegtes. Also sollte es davon so wenig wie möglich geben.

Aber ausreichend, damit immer eine Reserve vorhanden ist, für Notfälle. Nun könnte es selbst in der Schweiz mal zu einer Naturkatastrophe kommen, sagen wir ein grosses Erdbeben in Basel. Dann wären die Intensivstationen von einem Moment auf den anderen völlig überlastet.

Das wäre natürlich eine Tragödie, aber würde deswegen jemand ernsthaft verlangen, dass die Schweiz eine Reserve von – sagen wir mal – 1000 Intensivbetten vorhalten sollte? Sicher nicht.

Aber die Probleme mit den Intensivbetten fangen schon viel früher an. Mit der nur scheinbar banalen Frage: was ist das? Ein Bett ist ein Bett, da bewegen wir uns noch auf sicherem Gelände. Ein Bett, das im Spital steht, ist ein Spitalbett. Wunderbar. Ein Intensivbett steht in der Intensivstation. Aber Achtung, da fehlt etwas: ein Intensivbett wird gezählt, wenn es ein von der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) zertifiziertes Bett ist.

Wie es sich für die Schweiz gehört, ist so eine Zertifizierung ein ziemlich Ding – und dauert. Blenden wir kurz zurück, denn man kann doch aus der Vergangenheit lernen. An Ostern 2020 schlug die SGI Alarm: 98 Prozent aller Intensivbetten seien belegt, der Kollaps drohe.

Gleichzeitig winkte das BAG ab: Die Belegung betrage schlappe 53 Prozent, von den insgesamt 1550 Intensivbetten stünden ganze 730 leer. Wie das? Ganz einfach, das BAG zählte auch die nicht zertifizierten Intensivbetten.

Daraus lernen wir drei Dinge. Damals wurde innert kürzester Zeit der Bestand auf über 1500 heraufgesetzt. Damals standen 1500 Intensivbetten zur Verfügung. Schon damals gab es Corona-Kreischen, die Nahkämpfe um die letzten Intensivbetten und Leichenberge vor den Eingängen von Spitälern vorhersagten.

Ein Bett ist ein Bett. Aber die Anzahl Betten lässt sich, ein Wunder, verändern. Ist nicht in Stein gemeisselt. Kann, was geschah, deutlich verringert werden. Könnte auch, was ebenfalls schon geschah, auch vermehrt werden.

Nun gibt es bei Intensivbetten noch einen weiteren, nicht unwichtigen Faktor. Das Bett ist das eine, der darin liegende Patient das andere. Und das Betreuungspersonal das dritte, wohl Wichtigste.

Nun ist es laut KSD so, dass zurzeit eben 853 Betten zur Verfügung stünden, von denen aber laut SGI aber nur 750 bis 800 auch betreut werden können – Personalmangel. Aus diesem Grund stünden zwar theoretisch 22,3 Prozent leer, sei aber die Belastungsgrenze von fast 100 Prozent betreuten Betten erreicht.

Nun kann es ja durchaus passieren, dass angesichts neuer Mutationen, Ferienrückkehrern, Versagen beim Testen usw. ein Anstieg von Covid-Patienten zu verzeichnen ist, die Intensivpflege benötigen. Nehmen wir grosszügig an, dass das unvorhersehbar sei, obwohl auch diese Annahme sehr kühn ist.

Dass es aber einen Notstand an Pflegepersonal gibt, dass das nicht zuletzt daran liegt, dass dieser Beruf lausig bezahlt ist, dass es an genau den Corona-Abschottungsmassnahmen liegt, dass die Abwerbung von solchem Personal aus östlichen Ländern nicht mehr so funktioniert wie früher, dass dieses Personal schon länger an der Belastungsgrenze arbeitet, auf Ferien verzichtet, Doppelschichten fährt – das ist weder unvorhersehbar, noch von einem Tag auf den anderen aufgetreten.

Das ist eindeutiges und glasklares Versagen. Menschliches Versagen. Von uns allen. Sich mal auf den Balkon stellen und mit ernstem Gesicht klatschen, das ist alles, was all den besorgten Gutmenschen eingefallen ist. Damit dachten sie, mal wieder ein starkes Zeichen der Solidarität gesetzt zu haben – sehr zum Ingrimm des Spitalpersonals, das sich zu Recht verscheissert vorkam.

Das ist ein Versagen der Politiker und der Regierenden, die sich in «wir müssen unbedingt» überboten, sofortige Abhilfe forderten, bessere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen, Anstrengungen, mehr Personal einzustellen, auszubilden, usw. – und in Wirklichkeit nichts taten. Zumindest nichts Nennenswertes.

Um von diesem grobfahrlässigen Versagen abzulenken, wird nun auf die fahrlässigen Impfverweigerer eingeprügelt, als sei impfen das einzige Allerheilmittel und der Königsweg aus der Pandemie.

Ein Bett ist ein Bett, so einfach ist das. Aber ein unbetreutes Bett nützt nix. Völlig egal, wo es steht und wie man es bezeichnet. Notbett, Klappbett, Doppelbett, Spitalbett, Intensivbett. So wie nicht alles, was vier Räder hat, deswegen auch fährt, ist ein frisch bezogenes, mit verstellbarer Kopfhöhe ausgestattetes, von allen möglichen Monitoren umstelltes Bett deswegen noch lange kein Intensivbett.

Es kann aber sofort zu einem werden. Wenn in der Vergangenheit schon der Bestand an Intensivbetten auf über 1500 gesteigert werden konnte, sollte das ja anderthalb Jahre später auch möglich sein. Oder nicht?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.