logo

Gastbeitrag

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Derzeit steigt die Anzahl der COVID-Patienten in unseren Intensivpflegestationen wieder langsam aber stetig an. Droht die «vierte Welle der Jahrhundertpandemie eines Killervirus»? – Ein Gastbeitrag von Thomas Binder.

Thomas Binder am 19. August 2021

Nur schon ein kurzer Blick auf „Near-real time monitoring of intensive care occupancy“ – Fast-Echtzeit-Überwachung der Intensivpflegebelegung (Intensive Care Unit [ICU] auf deutsch: Intensivpflegestation [IPS]) – der ETH Zürich lässt den fundamentalen Schwindel des Corona-Skandals sogleich auffliegen. Oder haben Sie eine bessere Erklärung?

Intensivstationen

Quelle: www.icumonitoring.ch, klicken auf «National trends», Stand 14.08.2021.

Eigenartigerweise geschieht gerade wieder, was in jeder „Welle“ passiert ist, dass völlig synchron und im fast gleichen Ausmass zum Ansteigen der Anzahl gelber COVID-Patienten die Anzahl grüner Non-COVID-Patienten in den Intensivstationen abfällt, obwohl, wie während der gesamten angeblichen Pandemie, hohe Reserven an zertifizierten, geschweige denn an nicht zertifizierten, Intensivbetten bestehen.

Entweder glauben wir, dass das Multiversum, der liebe Gott oder eine andere übernatürliche Instanz im Moment des Eintritts eines COVID-Patienten in eine Intensivstation eine nicht notfallmässige schwere Operation, eine anderweitig bedingte virale Pneumonie, eine bakterielle oder Pilzpneumonie, einen Myokardinfarkt, eine Ruptur eines Aortenaneurysmas, eine zentrale Lungenembolie, einen Hirnschlag oder einen schweren Autounfall mit mehreren Patienten, die ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben, verschiebt, oder es wird geschwindelt.

Selbstverständlich darf jeder privat glauben, was er glauben mag. Als dem Wohl meiner Patienten und der öffentlichen Gesundheit verpflichteter Arzt und Wissenschaftler darf ich aber nicht irgendetwas einfach glauben, sondern muss ich wissenschaftlich evidenz-basiert arbeiten.

Wesentlich plausibler erscheint mir, dass bei Eintritt ins Spital jeder Patient mit dem von Prof. Drosten entwickelten RT-PCR-Test auf SARS-CoV-2 getestet wird, dessen Mängel und Untauglichkeit für diagnostische Zwecke wissenschaftlich ausführlich belegt wurden: Würfeln wäre günstiger! Je nach Testresultat wird er oder sie der grünen ("non-COVID ICU patients") oder der gelben („COVID ICU patients“) Kurve zugeteilt, respektive werden andere Diagnosen mit der Fehldiagnose COVID-19 versehen. Dieser Betrug geschieht weniger in den Intensivstationen selbst, als vielmehr bei der Direktmeldung durch die Labors an das BAG, welches den Medien diese und alle anderen Nonsens-„Fallzahlen“ täglich rapportiert, die uns dann 24/7 mit ihnen beglücken.

Zumindest seit April 2020 verändert sich die Gesamtzahl der ICU-Patienten durch diesen fundamentalen Schwindel des Corona-Skandals kaum. Dies erklärt auch, weshalb die Intensivstationen in keinem einzigen Land überlastet waren, egal ob es im Verhältnis zur Bevölkerung fast dreimal mehr ICU-Betten (z.B. Deutschland) oder nur etwa halb so viele (z.B. Schweden) gibt wie in der Schweiz.

Die Verantwortlichen dürften dies gewusst haben, sonst hätten sie seit April 2020 nicht schweiz- und weltweit ICU-Kapazitäten ab-, sondern weitere aufgebaut.

Sollten Sie eine bessere Erklärung für die fast perfekte Symmetrie der gelben und grünen Kurven mit einer zwischen beiden gelegenen imaginären Spiegelachse haben, bin ich der Erste, der diese genau prüfen und sich für meine, dann Fake News, öffentlich entschuldigen wird.

Eine Endemie eines saisonalen Beta-Corona-Erkältungsvirus, das natürlich einige Menschen töten kann und durch langsame permanente Mutation immer harmloser wird, wurde mit P(C)R, angsteinflössenden Masken und dem Mythos epidemiologisch relevanter asymptomatischer Übertragung in eine Pandemie eines ganzjährig aktiven Killervirus aufgeblasen, welches durch erratische Mutationen - Alpha, Beta, Gamma, Delta, Epsilon und so weiter und so fort - immer noch gefährlicher wird und mit seriellen unnötigen, unwirksamen, unsicheren experimentellen mRNA- und DNA-Injektionen bekämpft werden muss.

Je grösser der Dachschaden, desto schöner der Blick auf die Sterne!

Beenden wir vernünftigen verantwortungsvollen Menschen, von links bis rechts, von oben bis unten und von vorne bis hinten, gemeinsam diesen (selbst)mörderischen (Corona-)Wahnsinn, wenn nicht für uns selbst, dann für die Zukunft unserer (Enkel)kinder, jetzt!

Ich wünsche uns allen eine aufkla(e)rende Woche!

Weiterführende Quellen:

Was konkret zu tun ist, hat „Aletheia – Medizin und Wissenschaft für Verhältnismässigkeit“, mittlerweile über 300 Ärzte und Wissenschaftler, in 10 Forderungen formuliert.

Die und der Interessierte finden mehr zum Corona-Skandal in „Der Corona-Skandal – Chronologie einer angekündigten Krise“.

Noch ausführlichere Erklärungen des Corona-Skandals finden die und der Interessierte im Symposium von „Doctors for Covid Ethics“ „Gold Standard COVID Science in Practice – Calling for Immediate Intervention‘ – „Goldstandard COVID-Wissenschaft in der Praxis – Aufruf zum sofortigen Einschreiten“; Videos der vier Sessions auf Englisch.

Videos des gesamten Symposiums, der einzelnen Sessions und Unter-Sessions mit zahlreichen realen Experten aus Wissenschaft, Medizin, Ökonomie, Jurisdiktion, Propaganda und Journalismus, auch mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen, werden auf der Webseite von «Doctors for Covid Ethics» bald verfügbar sein.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Binder

Dr. med. Thomas Binder studierte Medizin an der Universität Zürich, doktorierte daselbst in Immunologie und Virologie, spezialisierte sich in Innerer Medizin und Kardiologie, hat 33 Jahre Erfahrung, auch in Diagnostik und Therapie (viraler) respiratorischer Infekte im Spital, in der Intensivstation und in der Arztpraxis, praktiziert seit 23 Jahren in Wettingen und steht seit Februar 2020 ein «für die Rückkehr zur Wissenschaftlichkeit, zur Medizin und zur Menschlichkeit».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.