logo

Forschungsprojekt «Digit:Alle»

Ein Bus für mehr Medienkompetenz

WhatsApp, Games, Wetter- und Dating-Apps oder Instagram, Facebook und Co.: Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung nutzen digitale Medien im Alltag aktiv und auf vielfältige Weise. Das zeigt das partizipative und inklusive Forschungsprojekt «Digit:Alle» der OST – Ostschweizer Fachhochschule.

Gastbeitrag «Die Ostschweiz» am 08. Januar 2024

Text: Andrea Sterchi

Medienkompetenz gehört mittlerweile zu den Grundkompetenzen. Für alle Menschen. So bieten digitale Medien gerade für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen erweiterte Chancen für Teilhabe und Partizipation. Wie nutzen sie Apps, soziale Medien und das Internet? Wieso und mit welchen Geräten?

Über die Bedürfnisse von und die Herausforderungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Umgang mit digitalen Medien wurde bisher noch kaum geforscht. Es fehlen entsprechende Angebote zur Förderung der digitalen Kompetenzen oder wenn es solche gibt, basieren sie auf gedruckten Informationen. Auch wurden bisher noch keine medienpädagogischen Angebote gemeinsam mit den Betroffenen entwickelt. Hier setzt das partizipative Forschungsprojekt «Digit:Alle – Digitale Kompetenzen zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen» an. Das Ziel: Ideen für zielgruppenspezifische Angebote zu entwickeln, welche die Betroffenen bei der Mediennutzung unterstützen und ihre Medienkompetenz fördern und stärken. Das Forschungsprojekt ist eine Kooperation des Instituts Innovation, Design und Engineering (IDEE-OST) und des Departements für Soziale Arbeit der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Als Praxispartner mit an Bord ist die Thurgauer Institution Ekkarthof und die Newsplattform in Leichter Sprache infoeasy.

Inklusiv und partizipativ

Von Anfang an arbeitete das Forschungsteam partizipativ und inklusiv, um nicht einfach über die Betroffenen zu forschen, sondern mit ihnen. In einem ersten Schritt wollten die Forscherinnen und Forscher mehr darüber erfahren, welche Medien die Klientinnen und Klienten des Ekkarthofs nutzen und wofür. Zehn Frauen und Männer mit leichten bis mittleren kognitiven Beeinträchtigungen nahmen an der Befragung teil. Angelegt war sie als Workshop, an dem die Teilnehmenden in Gruppen über die genutzten Geräte und digitalen Anwendungen sowie über die Gründe, Bedürfnisse und Probleme bei der Mediennutzung sprachen.

Grosses Interesse an Medien und aktive Nutzung

Die Ergebnisse zeigen, die Teilnehmenden interessieren sich stark für Medien und digitale Anwendungen. Sie nutzen die Medien im Alltag unterschiedlich, meistens jedoch aktiv. So fragen sie beispielsweise Wetter- und Sprachapps ab, sie spielen Online-Games zur Unterhaltung oder Ablenkung, sie kommunizieren in WhatsApp-Gruppen oder posten Musik-Videos auf TikTok. Von Mobilität über Information und Bildung bis zu Freizeit, Wohnen und Arbeiten: Digitale Medien spielen in vielen verschiedenen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Die Bandbreite der genutzten Geräte ist gross. So nannten die Teilnehmenden neben Smartphone, TV, Radio, und Laptop/Computer etwa auch Smartspeaker, Bluetooth-Musikboxen, Spielkonsole, Schlaftracker und Smartwatch.

Wunsch nach Begleitung und einer Anlaufstelle für Fragen

Die Befragung zeigte aber auch die Herausforderungen und Gefahren bei der Mediennutzung. So erzählten die Teilnehmenden von Hass-Kommentaren auf den Sozialen Medien, Abo-Fallen und der Schwierigkeit, nicht zu viel Zeit am Smartphone zu verbringen. Ebenfalls Thema waren Fake-News, Phishing-E-Mails oder aber Barrieren wie ein fehlender Internetzugang. Die Teilnehmenden vermissen auch eine Begleitung und Anlaufstelle bei Fragen zur Mediennutzung oder Sicherheitseinstellungen.

Zentrum für Medienkompetenz auf vier Rädern

In einem zweiten Schritt definierte das Forschungsteam aufgrund der gesammelten Daten vier Personas, welche die genannten Bedürfnisse und Herausforderungen vereinen. In einem Co-Creation-Workshop entwickelte es dann für diese mithilfe von Lego Serious Play Ideen für Angebote zur Förderung der Medienkompetenz. Entstanden ist so die Idee für einen Medienbus als mobiles Medienkompetenzzentrum. Betroffene und Fachpersonen können hier zum Beispiel Posts für soziale Medien selbst gestalten oder neue Anwendungen wie etwa Virtual Reality oder Künstliche Intelligenz kennenlernen und ausprobieren. Andererseits sind der Medienbus und seine Crew eine mobile Anlaufstelle für verschiedene Fragen rund um die Medien und digitale Angebote, zum Beispiel wie man Fake-News erkennt oder sich gegen Internet-Betrug schützt. Der Vorteil eines mobilen Medienkompetenzzentrums ist, dass es auch andere Institutionen nutzen können.

Finanziert wurde das Forschungsprojekt «Digit:Alle» von der Stiftung Fondation pour la Recherche en faveur des personnes Handicapées. In einem weiteren partizipativen und inklusiven Projekt will das Forschungsteam einen Prototypen für den Medienbus entwickeln.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gastbeitrag «Die Ostschweiz»

Bei uns publizieren Autorinnen und Autoren mit Expertise und Erfahrung zu bestimmten Themen Gastbeiträge. Diese müssen nicht zwingend mit der Meinung oder Haltung der Redaktion übereinstimmen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.