logo

Sabeth Holland

Ein grosser Sprung: St.Galler Künstlerin stellt in Hongkong aus

Bis zum 26. Oktober sind in der Galerie KOO in Hong Kong Werke der St.Galler Künstlerin Sabeth Holland zu sehen. Wie es zu dieser spontanen Zusammenarbeit kam, schildert Holland selbst in ihrem Gedankenprotokoll über eine «Ostreise».

Die Ostschweiz am 14. Oktober 2019

«Es war zuerst einmal eine Person, die mich in Hong Kong sah. Es handelt sich um einen weitsichtigen, weltweit vernetzten Visionär mit Fantasie und Mut, der auch und vor allem meine Kunst sammelt. Wir kennen uns viele Jahre. Doch 2015 trat er mit der Frage an mich, wo ich mich denn in fünf Jahren sehen würde.

In meinem Herzen tauchten Bilder auf. Bilder wie im Märchen. Meine Kunst ganz weit weg, in einem Land, das starke Farben, komplexe Formen und Gold liebt. Neue Menschen, die ich mit meinen Arbeiten verzaubern und beeindrucken kann. Ich träumte von einer Galerie in einer Stadt, in der ich mich als Wenigreiserin noch zurechtfinden würde und zu der ich einen Bezug hatte.

Mein Vater hat mir 1971 eine Karte vom Peak geschickt. Hong Kong liegt am Hang, genauso wie St. Gallen. Ich würde mich dort orientieren können. Auch das viele Wasser würde helfen. Ja, gerne! Sabeth bald mal in Hong Kong.

Sabeth Holland

«Monkey Bear Lovable» von Sabeth Holland.

Mein visionärer Kunstfreund war auch ein Mann der Tat. Umgehend eröffnete er mir seine wertvollsten Kontakte. Barrie Goodridge, ehemaliger Chief Editor vom Hong Kong Tattler (heute CE0 von Angel Card) und Ben Sigg, DER Mann in der Kunstwelt in ganz Asien.

So machte ich die Bekanntschaft mit Cecilia Koo, einer noch wenig bekannten, aufstrebenden Galeristin, die ungemein begeistert und wohlwollend auf meine Arbeiten reagierte. Ihre bescheidene und zurückhaltende Art liess auf eine vertrauenswürdige, stark engagierte Netzwerkerin der Kunst schliessen. So reiste ich zusammen mit meiner Vielflieger-Freundin ostwärts. Das war im Herbst 2015. In Hong Kong kam es zu einem Treffen mit Barrie Goodridge, der meine Galeristin, die gerade an einer Messe im Ausland weilte, vertrat. Wir suchten auch die Galerie im Vogue Building mitten in Hong Kong Central auf. Siebter Stock. Enge Verhältnisse. Kein Standard wie wir ihn hier kennen. Dennoch enorme Professionalität, Qualität und Dynamik an allen Enden. Ich war überzeugt einer ganz wunderbaren Galerie vorgestellt worden zu sein. Hier würde ich zusammen mit der Galerie wachsen und gedeihen können. Für meine Galerie war meine Bereitschaft zur Zusammenarbeit genauso wichtig, wie umgekehrt. Darum gerne Galerie Koo und gerne gleich und unbedingt sofort.

Sabeth Holland

«Poetic Treasure» von Sabeth Holland.

Via moderne Kommunikationsmittel entstanden die gemeinsamen Inhalte, die Zukunftspläne. Anfänglich zeigte Cecilia Koo meine Arbeiten erst einmal nur digital. Als das nicht mehr genügte, spedierte ich kleinere Werke per Airmail nach Osten. Danach die grösseren und grossen. In Hong Kong ist der Begriff «gross» ein anderer als hier. Platzmangel ist ein Thema. Kunstwerke könnten als «gross» bewertet werden, wenn sie viel Strahlkraft haben und sehr eigenständig und einzigartig sind. Es ist also keine Frage der Ausdehnung, sondern des Inhalts. Wir redeten auch über Finanzen. Der Plan der am meisten Bestand haben würde, wäre eine Preispolitik, die sich an der Schweiz orientierte und lediglich die Zusatzkosten aufrechnete. Eine faire Voraussetzung, um weltweit agieren zu können, die nichts Spekulatives oder Unmässiges an sich hat. Und aus heutiger Sicht, die einzig richtige Entscheidung.

Schnell merkte meine Galeristin, dass meine Arbeiten auffielen, denn sie zeigte sie auch an verschiedenen Kunstmessen in Asien und Amerika. Doch wer glaubt, dass der Erfolg über Nacht kam, täuscht sich. Es brauchte viel Engagement von Seiten der Galerie und auch meinerseits, bis das erste Werk verkauft werden konnte. Unser aller Glück war es, dass es an einen jungen, extrem vernetzten und Massstäbe prägenden jungen Sammler ging. Ein Sternenmoment für uns alle. Und auch kein Zufall, dass das Bild «In the Snow» hiess. Das soweit zur Vorgeschichte.

Sabeth Holland

«In the snow» von Sabeth Holland.

Meine Einzelausstellung war ab 2016 schon ein Thema, wurde aber immer wieder verschoben, weil sich bei mir hier in der Heimat so viel bewegte. Und als Cecilia Koo und ich anfangs 2019 über einen möglichen Termin für die Ausstellung redeten, hatten wir diesen November im Kopf.

Also mir meine super fleissige Galeristin vor einer guten Woche vorschlug, diese erste Einzelausstellung schon bald, am 24. September zu eröffnen, überlegte ich nicht lange, schlug alle Bedenken in den Wind, dachte an die Möwe «Freedom» die nach Osten zeigt und nach Abschluss von #Sabeleisaland am Weiher Schloss Grünenstein bleiben durfte und fuhr nicht in die Ferien, sondern machte mich umgehend ans Mitarbeiten an den Vorbereitungen zur Ausstellung in Asien. Hilfreich war, dass alle Werke schon länger in der Galerie eingelagert waren.

Sabeth Holland

«Flowerbombs» von Sabeth Holland.

Ich bin überzeugt, dass Mut und Enthusiasmus belohnt werden. Noch wichtiger sind für mich Freundschaft, Vertrauen und Ausdauer. Ich werde an der Vernissage nicht vor Ort, sondern in St. Gallen sein und die Ausstellungseröffnung aus der Ferne beobachten. Wenn es dann wichtig wird, bin auch ich schnell einmal auf Ostreise. - Ist es nicht eine grosse Auszeichnung, wenn dem Werk einer Künstlerin soviel Strahlkraft beigemessen wird, dass es die Künstlerin als Person per se beinhaltet schon so beinhaltet und aus sich heraus einen Weg geht? Ich freue mich riesig über diese Entwicklungen, denn ich muss das Weltraumerinsein noch lernen, da ich auf Reisen schreckliches Heimweh habe. Viel lieber arbeite ich in aller Stille in meinen Ateliers.»

Weitere Informationen unter www.galeriekoo.one und www.sabethholland.ch.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.