logo

«Share@Lab»

«Ein Mehr an Selbstbewusstsein als Frau erlangen»

Sie sind vier Frauen, deren Motivation darin besteht, Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit im beruflichen Umfeld und in privaten Partnerschaften zu fördern. Hiefür haben sie das Netzwerk «Share@Lab»gegründet. Im Gespräch mit Mit-Initiantin Simone Hengartner.

Marcel Baumgartner am 02. Mai 2019

Simone Hengartner, Sie haben zusammen mit drei Frauen das Netzwerk «Share@Lab» lanciert. Es soll mittels verschiedener Veranstaltungen die Geschlechtergerechtigkeit fördern. Was gab den Ausschlag zu dieser Initiative?

Wir sind seit vielen Jahren befreundet und haben im kleinen Kreis immer wieder über Themen der Gleichstellung und Schwierigkeiten der Rollengestaltung im Alltag gesprochen. Wir haben dabei festgestellt, dass alte Rollenbilder in den Köpfen vieler Menschen noch immer existieren. Sei dies bei der Arbeit, wo Frauen – besonders jene in Führungspositionen – anders behandelt werden und sich mehr beweisen müssen als ihre männlichen Kollegen oder im Privatleben, wo es für viele selbstverständlich ist, dass die Frau die Hausarbeit verrichtet oder beispielsweise Kindergeburtstage organisiert. Es sind häufig Kleinigkeiten, die in ihrer Gesamtheit aber doch dazu führen, dass die Gleichstellung der Geschlechter weiterhin nicht Realität geworden ist.

Und das führte zu «Share@Lab»?

Wir sind alle sehr neugierig und offen für die Vielfalt unserer Zeit. Wir wollten mehr Gleichgesinnte in unserer Region kennenlernen, ein Netzwerk in der Ostschweiz aufbauen. Deshalb kamen wir auf die Idee, Anlässe zu organisieren, zu welchen wir Gastrednerinnen und Gastredner einladen und gleichzeitig den Austausch der Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen zu ermöglichen. Wie der Name «Share@Lab» – also Teilen im Labor – bereits sagt, geht es bei den Veranstaltungen um das Teilen von Gedanken, Ideen und Ansätzen. Die Leute sollen sich dabei auch gegenseitig bereichern und so ihren Horizont erweitern

Wo sehen Sie grundsätzlich die grössten Ungerechtigkeiten?

In der Schweiz ist die Gleichstellung der Geschlechter seit 1981 in der Bundesverfassung verankert. Das Gleichstellungsgesetzt verpflichtet den Gesetzgeber entsprechend für rechtliche und tatsächliche Gleichstellung zu sorgen. In den letzten Jahren belegen diverse Studien aber immer wieder die immer noch beträchtliche Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern. Es bleibt am Schluss eine unerklärte Lohndifferenz trotz gleicher Arbeit und gleicher Qualifikation. Für den öffentlichen Sektor kommt das Nationalforschungsprojekt NFP60 auf satte fünfunddreissig Prozent Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern. Diese Zahlen sind noch vielen nicht bewusst. Dieser Umstand erschwert oder verunmöglicht insbesondere vielen Familien mit Kindern, den Wunsch, Erwerbs- und Familienarbeit zu teilen. Damit verzichten nicht nur viele Frauen darauf, ihrem erlernten Beruf nachzugehen, sondern verunmöglicht auch vielen Männern aus finanziellen Gründen, mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. Es geht uns überhaupt nicht darum, unsere persönlichen Vorstellungen der Rollenausgestaltung zu idealisieren, sondern um eine echte Wahlfreiheit. Diese ist nachweislich noch nicht gegeben. Wir wollen einen einfachen Beitrag zur Bewusstwerdung dieses Umstandes leisten.

Was kann Ihr Netzwerk dazu beitragen, dass sich die Gegebenheiten ändern?

Wir veranstalten informative und interaktive Anlässe zu den Themen Gleichstellung und Rollenvielfalt. Wir beabsichtigen damit insbesondere, interessierte Frauen und Männer für diese Themen zu sensibilisieren und einen Raum für einen offenen persönlichen Austausch zu bieten, gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Mit interessanten Gästen zu unterschiedlichen Themenbereichen wollen wir auch Personen vorstellen, welche für die Vielfalt von Rollenausgestaltungen stehen bzw. bereits einen nennenswerten Beitrag für die Gleichstellung geleistet haben.

Welche Formen von Veranstaltungen haben Sie bisher durchgeführt?

Helga S. Giger war unser erster Gast bei «Share@Lab». Ich habe ein Interview mit ihr geführt. Sie beeindruckte uns mit einem inspirierenden und berührenden Einblick in ihre Biografie. Bald 80-jährig ist sie ein Vorbild für Frauen wie Männer, was es heisst, mutig den eigenen Weg zu gehen und den eigenen Werten treu zu bleiben, selbst wenn das Handeln nicht dem aktuellen Mainstream folgt. Ihre lebendigen Visionen hat sie mutig umgesetzt, aktuelle Themen in ihrem Nacht-Café in Flawil mit interessierten Frauen und Männern aufgegriffen. Im Prinzip ist sie eine von vielen möglichen Verkörperungen unserer Vision.

Und beim zweiten Anlass?

Das Buch «Safari des Lebens» von John Strelecky war Inspirationsquelle für unseren zweiten Anlass. Darin ist die Idee enthalten, das menschliche Grundbedürfnis besser zu nutzen, sich gegenseitig bei der Erreichung der eigenen Herzenswünsche zu unterstützen. «Share@Lab» führte – angeleitet durch den Supervisor und Coach Urs Eisenbart – ein modernes «Talimpopo» durch. In vier Diskussionsgruppen lösten wir das Versprechen vom experimentellen Teilen ein. Dieses Beispiel zeigt auf, dass es uns mit den Veranstaltungen nicht in erster Linie darum geht, gegen Frauendiskriminierung zu kämpfen oder uns gar in eine Opferrolle zu begeben. Wir möchten an- und miteinander lernen, wie wir uns entwickeln können in die von uns gewünschte Richtung.

Welche weiteren Events stehen dieses Jahr noch an?

Am 20. Mai 2019 wird die bekannte Psychologin, Psychotherapeutin und Buchautorin Julia Onken zu Gast sein. Sie hat kürzlich Schlagzeilen gemacht, darum geht es aber nicht. Es wird um die Inhalte ihres neuen Buches «Mit dem Herzen der Löwin» gehen. In einer Rückschau in die Vergangenheit analysiert Julia Onken die Gründe, die von einstigen gleichberechtigten Gemeinschaften zu männer- und machtdominierten Gesellschaftsstrukturen und damit zu einer schrittweisen weiblichen Selbstentwertung geführt haben. Es geht uns damit um die Möglichkeit ein Mehr an Selbstbewusstsein als Frau zu erlangen.

Auch am vierten Anlass, der für den 27. November geplant ist, wird es um die Frage gehen, ob die Gesellschaft bestimmen darf, wer wir – als Frau oder Mann – sein dürfen.

Wie hat sich das Netzwerk bisher entwickelt? Wie gross ist das Interesse an «Share@Lab»?

Wir freuen uns sehr, dass wir bisher praktisch ausschliesslich positive Resonanz auf unser Engagement erhalten haben. Der Fürstensaal war zweimal schon angenehm gefüllt. Schön war auch, dass am zweiten Anlass bereits viel neue Besucherinnen und Besucher anwesend waren, welche aufgrund von positiven Rückmeldungen von Teilnehmenden des ersten Anlasses angeregt wurden. Nun sind wir natürlich sehr gespannt darauf, auf wieviel Interesse der baldige Vortrag von Julia Onken stösst.

Wie und in welcher Form wird sich das Ganze in Zukunft weiterentwickeln?

Es ist natürlich schwierig, hier eine Prognose zu stellen. Wir stehen nicht unter einem Erfolgsdruck. Wir werden weiter Anlässe organisieren, die uns persönlich und potentielle Besucherinnen und Besucher interessieren (könnten). Hierzu haben wir am ersten und zweiten Anlass bereits eine Umfrage bei den Teilnehmenden durchgeführt. So werden nicht alle Themen gleichermassen alle interessieren. Teilnehmende nehmen wir nach Wunsch in unsere Mailingliste auf. Auf jeden Anlass folgt ein Newsletter mit einem kurzen Rückblick und einer Vorausschau auf den nächsten Anlass. Wir hoffen natürlich, dass sich der Bekanntheitsgrad von «Share@Lab» erweitert und freuen uns auch über Anregungen für weitere Anlässe. Wir sind motiviert durch den erfolgreichen Start, werden unsere Ideen weiter realisieren und freuen uns, wenn sich das Netzwerk erweitert.

Weitere Infos unter www.shareatlab.com

Highlights

Sängerin, Tänzerin und Unternehmerin

St.Galler Influencerin Arina Luisa möchte mehr Realität in den Sozialen Medien: «Ich poste auch einmal meine Dehnungsstreifen»

am 18. Aug 2024
Gastkommentar

Wikipedia-Amok will UBS-Banker ‹canceln›

am 02. Aug 2024
Steigender Konkurrenzdruck

«Ich wollte nie ein Vorgesetzter sein, der Wasser predigt, aber Wein trinkt»: Der Wiler Chefredaktor Andreas Böni über seine Arbeit bei «blue Sport»

am 19. Aug 2024
Asylpolitik

SVP attackiert Bundesrat Jans, Staatssekretariat für Migration kontert mit einem «Faktencheck in 18 Punkten». Wer hat recht?

am 09. Aug 2024
Andere Orte preschen vor

Zwischen Digital Detox und Realitätsflucht: Soll das Handy aus dem Schulhaus verbannt werden? So denkt die Ostschweizer Politik darüber

am 06. Aug 2024
Gastkommentar

Biodiversität oder Ernährungssicherheit? Ein kritischer Blick auf eine Volksinitiative, die gar nicht umsetzbar ist

am 03. Aug 2024
Peter Weigelt, Präsident RevierJagd St.Gallen

Wolfsregulierung – keine jagdliche, sondern eine behördliche Massnahme

am 22. Aug 2024
Interpellationen beantwortet

«Wenigstens einen Versuch wert» – St.Galler Regierung verteidigt die Russland-Reise

am 19. Aug 2024
Gastkommentar

Gendermedizin: Oft nicht viel mehr als eine Ansammlung abgenutzter Klischees

am 21. Aug 2024
Viele Katzen, wenig Platz

Wenn «Büsis» zu «Klimakillern» werden: Tierschutz-Präsidentin Esther Geisser über Lösungen gegen die Katzen-Überpopulation in der Ostschweiz

am 17. Aug 2024
Einwurf

KI soll vor dem Ertrinken schützen. Eltern, die mehr Zeit am Handy als mit ihren Sprösslingen verbringen wollen, freut diese Entwicklung

am 16. Aug 2024
Gastkommentar: Schweizer Sommer

Wenn sich die Schweizerische Regel in der Ostschweiz durchsetzt: Zu heiss gibt es nicht, um nicht nach Draussen zu gehen

am 20. Aug 2024
Sie unterstützen die Olma Messen

«Wenn der Wirt sein bester Gast ist, wird es gefährlich» – Kuno Schedler über sein Olma-Engagement

am 16. Aug 2024
SGKB Investment Views

Rezession oder doch nicht Rezession?

am 19. Aug 2024
Sitz von Swiss Olympic

Ein Haus mit Tradition und Potenzial: Ostschweizer sind neu im Besitz des Berner «Haus des Sportes»

am 16. Aug 2024
Entscheid ist noch nicht rechtskräftig

Keine Unterschutzstellung des Spitalhochhauses in St.Gallen

am 21. Aug 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.